Ken Page

US-amerikanischer Bühnenschauspieler (1954–2024) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ken Page

Kenneth „Ken“ Page (* 20. Januar 1954 in St. Louis, Missouri; † 30. September 2024 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.

Thumb
Ken Page (2017)

Er spielte die Rolle des Ken in der Broadway-Produktion von Ain’t Misbehavin’ und Old Deuteronomy in der Bühnenadaption von Cats. Er sprach Oogie Boogie in Nightmare Before Christmas und spielte in der Broadway-Produktion von The Wiz den Löwen. In der ersten Broadway-Wiederaufnahme von Guys and Dolls war er als Nicely-Nicely Johnson zu sehen.[1]

Frühes Leben

Kenneth Page wurde 1954 in St. Louis geboren und von seiner Mutter Gloria und seinem Stiefvater Garvin Gilstrap katholisch erzogen. Er besuchte die Grundschulen St. Bridget of Erin und St. Nicholas.[2] In St. Nicholas wurde er von der Gründerin des Redeclubs der Schule und einem älteren Cousin dazu inspiriert, sich dem Theater zu widmen. 1973 machte er seinen Abschluss an der Bishop DuBourg High School. Er erhielt ein Vollstipendium für das Fontbonne College in Clayton (Missouri). Dort studierte er Theaterwissenschaften.

Während seiner Zeit an diesem College bekam er seine erste bezahlte Theaterrolle: Er spielte Stewpot in einer Theateradaption des Musicals South Pacific.[2][1] Im Jahr darauf zog Page nach New York. Dort arbeitete er mit dem Fanfare Children’s Ensemble und spielte den Jim in Huck Finn. Ferner arbeitete er mit dem Amas Repertory Theatre und dem Henry Street Settlement, wobei er Auftritte in den Musicals Ragtime Blues und Louis hatte.[2]

Karriere

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Ken Page (2008)

Page begann seine Karriere im Chor des Muny-Freilichttheaters in St. Louis.[3][1] 1976 hatte er sein Broadway-Debüt[2] in der Rolle des Nicely-Nicely Johnson in der schwarzen Wiederaufnahme von Guys and Dolls. 1977 spielte er den feigen Löwen in The Wiz.[2] Anschließend war er in der Originalbesetzung der Musicalrevue Ain’t Misbehavin’ zu sehen. Dafür erhielt er den Drama Desk Award.[2] Seine Rolle in dem Fats-Waller-Stück spielte er auch in der Fernsehausstrahlung von 1982. Bei der Broadway-Wiederaufnahme 1988 kehrte er auch zur Show zurück.

1982 spielte Page Old Deuteronomy in Cats und kehrte zu der Rolle in der Videoveröffentlichung von 1998 zurück. Er spielte auch Gott zweimal, in Randy Newmans Faust im La Jolla Playhouse und im Goodman Theatre und in Stephen Schwartzs Children of Eden (West End). Er spielte häufig in Shows im Muny-Theater, mit Auftritten in Jesus Christ Superstar, Aida, Der Zauberer von Oz, Les Misérables, My One and Only und Der kleine Horrorladen.[4]

Zu Pages Hauptfilmen gehören All Dogs Go to Heaven, Torch Song Trilogy und Dreamgirls. Zu seinen TV-Auftritten gehörten Gastrollen in Serien wie Charmed – Zauberhafte Hexen und Touched by an Angel sowie Auftritte in verschiedenen Filmen und Specials.

In späteren Jahren entwickelte und führte Page seine Show Page by Page auf und leitete verschiedene regionale und Tourneeproduktionen. Er war die Stimme der sprechenden Pflanze Audrey II in der Muny-Produktion Der kleine Horrorladen. Er wiederholte auch die Rolle des Old Deuteronomy in der Lubbock-Moonlight-Musicals-Produktion von Cats in Lubbock (Texas).[5]

Page wiederholte seine Rolle als Oogie Boogie in mehreren anderen Disney-Produktionen, wie zum Beispiel im Feuerwerk HalloWishes in Walt Disney Worlds Magic Kingdom, der Schwestershow Halloween Screams in Disneyland, bei Haunted Mansion Holiday (auch im Disneyland), bei Mickys nicht so gruselige Halloween-Party (Magic Kingdom) und nachfolgenden Videospielen, darunter Nightmare Before Christmas: The Pumpkin King, Nightmare Before Christmas: Oogie’s Revenge und der Serie Kingdom Hearts.

