Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kreis Groß Wartenberg
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Der preußische Kreis Groß Wartenberg (bis 1888 Kreis Wartenberg) in Schlesien bestand in der Zeit von 1742 bis 1945. Seine Kreisstadt war die Stadt Groß Wartenberg, die bis 1888 Polnisch Wartenberg hieß. Das frühere Kreisgebiet liegt seit 1945 in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Verwaltungsgeschichte
Zusammenfassung
Kontext
Nach der Eroberung des größten Teils von Schlesien führte König Friedrich II. durch Kabinettsorder am 25. November 1741 in Niederschlesien preußische Verwaltungsstrukturen ein.[1] Dazu gehörte die Einrichtung zweier Kriegs- und Domänenkammern in Breslau und Glogau sowie deren Gliederung in Kreise und die Einsetzung von Landräten zum 1. Januar 1742.[2] Aus den beiden Standesherrschaften Wartenberg und Goschütz sowie der Herrschaft Festenberg wurde der Kreis Wartenberg gebildet.[3] Als erster Landrat des Kreises wurde Leonhard Moritz von Prittwitz-Gaffron eingesetzt.[4][5]
Der Kreis Wartenberg unterstand zunächst der Kriegs- und Domänenkammer Breslau und wurde im Zuge der Stein-Hardenbergischen Reformen 1815 dem Regierungsbezirk Breslau der Provinz Schlesien zugeordnet.[6] Bei der Kreisreform vom 1. Januar 1818 im Regierungsbezirk Breslau wurden die Stadt Medzibor sowie die Dörfer Benjaminsthal, Charlottenfeld, Conradau, Erdmannsberg, Friedrikenau, Glashütte, Glashütte bei Tscheschen, Hammer, Honig, Johannisdörfel, Joschune, Kalkowsky, Kenschen, Kenschenhammer, Klenowe, Kottowsky, Kotzine, Mariendorf, Neurode, Ossen, Pawlau, Riefken, Silonke, Suschen, Tscheschen und Wielky aus dem Kreis Oels in den Kreis Wartenberg umgegliedert.[7]
Die Stadt Medzibor wurde 1886 in Neumittelwalde umbenannt. Seit der Umbenennung der Kreisstadt von Polnisch Wartenberg in Groß Wartenberg im Jahre 1888 lautete die amtliche Bezeichnung für den Kreis Groß Wartenberg. Nach den Ergebnissen der Volkszählung von 1905 gaben im Kreisgebiet zwischen 50 und 75 Prozent der ortsanwesenden Bevölkerung „deutsch“ als Muttersprache an.[8]

Zum 8. November 1919 bildete der Freistaat Preußen aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz der Provinz Schlesien die Provinz Niederschlesien sowie aus dem Regierungsbezirk Oppeln die Provinz Oberschlesien. Mit Inkrafttreten des Versailler Vertrages fiel am 10. Januar 1920 der östliche, überwiegend polnischsprachige Gebietsteil des Kreises Groß Wartenberg mit über 20.000 Einwohnern (ungefähr halb-halb evangelisch und römisch-katholisch) an Polen. Im Wege einer endgültigen Grenzbegradigung kehrten am 17. Juli 1920 die Landgemeinden Kunzendorf und Schleise aus Polen wieder zurück in den Kreis Groß Wartenberg.
Zum 30. September 1929 fand im Kreis Groß Wartenberg wie im übrigen Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Am 1. April 1938 gingen die Provinzen Niederschlesien und Oberschlesien in der erneuerten Provinz Schlesien auf.
Nach dem Überfall auf Polen Anfang Oktober 1939 kamen die 1920 an Polen abgetretenen Gebiete der niederschlesischen Kreise Namslau, Groß Wartenberg und Guhrau nicht an Schlesien zurück, sondern wurden dem Reichsgau Wartheland einverleibt. Zum 18. Januar 1941 wurde aus den Regierungsbezirken Breslau und Liegnitz der Provinz Schlesien die neue Provinz Niederschlesien gebildet.
Im Frühjahr 1945 hatte die Rote Armee das Kreisgebiet besetzt und es im Sommer 1945 gemäß dem Potsdamer Abkommen unter die Verwaltung der Volksrepublik Polen gestellt. Diese vertrieb in der Folgezeit die deutsche Bevölkerung aus dem Kreisgebiet und ersetzte sie durch Polen. Das Territorium des ehemaligen Kreises Groß Wartenberg bildet heute zusammen mit dem des ehemaligen Kreises Oels den Powiat Oleśnicki.
