Katzwich
Gemeindeteil der Stadt Ludwigsstadt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Katzwich ist ein Gemeindeteil der Stadt Ludwigsstadt im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern).[2]
Katzwich Stadt Ludwigsstadt | |
---|---|
Koordinaten: | 50° 30′ N, 11° 20′ O |
Höhe: | 549 m ü. NHN |
Einwohner: | 5 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 96337 |
Vorwahl: | 09263 |
Geographie
Die Einöde liegt an einem linken Zufluss der Taugwitz. Ein Anliegerweg führt nach Ebersdorf (0,5 km südöstlich).[3]
Geschichte
Katzwich wurde 1770 gegründet und war ursprünglich eine Löffel- und Röhrenfabrik mit einem dazugehörenden Wohnhaus und drei Tropfhäusern. Der Ort gehörte zur Realgemeinde Ebersdorf. Das Hochgericht übte das bayreuthische Amt Lauenstein aus. Die Grundherrschaft über das Anwesen hatte das Kastenamt Lauenstein.[4]
Von 1797 bis 1808 unterstand der Ort dem Justiz- und Kammeramt Lauenstein. Mit dem Ersten Gemeindeedikt wurde Katzwich dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Lauenstein und der 1818 gebildeten Ruralgemeinde Ebersdorf zugewiesen. Am 1. Januar 1977 wurde Katzwich im Zuge der Gebietsreform in Bayern in Ludwigsstadt eingegliedert.[5]
Einwohnerentwicklung
*
Ort wurde zu Ebersdorf gerechnet.
Religion
Der Ort ist evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Maria Magdalena (Ebersdorf) gepfarrt. Diese war ursprünglich eine Filialkirche von St. Nikolaus (Lauenstein).[4]
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Tatzwig. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 5: S–U. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1802, DNB 790364328, OCLC 833753112, Sp. 507 (Digitalisat).
- Helmut Demattio: Kronach – Der Altlandkreis (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 32). Kommission für bayerische Landesgeschichte, München 1998, ISBN 3-7696-9698-0.
- Otto Knopf: Thüringer Schiefergebirge, Frankenwald, Obermainisches Bruchschollenland : Lexikon. Ackermann-Verlag, Hof 1993, ISBN 3-929364-08-5, Sp. 266.
Weblinks
- Katzwich in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 15. Dezember 2021.
- Katzwich in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 21. August 2020.
- Katzwich im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie, abgerufen am 21. August 2020.
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.