Privates

Ken Page war schwul und fühlte sich der LGBTQ-Bewegung verbunden.[6][7] Er erklärte einmal: „Ich bin nicht verschlossen, war es meines Wissens auch noch nie. Aber ‚schwul‘ bedeutet für die Menschen so viele verschiedene Dinge.“ Er riet anderen: „Seien Sie vorsichtig. Ich verstehe, glauben Sie mir – denn ich habe für Ihr Etikett gekämpft. Aber definieren Sie sich nicht über das Etikett, das Sie sich selbst geben.“[8]

Ken Page starb im September 2024 im Alter von 70 Jahren in seinem Zuhause in St. Louis.[9][1]

Filmografie

Zusammenfassung
Kontext

(Quellen:[10][11])

Film

Weitere Informationen Jahr, Titel ...
Jahr Titel Rolle Anmerkungen
1988 Das Kuckucksei Murray
1989 Charlie – Alle Hunde kommen in den Himmel King Gator Stimme
1993 The Nightmare Before Christmas Oogie Boogie
1994 I’ll Do Anything Hair Person
1998 Cats Old Deuteronomy Direct-to-Video
2003 Shortcut to Happiness Clerk
2006 Dreamgirls Max Washington
Schließen

Fernsehen

Weitere Informationen Jahr, Titel ...
Jahr Titel Rolle Anmerkungen
1984 Gimme a Break! Kenneth Wilson Episode: Class of ’84
1987–1988 Sable Joe „Cheesecake“ Tyson 6 Episoden
1989 Polly Mayor Warren Fernsehfilm
Teen Angel Returns Chubby
1990 Family Matters Darnell Watkins Episode: The Big Réunion
Capital News Episode: Finished? Not Dunne
Polly: Comin’ Home! Mayor Warren Fernsehfilm
1993–1994 Adventures in Wonderland Das Walroß und der Zimmermann 7 Episoden
1994 Duckman Stimmen Episode: American Dicks
South Central Dr. Raymond McHenry 3 Episoden
1995 Touched by an Angel Ox Episode: There But for the Grace of God
1998–2005 Great Performances Old Deuteronomy 2 Episoden
2000 Welcome to New York Chef Andre Episode: Tickets
2005 All Grown Up! Narrator, Man Stimme, Episode: Blind Man’s Bluff
2007 State of Mind Florian
Schließen

Computerspiele

Weitere Informationen Jahr, Titel ...
Jahr Titel Rolle
2002 Kingdom Hearts Oogie Boogie
2004 The Nightmare Before Christmas: Oogie’s Revenge
2005 The Nightmare Before Christmas: The Pumpkin King
2006 Kingdom Hearts II
2007 Kingdom Hearts II: Final Mix+
2013 Kingdom Hearts HD 1.5 Remix
2014 Kingdom Hearts HD 2.5 Remix
Schließen

Theater

Zusammenfassung
Kontext

Quellen:[12][4]

Broadway

  • 1975: The Wiz als Löwe
  • 1976: Guys and Dolls als Nicely-Nicely Johnson
  • 1978: Ain’t Misbehavin’ als Ken
  • 1982: Cats als Old Deuteronomy
  • 1988: Ain’t Misbehavin’ als Ken
  • 1999: It Ain’t Nothin’ But the Blues als Künstler

Off-Broadway

Regional

  • 1981: Damn Yankees als Van Buren (mit Dick Van Dyke und Don Most)
  • 1995: Randy Newman’s Faust als Lord
  • 1996: Randy Newman’s Faust als Lord
  • 2003: Wie der Grinch Weihnachten gestohlen hat als Old Max
  • 2004: Frühstück bei Tiffany as Joe Bell
  • 2006: Aida als Amonasro
  • 2011: Ein verrücktes Paar als Chuck
  • 2014: Cats als Old Deuteronomy
  • 2019: Ein verrücktes Paar als Chuck

The Muny-St. Louis

Hollywood Bowl

Anderes

Diskografie

Singles

  • Page by Page (2008)[13]

Soundtrack

Weitere Informationen Jahr, Künstler/Texter ...
JahrKünstler/TexterTitelRolleFilm
1989Charles Strouse & T.J. KuensterLet’s Make Music TogetherKing GatorCharlie – Alle Hunde kommen in den Himmel
1993Danny ElfmanOogie Boogie’s SongOogie BoogieNightmare Before Christmas
1997Charles Strouse & T.J. KuensterLet’s Make Music TogetherKing GatorMGM Sing-Alongs: Being Happy
1998Andrew Lloyd Webber & T. S. EliotJellicle Songs for Jellicle Cats
Old Deuteronomy
The Awful Battle of the Pekes and the Pollicles
The Jellicle Ball
The Moments of Happiness
Skimbleshanks: The Railway Cat
The Ad-dressing of Cats
Old DeuteronomyCats
2004Danny ElfmanOogie’s Song
Casino Clash
A Filthy Finale
Oogie BoogieThe Nightmare Before Christmas: Oogie’s Revenge
Schließen

Nominierungen und Preise

Weitere Informationen Jahr, Auszeichnung ...
JahrAuszeichnungKategorieSpielErgebnis
1976Theatre World AwardBester DarstellerAin’t Misbehavin’Gewonnen
1978Drama Desk AwardDrama Desk Award als Outstanding Actor in einem MusicalGuys and DollsGewonnen
Schließen
Commons: Ken Page – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.