Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Konfessionsbild
zur Zeit der Konfessionalisierung geschaffenes Bild, das die Geschlossenheit der protestantischen Konfession unterstützte Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Konfessionsbild, auch Bekenntnisbild, ist ein zur Zeit der Konfessionalisierung geschaffenes Bild, das die Geschlossenheit der sich entwickelnden protestantischen Konfession unterstützte.

Inhalt
Wesentliches Merkmal ist die Darstellung eines Bekenntnisses (lateinische Sprache: confessio) zum Leben in der Kirche nach Martin Luther. Damit wird der protestantische Glaube der Zeitgenossen im 16. bis 18. Jahrhundert dokumentiert und lehrhaft verbildlicht. Das Augsburger Bekenntnis wird bildlich aufgegriffen und bekräftigt.
Ein Konfessionsbild ist eine Visualisierung des Wortes und darin vergleichbar mit der liturgischen Zeremonie, da beide die Heilsgeschichte des Christus vermitteln.[1] Das Bild dient also der Überlieferung wesentlicher Elemente des Glaubens sowie der Stabilisierung der durch die Reformation neu entwickelten Konfession.
Remove ads
Formen
Zwei Formen werden unterschieden, obwohl in beiden Typen Repräsentanten der Reichsstände markante Personen sind.[3] Der eine Typ erinnert an die Übergabe der Urkunde an Karl V. in 1530 und zeigt Szenen eines praktischen Gottesdienstes, während der andere Typ sich um das Heilswerk des Christus rankt und biblische Szenen zeigt. Derartige Bilder waren unter Luthers Anhängern trotz des Reformatorischen Bildersturms zulässig, da sie reformatorische Glaubensinhalte darstellten.
Remove ads
Bekannte Werke
Tafelbilder
- Konfessionsbild in Kasendorf von Andreas Herneisen
- Konfessionsbild der Stadtkirche St. Blasius (Bopfingen)[4]
- Konfessionsbild in Jungingen (Ulm)[5]
- Konfessionsbild (St.-Johannis-Kirche Schweinfurt)
- Konfessionsbild (Weißenburg)
Wandgemälde
- Weltgericht der St.-Laurentius-Kirche (Dassel)[6]
- Fresco an Schloss Parz[7]
Epitaphe
- fürstliches Epitaph von 1617 der Georgenkirche (Eisenach)[8]
Literatur
- Wolfgang Brückner: Lutherische Bekenntnisgemälde des 16. bis 18. Jahrhunderts – die illustrierte Confessio Augustana. 2007.
- Gertrud Schiller: Ikonographie der christlichen Kunst – Die Kirche. 1976, S. 154–161.
- Angelika Marsch: Bilder zur Augsburger Konfession und ihren Jubiläen. 1980.
Weblinks
Commons: Konfessionsbild – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Wolfgang Schöllkopf: Konfessionsbilder. In: Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads