Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kausaladverb
Eine Art des Adverbs Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Ein Kausaladverb ist eine Wortart, die als semantische Subklasse zu den Adverbien gehört.
Man kann mit Helbig/Buscha fünf verschiedene Verhältnisse unterscheiden:
- Grund (kausales Verhältnis im engeren Sinne), deshalb, also, folglich
- Bedingung (konditionales Verhältnis), dann, andernfalls
- Nicht hinreichender Grund (konzessives Verhältnis), dennoch, trotzdem
- Folge (konsekutives Verhältnis), so
- Zweck (finales Verhältnis), dazu, wozu
Kausaladverbien stehen oft in einem neuen, eigenständigen Satz, der sich auf den vorhergehenden bezieht. Zum Beispiel: „Lisa mag ihren Hund sehr gern. Darum spielt sie jeden Tag mit ihm.“ Die Abtrennung kann auch durch ein Semikolon oder ein Komma erfolgen.
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Duden. Die Grammatik. 8. Auflage. Bibliographisches Institut/Dudenverlag, Mannheim 2009, ISBN 978-3-411-04048-3, S. 576: Das Kausaladverb.
- Gerhard Helbig, Joachim Buscha: Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. 8., neubearbeitete Auflage. Enzyklopädie, Leipzig 1984, S. 347: Das Kausaladverb.
Weblinks
Wiktionary: Kausaladverb – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads