Knehden Moor
ehemaliges Naturschutzgebiet im Landkreis Uckermark in Brandenburg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Naturschutzgebiet Knehden Moor (auch Knehdenmoor) liegt im Landkreis Uckermark in Brandenburg. Es ist Bestandteil des 897 km² großen Naturparks Uckermärkische Seen. Mit Wirkung zum 1. Januar 2015 ist es im Naturschutzgebiet Netzowsee-Metzelthiner Feldmark aufgegangen.
Lage und Ortshistorie
Das Naturschutzgebiet erstreckt sich nordöstlich der Kernstadt Templin und südöstlich von Knehden, heute einem Wohnplatz von Templin. Im Ort Knehden war zunächst ein nicht kreistagsfähiges Gut der Familie Jesse mit einer Größe von 376 ha.[1] Daraus wurde ein konventionelles 372 ha Rittergut des Hermann Hackemesser, Steinbruchbesitzer,[2] aus Magdeburg-Biederitz, in Pacht bei Georg Arons. Um 1929 hatte das Rittergut 391 ha und gehörte mittlerweile den Ammoniakwerken Merseburg GmbH, einer Firmentochter der BASF mit Zusammenhängen der Entwicklung der Leuna-Werke. Verwalter war der Diplom-Landwirt[3][4] Dr. Werner von Wiese.[5] Das Rittergut entstand einst aus einem Gutsvorwerk[6] und bewirtschaftete auch eine dränierte Moorwiese.[7] Östlich des Gebietes Knehden Moor liegt der Gleuensee, südöstlich der Bruchsee, südlich der Templiner Stadtsee und westlich der Netzowsee.
Bedeutung
Das 23 ha große Gebiet wurde mit Verordnung vom 30. März 1989 unter Naturschutz gestellt. Es gilt als bedeutendes Braunmoosmoor mit Resten der typischen Vegetation im Naturpark „Uckermärkische Seen“.[8]
Siehe auch
Literatur
- Norbert Bukowsky: Geschichte der Naturschutzstation Knehden Moor (1987–1996), in: Heimatkalender Templin 2016, Hrsg. Templiner Heimatklub e. V., Schibri-Verlag, Straßburg (Uckermark) 2015. S. 95 f. ISBN 978-3-86863-160-9. PDF
- Knehdener Moor–Ein echtes Moor, doch ohne Leichen. Knehden bei Templin–Pontische Hänge, in: Lars Franke: 50 sagenhafte Naturdenkmale in Berlin und Brandenburg, 1. Auflage, Steffen Verlag / Steffen GmbH, Berlin / Friedland 2016, S. 91 ff. ISBN 978-3-95799-011-2.
Weblinks
- Hilfe für Patient Moor, am 12. November 2009 auf niederlausitz-aktuell.de
- Kalkmoore Brandenburg/Moorlehrpfaden, in: StiftungNaturschutzFonds Brandenburg
- Brandenburg. Knehden Moor, Uckermark., in: Global Genome Biodiversity Network (GGBN) Data Portal. Secretariat, NMNH, Washington D.C., USA
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.