Remove ads
Einwohnerentwicklung
Landräte
- 1742Leonhard Moritz von Prittwitz und Gaffron (1686–1758)[5]
- 1742–1761Justus Siegmund von Dyhrn und Schönau (1689–1761)[5]
- 1762–1784Gottlieb von Poser und Groß-Naedlitz (1713–1784)[5]
- 1784–1785Joachim Sigmund Sylvius von Frankenberg (1727–1785)[5]
- 1785–1806Christian Wilhelm von Teichmann[5]
- 1807–1822 Georg von Bosse (1767–1822)
- 1822–1824 Heinrich von Prittwitz-Gaffron (1787–1857)
- 1824 Heinrich von Reichenbach-Goschütz (kommissarisch)
- 1824–1834 Wilhelm von Sellin († 1834)
- 1834–1867 Otto von Zedlitz-Leipe (1800–1868)
- 1867–1869 Hugo von Reichenbach-Goschütz (kommissarisch)
- 1869–1888 Richard von Buddenbrock-Hettersdorff (1831–1891)
- 1888–1894[17] Richard von Busse (1847–1894)
- 1894 Georg von Reinersdorf-Stradam (kommissarisch)
- 1894–1897Heinrich Yorck von Wartenburg (1861–1923)
- 1897–1908Stanislaus von Dönhoff (1862–1929)
- 1908–1916Leo von Busse (1876–1916)
- 1916–1918 -
- 1918–1944 Detlev von Reinersdorff-Paczensky und Tenczin (1879–1973)
- 1944–1945 Friedrich Wäscher (1893–1968) (kommissarisch)
Kommunalverfassung
Der Kreis Groß Wartenberg gliederte sich seit dem 19. Jahrhundert in die Städte Festenberg, Neumittelwalde und (Polnisch/Groß) Wartenberg, in Landgemeinden und in Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Remove ads
Gemeinden
Zusammenfassung
Kontext
Dem 1920 an Polen gefallenen Teil des Kreises gehörten die folgenden Gemeinden an:[14]

Dem 1920 im Deutschen Reich verbliebenen Kreis Groß Wartenberg gehörten 1939 drei Städte und 51 Landgemeinden an:[16][18]
|
|
|
- Eingemeindungen bis 1929
- Annenthal, am 1. April 1929 zu Bukowine
- Königswille, am 1. April 1929 zu Bukowine
- Wegersdorf, am 1. April 1929 zu Bukowine
- Klein Woitsdorf, am 1. April 1929 zu Groß Wartenberg
- Paulschütz, am 1. Dezember 1928 zu Klein Kosel
- Sakrau, am 17. Oktober 1928 zu Drungawe
- Alt Festenberg, am 22. Mai 1910 zu Festenberg
- Boguslawitz, am 30. September 1928 zu Dalbersdorf
- Ellguth-Distelwitz, am 30. September 1928 zu Distelwitz
- Gaffron, am 30. September 1928 zu Kraschen
- Klein Gahle, am 30. September 1928 zu Olschofke
- Otto-Langendorf, am 30. September 1928 zu Ottendorf
- Radine, am 30. September 1928 zu Rudelsdorf
- Peterhof, am 30. September 1928 zu Schleise
Remove ads
Ortsnamen
Die Gemeinde Schön Steine hieß bis 1907 Polnisch Steine. 1936/37 wurden im Kreis Groß Wartenberg mehrere Gemeinden umbenannt:
- Bukowine → Buchenhain
- Bunkai → Grünbach (Niederschles.)
- Domaslawitz → Lindenhorst
- Dombrowe → Eichenhain
- Drungawe → Wildheide
- Ellguth-Rippin → Ostfelde
- Klenowe → Hirschrode
- Kraschen-Niefken → Landeshalt
- Lassisken → Lichtenhain (Niederschles.)
- Olschofke → Erlengrund (Kr. Groß Wartenberg)
- Tscheschen-Glashütte → Alt Glashütte
- Tscheschenhammer → Grenzhammer (Niederschles.)
- Wielgy → Weidendorf (Kr. Groß Wartenberg)
- Wioske → Mühlenort
Remove ads
Persönlichkeiten
- Calixt Biron von Curland (1817–1882), preußischer Standesherr, Offizier und Politiker
Literatur
- Gustav Neumann: Geographie des Preußischen Staats. 2. Auflage, Band 2, Berlin 1874, S. 189–190, Ziffer 3.
- Hans Lutsch: Die Kunstdenkmäler der Landkreise des Reg.-Bezirks Breslau. Bd. 2 von Verzeichnis der Kunstdenkmäler der Provinz Schlesien. Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1889
- Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Schlesien und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. Dezember 1871. Berlin 1874, S. 8–15 (Faksimile in der Google-Buchsuche).
- Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
Remove ads
Weblinks
Commons: Landkreis Groß Wartenberg – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads