Klasse 119

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Klasse 119

Die Klasse 119 der Bundesmarine wurde von den Ende der 1950er Jahre – im Rahmen des amerikanischen Military Assistance Program[1] – übernommenen sechs Zerstörern der Fletcher-Klasse gebildet.

Schnelle Fakten Zerstörer 1, Übersicht ...
Flagge
Klasse 119
Zerstörer 1-Klasse
Thumb
Zerstörer 6 bei der Kieler Woche 1962
Übersicht
Typ Zerstörer
Einheiten 6
Bauwerft

siehe Einheiten

Kiellegung 1941 bis 1942
Stapellauf 1942 bis 1943
Indienststellung 1958 bis 1960
Außerdienststellung 1967 bis 1982
Technische Daten
Verdrängung

2250–2750 ts

Länge

114,70 m

Breite

12,00 m

Tiefgang

4,40 m (Standard)

Antrieb
  • 2 Satz Dampfturbinen von General Electric
  • 4 ölgefeuerte Dampfkessel von Babcock & Wilcox
  • 2 Wellen mit Propeller, ⌀ 3,50 m, je 3 Flügel
  • 1 Ruder
Geschwindigkeit

36 kn

Bewaffnung
  • 4 × 127 mm in Einzeltürmen
  • 6 × 7,6 cm L/50 in Zwillingslafetten
  • 5 × 21 Zoll Torpedorohre (1 Fünfergruppe)
  • 2 × 53,3 cm Torpedorohre
  • 2 × U-Jagd-Werfer Hedgehog
  • 1 × WaBo-Schiene
  • 1 × Minenablaufschiene
Schließen

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Fletcher-Klasse

Zwischen 1941 und 1945 wurden 175 Zerstörer der Fletcher-Klasse für die United States Navy gebaut. 19 davon gingen im Krieg verloren. 145 Zerstörer wurden nach Kriegsende außer Dienst gestellt und der Reserveflotte zugeordnet. Bereits 1948 begann man, 18 Einheiten zu reaktivieren und zur U-Jagd umzurüsten. Weitere 60 Zerstörer wurden reaktiviert und in zwei verschiedenen Konfigurationen modernisiert. Von den 18 U-Jagd-Einheiten wurden später drei Zerstörer im Rahmen des FRAM II-Programmes erneut modernisiert. In den 1950er Jahren wurden viele Fletcher-Zerstörer sowohl in Originalkonfiguration, als auch in modernisierter Form an verschiedene Marinen abgegeben. Die US Navy begann ab 1969, die Zerstörer der Fletcher-Klasse endgültig außer Dienst zu stellen. Einige Zerstörer dieser Klasse blieben noch bis über die 1990er Jahre hinaus in Dienst. Das letzte Schiff der Klasse, die BAM Cuitlahuac (ex USS John Rodgers (DD-574)), wurde am 16. Juni 2001 bei der mexikanischen Marine außer Dienst gestellt. Damit endete die Ära der Fletcher-Zerstörer nach fast 60 Jahren.[2]

Bundesmarine

Da die Zeit für die Planung, den Bau und die Erprobung eigener größerer Schiffe nicht zur Verfügung stand, erhielt die Bundesrepublik Deutschland von 1958 bis 1960 im Rahmen des amerikanischen Military Assistance Programs sechs Zerstörer der Fletcher-Klasse für die Bundesmarine von den USA geliehen. Eine Option für die Überlassung von fünf weiteren Zerstören wurde nicht wahrgenommen. Nach einer zwischenzeitlichen Verlängerung der Leihzeit wurden 1976 die zu diesem Zeitpunkt noch vorhandenen vier Einheiten für umgerechnet je etwa 191.500 € angekauft. Die Zerstörer der Klasse 119 erhielten bei ihrer Indienststellung keine Namen zugeteilt, sie wurden lediglich von 1 bis 6 durchnummeriert. Erst 1960 wurden ihnen die Namen Zerstörer 1 bis Zerstörer 6 gegeben. Im allgemeinen Sprachgebrauch wurden die Zerstörer Z 1, Z 2, Z 3, Z 4, Z 5 und Z 6 genannt. Nach ihrer Indienststellung wurden die ersten drei Zerstörer dem 1. Zerstörergeschwader, und die weiteren drei dem 3. Zerstörergeschwader unterstellt. Heimathafen für alle Einheiten war Kiel. Der Zerstörer 3 wurde ab dem 1. April 1974 dem Flottendienstgeschwader in Flensburg unterstellt. Ab dem 1. Oktober 1971 wurden die verbliebenen Zerstörer im 3. Zerstörergeschwader zusammengefasst. Nach der Auflösung des 3. Zerstörergeschwaders am 30. Juni 1981 wurden die noch vorhandenen zwei Zerstörer, Zerstörer 2 und Zerstörer 5, dem 1. Zerstörergeschwader bis zu ihrer Außerdienststellung unterstellt. Nach ihrer Außerdienststellung wurden die Zerstörer 1 und Zerstörer 6 als Ersatzteilreserve für die anderen Zerstörer ausgeschlachtet. Zerstörer 6 wurde abgebrochen und Zerstörer 1 wurde anschließend als Zielschiff für die Marineflieger im Mittelmeer aufgebraucht. Am 16. Mai 1979 wurde der Zerstörer Zerstörer 1 dann von dem deutschen U-Boot U 29 durch Torpedobeschuss versenkt. Die anderen Zerstörer wurden im Rahmen der Verteidigungshilfe an die griechische Marine abgegeben. Die Aufgaben der Zerstörer der Zerstörer-1-Klasse wurden durch die Fregatten der Bremen-Klasse übernommen.[3]

