Keldysh (Mondkrater)

Mondkrater Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Keldysh (Mondkrater)

Keldysh ist ein Einschlagkrater auf der nordöstlichen Mondvorderseite am östlichen Rand des Mare Frigoris. Im Kraterinneren befindet sich ein zirka 590 m hoher Zentralberg.[2] Die Entstehungszeit des Kraters wird der spät-imbrischen Periode zugerechnet.[2]

Schnelle Fakten Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank ...
Keldysh
Krater Keldysh (LROC-WAC)
Krater Keldysh (LROC-WAC)
Keldysh (Mond Nordpolregion)
Keldysh (Mond Nordpolregion)
Position 51,23° N, 43,66° O
Durchmesser 32 km
Tiefe 2720 m[1]
Kartenblatt 14 (PDF)
Benannt nach Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch (1911–1978)
Benannt seit 1982
Sofern nicht anders angegeben, stammen die Angaben aus dem Eintrag in der IAU/USGS-Datenbank
Schließen

32.25

Der Krater wurde 1982 von der IAU nach dem sowjetischen Mathematiker Mstislaw Wsewolodowitsch Keldysch offiziell benannt.[3] Er war zuvor als Nebenkrater Hercules A des Kraters Hercules geführt.

Commons: Keldysh (Mondkrater) – Sammlung von Bildern
  • Keldysh im Gazetteer of Planetary Nomenclature der IAU (WGPSN) / USGS
  • Keldysh im The Moon-Wiki (englisch)

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.