Japanische Anlage zur Stromerzeugung Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das Kernkraftwerk Onagawa (jap. 女川原子力発電所, Onagawa genshiryoku hatsudensho) mit meerwassergekühlten Siedewasserreaktoren liegt im Gebiet der Orte Onagawa und Ishinomaki in der japanischen Präfektur Miyagi. Die Anlage ist 1,73 Quadratkilometer groß und gehört der Tōhoku Denryoku. Das Kraftwerk liegt unmittelbar am Pazifik, auf der Oshika-Halbinsel zwischen den Küstenweilern von Tsukahama und Yoriiso, etwa 70 Kilometer nordöstlich der Stadt Sendai.
Kernkraftwerk Onagawa | ||
---|---|---|
Kernkraftwerk Onagawa | ||
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 38° 24′ 4″ N, 141° 29′ 59″ O | |
Land | Japan | |
Daten | ||
Eigentümer | Tohoku Electric Power Company | |
Betreiber | Tohoku Electric Power Company | |
Projektbeginn | 1970 | |
Kommerzieller Betrieb | 1. Juni 1984 | |
Aktive Reaktoren (Brutto) |
2 (1650 MW) | |
Stillgelegte Reaktoren (Brutto) |
1 (524 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahr 2010 | 13.909,44 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme | 204.503 GWh | |
Stand | 10. Juni 2011 | |
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation. |
Die drei Reaktoren des Kraftwerks wurden von Toshiba gebaut. Sie gingen jeweils 1984, 1995 und 2001 in Betrieb.
Beim Tōhoku-Erdbeben 2011, das zur Nuklearkatastrophe von Fukushima führte, schaltete sich das Kernkraftwerk sicher ab und war danach bis 2024 rund 13 Jahre lang außer Betrieb. Die dritte Etage des Reaktorgebäudes von Block 2 hatte beim Erdbeben etwa 70 % ihrer strukturellen Stabilität verloren.[1] Block 1 wurde daraufhin mit Beschluss von 2018 endgültig stillgelegt, weil der Betreiber notwendige Nachrüstungen als zu teuer und zeitaufwändig einschätzte.[2]
Block 2 wurde nach dem Aufbau einer Sicherheitsmauer am 29. Oktober 2024 wieder angefahren.[3] Während des Testbetriebs stand der Reaktor nochmals für neun Tage still, um einen Fehler im Instrumentierungssystem zu beheben. Nichtsdestotrotz war der Beginn des kommerziellen Betrieb daraufhin für Ende Dezember 2024 vorgesehen.[4] Auch Block 3 soll danach wieder in Betrieb gehen.[5]
Onagawa-3 ist einer der modernsten Blöcke in Japan, zertifiziert nach ISO 14001. Das erwärmte Kühlwasser wird dort – immerhin sieben Grad wärmer als zuvor – erst zehn Meter unter der Wasseroberfläche wieder eingeleitet. Das soll eine bessere Mischung und damit einen kleineren Einfluss auf die Umwelt gewährleisten. Der Block diente auch als Prototyp für das Kernkraftwerk Higashidōri-1 der Tōhoku Denryoku. Am Kraftwerk gibt es eine Besuchergalerie.
Das Kernkraftwerk Onagawa hat drei Blöcke:
Reaktorblock[19] | Reaktortyp | Netto- leistung |
Brutto- leistung |
Baubeginn | Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Status |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Onagawa-1 | Siedewasserreaktor | 498 MW | 524 MW | 8. Juli 1980 | 18. November 1983 | 1. Juni 1984 | Abschaltung 25.10.2018[20] |
Onagawa-2 | Siedewasserreaktor | 796 MW | 825 MW | 12. April 1991 | 23. Dezember 1994 | 28. Juli 1995 | in Betrieb |
Onagawa-3 | Siedewasserreaktor | 796 MW | 825 MW | 23. Januar 1998 | 30. Mai 2001 | 30. Januar 2002 | seit 3/2011 im Langzeitstillstand, Wiederanfahren geplant |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.