Technik

Zusammenfassung
Kontext

Vor der Übernahme wurden die Schiffe in erheblichem Maße modernisiert. Es wurden alle 20-mm-Oerlikon-Kanonen ausgebaut und die 40-mm-Bofors-Geschütze durch drei 76,2-mm-Zwillingsflak ersetzt. Um den für diese Geschütze und die mit ihnen verbundenen Feuerleitgeräte benötigten Decksraum zu gewinnen, mussten der dritte 127-mm-Turm und der vordere Fünflings-Torpedorohrsatz entfernt werden. Die Elektronik wurde modernisiert und der Mast durch einen Dreibeinmast ersetzt. Bei späteren Werftliegezeiten wurde bei den sechs Zerstörern, den deutschen Erfordernissen entsprechend, die anfangs offenen Brücken, unter gleichzeitiger Vergrößerung in eine geschlossene Brücke umgestaltet. Drei Zerstörer (Zerstörer 2, Zerstörer 3 und Zerstörer 4) wurden mit je einer kleinen Hütte an der Brückenrückseite versehen. Ferner wurden alle sechs Einheiten mit zwei U-Abwehr-Torpedorohren (Einzel-UTR 533 mm) nachgerüstet. Später wurde auch der zweite Fünflings-Torpedorohrsatz entfernt.
Zerstörer 4 hatte Anfang der 1960er Jahre bis 1962 zwei 40-mm-Bofors-Flak MEL auf den Positionen der 76,2-mm Flak an Bb- und Stb-Seite. Zu Erprobungszwecken wurde von 1974 bis zum Frühjahr 1975 anstelle des achteren 76,2-mm-Flak-Zwillings ein containerisierter 76-mm-Oto-Melara-Turm mitgeführt.[4]

Einheiten

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Name, Kennung ...
Fletcher-Klasse
Name Kennung Bauwerft Kiel-
legung
Stapel-
lauf
Indienst-
stellung
Außerdienst-
stellung
Gestrichen[a] Foto
RinggoldDD 500Federal Shipbuilding and Drydock Company25.06.194211.11.194230.12.194223.03.194601.10.1974Thumb
AnthonyDD 515Bath Iron Works17.08.194220.12.194226.02.194317.04.194615.04.1972Thumb
WadsworthDD 516Bath Iron Works18.08.194218.08.194316.05.194318.04.194601.10.1974Thumb
Charles AusburneDD 570Consolidated Steel Corporation[5]14.05.194116.03.194224.11.194218.04.194601.12.1967Thumb
ClaxtonDD 571Consolidated Steel Corporation25.06.194101.04.194208.12.194218.04.194601.10.1974Thumb
DysonDD 572Consolidated Steel Corporation25.06.194115.04.194230.12.194231.03.194701.10.1974Thumb
Schließen

[a]Aus der Liste der Schiffe der U.S. Navy gestrichen.

Weitere Informationen Name, Kennung ...
Zerstörer-1-Klasse
Name Kennung Funkrufzeichen Indienst-
stellung
Außerdienst-
stellung
Verbleib Foto
bis 30.11.1981 ab 01.12.1981
Zerstörer 1
ex Anthony (DD-515)
D 170
(Z 1)
DBZQ17.01.195817.03.19721979 als Zielschiff von U 29 vor Kreta versenkt
Zerstörer 2
ex Ringgold (DD-500)
D 171DBOV14.06.195918.09.1981an Griechenland Kimon (D 42), 1993 abgebrochenThumb
Zerstörer 3
ex Wadsworth (DD-516)
D 172DBOW06.10.195915.10.1980an Griechenland Nearchos (D 65), 1991 abgebrochen
Zerstörer 4
ex Claxton (DD-571)
D 178DBOX15.12.195926.02.1981an Griechenland, Ersatzteilreserve, 1991 abgebrochenThumb
Zerstörer 5
ex Dyson (DD-572)
D 179DBQYDRAI17.02.196026.02.1982an Griechenland, Ersatzteilreserve, 1993 abgebrochen
Thumb
Zerstörer 6
ex Charles Ausburne (DD‑570)
D180DBRB12.04.196009.10.19671968 an Fa. Harmsdorf in Lübeck, abgebrochenThumb
Schließen

Siehe auch

Literatur

Commons: Deutsche Zerstörer der Fletcher-Klasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.