Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Kfz-Kennzeichen (Litauen)

Überblick über die Kfz-Kennzeichen in Litauen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kfz-Kennzeichen (Litauen)
Remove ads

Die derzeitigen litauischen Kfz-Kennzeichen wurden nach Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1991 eingeführt. Sie zeigen in der Regel schwarze Lettern auf weißem Grund und entsprechen den paneuropäischen Maßen von 520 × 110 mm. Die Beschriftung besteht normalerweise aus drei Buchstaben gefolgt von drei Ziffern. Als Schriftart wird Austria verwendet. Hintere und vordere Kennzeichen sind identisch.

Thumb
Litauisches Kfz-Kennzeichen seit Oktober 2023
Thumb
Litauisches Kfz-Kennzeichen September 2004 – September 2023 (Foto: 2007)
Thumb
Litauisches Kfz-Kennzeichen seit September 2004
Thumb
Kennzeichen in US-Größe
Remove ads

Aufbau des Schildes (seit 2004)

Am linken Rand befindet sich ein blaues Feld mit den europäischen Sternen und dem Nationalitätszeichen LT, das am 20. September 2004 und damit kurz nach dem Beitritt Litauens zur Europäischen Union am 1. Mai 2004 eingeführt wurde.[1] Zwischen dem Buchstaben- und Zahlenblock erscheint ein Aufkleber der Hauptuntersuchung (litauisch TA = techninė apžiūra) sowie eine Hologramm-Plakette. Neben dem Standardmaß existieren Schilder in US-amerikanischer Größe sowie zwei verkleinerte Formate für Zweiräder. Die genaue Herkunft des Fahrzeugs kann an den Schildern nicht abgelesen werden.

Seit Oktober 2023 werden neue Schilder in leicht verändertem Design ausgegeben. Das Nummernschema bleibt gleich, jedoch wird zwischen dem Euro-Band und der Nummernkombination das litauische Wappen eingefügt (bei schmalen und zweizeiligen Kennzeichenformaten über dem Euro-Band).[2]

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

1932 bis 1940

1932 wurden weiße Nummernschilder mit schwarzer Schrift eingeführt. Sie zeigten ein oder zwei Buchstaben, die die Region angaben sowie weitere Ziffern. Als Kürzel wurden auch Kleinbuchstaben verwendet, beispielsweise Šm für den Bezirk Šiauliai.

1946 bis 1991

Thumb
Kfz-Kennzeichen von 1991, noch nach sowjetischem Muster

In der Litauischen SSR wurden sowjetische Kfz-Kennzeichen verwendet. Im ersten System von 1946 mit schwarzer Schrift auf gelbem Grund waren die Kürzel ЛС, ЛТ, ЛУ, ЛЧ, ЛШ, ЛЭ, ЛЩ, ЛЮ und ЛЛ für Pkw sowie ЛС, ЛТ, ЛШ und ЛЭ für Zweiräder vorgesehen. Nach der Reform von 1958 änderte sich die Gestaltung hin zu weißer Schrift auf schwarzem Grund. Die Buchstabenkombination ЛИ (LI) (nach russ. Литва) stand von nun an für die Litauische SSR. Als Erweiterung wurden die Kürzel ЛЛ (LL) und ЛК (LK) reserviert. Mit einem weiteren Buchstaben wurden verschiedene Fahrzeugkategorien verschlüsselt. Nach der Umstellung auf schwarze Schrift und weißen Hintergrund 1980 wurden die Kürzel ЛИ (LI) und ЛК (LK) verwendet. 1991 wurden teils auch sowjetische Kennzeichen mit lateinischen Buchstaben ausgegeben.

1991 bis 2004

Thumb
Kennzeichen vor Mai 2004, T = Bezirk Telšiai
Thumb
Kennzeichen zwischen Mai und September 2004, keine Codierung
Thumb
Linker Schilder­rand (vor September 2004)

Von 1991 bis zum 20. September 2004 war anstatt der europäischen Sterne die Nationalflagge Litauens im blauen Balken am linken Rand zu sehen. Zwischen Mai und September 2004 erschienen die beiden Sticker unmittelbar nach dem Nationalitätsfeld und somit vor der eigentlichen Kombination.

Der mittlere von drei Buchstaben gab bis Ende 2003 die regionale Herkunft an. Da beim Verkauf eines Fahrzeugs in eine andere Region keine neue Nummer erforderlich war, wurde die regionale Kennzeichnung nie konsequent durchgeführt. Ab 2004 waren an zweiter Stelle nahezu alle Buchstaben des Alphabets (außer Q, W und X, die in litauischen Nummernkombinationen nicht verwendet werden) zulässig.

Die Zulassungsbezirke (bis 2003):

Remove ads

Besondere Ausführungen

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Kennzeichen für Anhänger
Thumb
Kennzeichen für Mopeds
Thumb
Wunschkennzeichen (bis September 2023)
Thumb
Taxi-Kennzeichen (bis ca. 2018)
Thumb
Händlerkennzeichen mit Ablaufjahr
Thumb
Militärkennzeichen
Thumb
Diplomatenkennzeichen, 37 = Aserbaidschan

Abweichend von der Standardausführung existieren verschiedene Sonderkennzeichen, die ebenso in verschiedenen Formaten verfügbar sind.

