Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Koch-Dreieck
dreieckiges Gebiet am rechten Vorhof, in dem der Atrioventrikularknoten liegt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Als Koch-Dreieck bezeichnet man jenes Areal des rechten Vorhofes des Herzens, in dem der Atrioventrikularknoten (AV-Knoten) liegt.

Die Grenzen dieser Zone bilden
- die Einmündung des Sinus coronarius (Ostium sinus coronarii)
- der Rand des kammerscheidewandseitigen Tricuspidalis-Segels (Cuspis septalis) und
- die Todaro-Sehne (eine Verlängerung der Valvula Eustachii (Valvula venae cavae inferioris) an der Einmündung der unteren Hohlvene in den rechten Vorhof in Richtung Herzskelett).
Das Koch-Dreieck ist nach dem Pathologen Walter Koch benannt, der um 1915 zum Erregungsleitungssystem des Herzens forschte.[1]
Remove ads
Literatur
- Marcus Wieczorek: Kursbuch kardiologische Elektrophysiologie: schnell verstehen – sicher umsetzen. Georg Thieme, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-13-145281-8, S. 114.
- Damián Sánchez-Quintana, Manuel Doblado-Calatrava, José Angel Cabrera, Yolanda Macías, Farhood Saremi: Anatomical Basis for the Cardiac Interventional Electrophysiologist. In: BioMed Research International. 19. November 2015, S. 1–24, doi:10.1155/2015/547364.
Remove ads
Weblinks
Commons: Koch's triangle – Sammlung von Bildern
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads