Landtagswahl in Bayern 1974

Wahl zur Volksvertretung des Freistaates Bayern (Deutschland) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Wahl zum 8. Bayerischen Landtag fand am 27. Oktober 1974 statt. Die Wahlbeteiligung lag bei 77,7 %.

1970Landtagswahl
1974
1978
(in %)[1]
 %
70
60
50
40
30
20
10
0
62,1
30,2
5,2
1,1
1,4
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 1970
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
+5,7
−3,1
−0,4
−1,8
−0,4
   
Insgesamt 204 Sitze
Verhältnis Regierung-Opposition
im 8. Bayerischen Landtag
  
Insgesamt 204 Sitze

Ergebnis

Die CSU erzielte bei dieser Wahl ihr bis heute bestes Landtagswahlergebnis. Ihr fehlten nur vier Sitze für eine Zweidrittelmehrheit der Parlamentssitze.[2] Bei dieser Landtagswahl galt zum ersten Mal die Fünf-Prozent-Hürde im Freistaat.[3] Die FDP konnte sie knapp überwinden, wodurch mit CSU, SPD und FDP drei Parteien im Landtag vertreten waren.

Weitere Informationen Partei, Erst- stimmen ...
Ergebnis der Landtagswahl vom 27. Oktober 1974[4]
ParteiErst-
stimmen
Zweit-
stimmen
SummeSumme
in Prozent
Sitze
CSU3.520.0653.481.4867.001.55162,08 %132
SPD1.739.2451.669.8813.409.12630,23 %64
FDP297.281289.252586.5335,20 %8
NPD63.58158.164121.7451,08 %
BP47.21140.22487.4350,78 %
DKP24.83421.05645.8900,41 %
BSP11.6027.90319.5050,17 %
KPD (AO)6806.1216.8010,06 %
Schließen

Nach der Wahl bildete die CSU eine Alleinregierung unter der Führung von Alfons Goppel (Kabinett Goppel IV).

Goppels Herausforderer, Bundesjustizminister Hans-Jochen Vogel (SPD), verzichtete auf einen Wechsel in die Landespolitik und verblieb im Kabinett von Bundeskanzler Helmut Schmidt.

Siehe auch

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.