Elektrofahrzeuge

Nummern für Elektrofahrzeuge bestehen aus zwei Buchstaben (ursprünglich EV; nach Erschöpfung des Nummernvorrats dann EA, EB usw.), gefolgt von vier Ziffern. Auch für neu zugelassene Trolleybusse werden Kennzeichen nach diesem Schema zugeteilt; Trolleybusse, die vor Einführung dieser Kennzeichenkategorie zugelassen wurden, tragen jedoch weiterhin Nummern nach dem allgemeinen Schema.

Anhänger und Zweiräder

Anhängerkennzeichen zeigen lediglich zwei Buchstaben und drei Ziffern. Nummernschilder für Zweiräder bestehen aus drei Ziffern gefolgt von zwei Buchstaben. Für kleinere Zweiräder werden Kennzeichen mit zwei Ziffern und drei Buchstaben vergeben. Diese Kombination wird allerdings nur auf dem kleinsten Format ausgegeben.

Wunschkennzeichen

Gegen eine Gebühr kann ein Wunschkennzeichen aus den zugelassenen Ziffern und Buchstaben ausgegeben werden, z. B. HALLO. In diesem Fall befanden sich die beiden Sticker direkt nach dem Eurofeld.

Taxis

Taxis tragen abweichende Nummernschilder. Sie zeigen den Buchstaben T (lit. taksi) sowie fünf Ziffern. Die beiden Plaketten saßen hierbei ebenfalls unmittelbar nach dem Eurofeld.

Vor dem 3. April 2018 ausgegebene Schilder hatten einen gelben Hintergrund; das Nummernschema war das gleiche. Diese Schilder wurden auch noch nach diesem Datum ausgegeben, bis die Bestände aufgebraucht waren.

Oldtimer

Oldtimer-Nummern werden seit dem 1. Juli 2014 ausgegeben. Die Nummern beginnen mit dem Buchstaben H, gefolgt von 5 Ziffern.

Bis zum 3. April 2018 hatten die Schilder weiße Schrift auf braunem Hintergrund; seitdem verwenden auch diese schwarze Schrift auf weißem Grund.

Temporäre Kennzeichen

Temporäre Kennzeichen weisen rote Schrift auf weißem Grund auf. Es existieren Händler-Kennzeichen, die mit P oder R beginnen und am Ende das Jahr der Gültigkeit durch zwei Ziffern darstellen (z. B. P1234 12), als auch Kennzeichen für den Im- und Export von Fahrzeugen aus fünf Ziffern und zwei Buchstaben (z. B. 12345AB). Letztere besitzen eine Gültigkeit von 90 Tagen.

Militärkennzeichen

Fahrzeuge der litauischen Streitkräfte weisen einen schwarzen Hintergrund und weiße Aufschrift auf. Am linken Rand ist die litauische Flagge zu sehen. Die Kombination besteht aus zwei Buchstaben, drei Ziffern und einem weiteren Buchstaben.

Diplomatenkennzeichen

Litauische Diplomatenkennzeichen haben grüne Grundfarbe, weiße Schrift und zeigen kein Eurofeld. Sie bestehen aus insgesamt sechs Ziffern nach dem Muster 12 3 456. Die ersten beiden Ziffern geben das Herkunftsland an, die einzelne Ziffer in der Mitte den Status des Besitzers. Die aktuellen Diplomatenschilder werden seit 11. Oktober 2004 vergeben. Vorher zeigten die Kennzeichen zunächst den Buchstaben D, gefolgt von drei Ziffern. Am Ende gaben zwei Ziffern das Jahr der Zulassung an.

Status des Fahrzeugs (seit Oktober 2004):

  • 1 = Leiter ausländischer Vertretungen
  • 2 = Ausländische Vertretungen
  • 3 = Mitarbeiter ausländischer Vertretungen und deren Familienangehörige
  • 4 = Angestellte ausländischer Vertretungen und deren Familienangehörige
Codes der Herkunftsländer

01 Schweden Schweden
02 Deutschland Deutschland
03 Frankreich Frankreich
04 Lettland Lettland
05 Danemark Dänemark
06 Kanada Kanada
07 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
08 Italien Italien
09 Norwegen Norwegen
10 Finnland Finnland
11 Vatikanstadt Vatikanstadt
12 Turkei Türkei
13 Tschechien Tschechien
14 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
15 China Volksrepublik Volksrepublik China
16 Polen Polen (Botschaft in Vilnius)
17 Polen Polen (Konsulat in Vilnius)
18 Estland Estland
19 Russland Russland (Botschaft in Vilnius)
20 Russland Russland (Generalkonsulat in Klaipėda)

21 Rumänien Rumänien
22 Ukraine Ukraine
23 Belarus Belarus
24 Kasachstan Kasachstan
25 Georgien Georgien
26 Japan Japan
27 Osterreich Österreich
28 Belgien Belgien
29 Niederlande Niederlande
30 Ungarn Ungarn
31 Spanien Spanien
32 Malteserorden Malteserorden
33 Griechenland Griechenland
34 Irland Irland
35 Portugal Portugal
36 Moldau Republik Moldau
37 Aserbaidschan Aserbaidschan
38 Bulgarien Bulgarien
39 Armenien Armenien

80 Nordischer Rat
81 Weltbank Weltbank
82 EBRD
83 Weltgesundheitsorganisation WHO
84 UNDP
85 IOM
86 Europäische Kommission
87 Vereinte Nationen UNO
88 EIGE
89 Paraguay Paraguay
90 Niederlande Niederlande
91 Peru Peru
92 Philippinen Philippinen

Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads