Gleisbogen von annähernd 180° oder mehr zur Überwindung von Steigungen, ähnlich einer Serpentine im Straßenverkehr Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kehren sind Bestandteile einer Eisenbahnverbindung und dienen zum Auf- oder Abstieg der Strecke, in der Regel im Mittel- und Hochgebirge. Kehren können oberirdisch als Kehrviadukt oder unterirdisch als Kehrtunnel angelegt sein. Von Kreiskehren wird gesprochen, wenn die Streckenführung sich um mindestens 360° ändert und dabei die Strecke sich selbst kreuzt. Kreiskehrtunnel wurden häufiger gebaut als Kreiskehrviadukte.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.