Kloster Pelplin
Kloster in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kloster in Polen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kloster Pelplin (historisch Polplin) ist ein ehemaliges Zisterzienserkloster in der Stadt Pelplin südlich von Danzig in Polen. Es bestand von 1258/76 bis 1823. Die Kirche ist heute die katholische Kathedrale Mariä Himmelfahrt. Teile der Klostergebäude sind erhalten.
Zisterzienserabtei Pelplin | |
---|---|
Klosterkirche Pelplin
| |
Lage | Polen Woiwodschaft Pommern |
Koordinaten: | 53° 55′ 38″ N, 18° 41′ 40″ O |
Ordnungsnummer nach Janauschek |
670 |
Patrozinium | Hl. Maria Hl. Bernhard von Clairvaux Hl. Benedikt Hl. Stanislaus |
Gründungsjahr | 1258/1276 |
Jahr der Auflösung/ Aufhebung |
1823 |
Mutterkloster | Kloster Doberan |
Primarabtei | Kloster Morimond |
Tochterklöster |
keine |
Herzog Sambor II. von Pommerellen gründete 1258 ein Kloster der Zisterzienser in Pogutken als ein Tochterkloster des Klosters Doberan aus Mecklenburg.[1] Es war das dritte des Ordens im Herzogtum Pommerellen nach dem Mönchskloster Oliva und dem Nonnenkloster Zarnowitz. Im Jahr 1276 bezog es seinen heutigen Standort in Pelplin.
Am 5. März 1823 hob die preußische Regierung das katholische Kloster auf. Seit 1824 ist die Kirche Kathedrale des Bistums Kulm, seit 1992 Bistum Pelplin. Im Jahr 1829 erhielt das Priesterseminar aus Culm im ehemaligen Klostergebäude seinen neuen Sitz, später auch ein bischöfliches Gymnasium. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden Teile der Gebäude zugunsten von Neubauten für das Priesterseminar abgerissen. Papst Paul VI. erhob 1965 die Kirche in den Rang einer Basilica minor.[2] 2014 wurde die Anlage zum Pomnik historii (Geschichtsdenkmal) erklärt.
Die Kirche und Teile der Klosteranlage sind zu besichtigen, in einem Gebäude befindet sich weiterhin das Priesterseminar.
Im Jahr 1289 begann der Bau der Kirche im Stil der Backsteingotik (Länge 80 m, Höhe 26 m). Die Kirche war 1323 fertiggestellt, die Gewölbe jedoch erst 1557. Sie ist eine kreuzförmige, dreischiffige Basilika auf fast symmetrischem Grundriss, auf halber Länge durch ein zweischiffiges Querhaus geteilt. Der Chor ist gerade geschlossen. Über der Vierung thront ein barocker Dachreiter.
Die von 1894 bis 1899 restaurierte Ausstattung (Kanzel 1682, Orgel 1677 bis 1680, der große Hauptaltar 1623 bis 1628, Altar- und andere Gemälde von Andreas Stech) entstammt überwiegend der Barockzeit (weitere Angaben im Ortsartikel Pelplin).
Die Seitenorgel über dem Südeingang befindet sich in einem Prospekt von 1677/80, der zu den ältesten erhaltenen in Polen zählt. Das Instrument wurde 2003 nach historischen Vorlagen rekonstruiert. Die Hauptorgel baute 1844/45 Carl August Buchholz aus Berlin. Sie gehört nach Erweiterungen mit 72 Registern zu den größten im nördlichen Polen.
Das wertvolle vierstimmige Geläut im Dachreiter ist komplett historisch.
Die Klausurgebäude liegen südlich der Kirche. Die Nordostecke des Kreuzgangs beansprucht das südwestliche Joch des südlichen Querschiffs.
In einem Gebäude befindet sich das katholische Priesterseminar Pelplin, in dessen Bibliothek sich eine der 49 noch existierenden Exemplare der Gutenberg-Bibel befindet.
Einzeldarstellungen
Überblicksdarstellungen
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.