Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kreis Tangerhütte

Kreis in der DDR Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kreis Tangerhütte
Remove ads

Der Kreis Tangerhütte gehörte zum am 25. Juli 1952 gegründeten Bezirk Magdeburg. Er wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1988 aufgelöst und auf die Kreise Stendal und Wolmirstedt aufgeteilt.[1]

Schnelle Fakten Basisdaten (Stand 1987), Lage des Kreises in der DDR ...
Remove ads

Im Teil des Kreises Tangerhütte, der Anfang 1988 in den Kreis Stendal umgegliedert wurde, bestanden die folgenden Gemeinden:

  1. Bellingen
  2. Birkholz
  3. Bittkau
  4. Bölsdorf
  5. Buch
  6. Cobbel
  7. Demker
  8. Grieben
  9. Grobleben
  10. Groß Schwarzlosen *)
  11. Hüselitz
  12. Jerchel
  13. Kehnert
  14. Lüderitz
  15. Mahlpfuhl *)
  16. Ottersburg *)
  17. Ringfurth
  18. Schelldorf
  19. Schernebeck
  20. Schönwalde (Altmark)
  21. Stegelitz *)
  22. Tangerhütte
  23. Uchtdorf
  24. Uetz
  25. Weißewarte
  26. Windberge

 *)Am 1. Januar 1974 wurden Mehlpfuhl nach Tangerhütte und Ottersburg nach Windberge eingemeindet. Groß Schwarzlosen und Stegelitz wurden am 1. April 1974 nach Lüderitz eingemeindet.

Im Teil des Kreises, der zum Kreis Wolmirstedt kam, bestanden die folgenden Gemeinden:

Remove ads

Kfz-Kennzeichen

Den Kraftfahrzeugen (mit Ausnahme der Motorräder) und Anhängern wurden von etwa 1974 bis Ende 1987 dreibuchstabige Unterscheidungszeichen, die mit dem Buchstabenpaar HV begannen, zugewiesen.[2] Die letzte für Motorräder genutzte Kennzeichenserie war HY 80-01 bis HY 99-99.[3]

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads