Karlheinz Biller

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Karlheinz Biller (* 22. April 1941 in Nürnberg)[1] ist ein deutscher Pädagoge und emeritierter Professor der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

Leben

Er promovierte 1975 magna cum laude (Dr. phil.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg mit einer Arbeit zur Funktion von Sprache, Literatur und Kritik in der Pädagogik der Utilitaristen zur Zeit John Stuart Mills. 1981 wurde er Professor an der PH Kiel,[1] die 1994 in der Universität zu Kiel aufging. Bis 2006 lehrte er dort Pädagogik.[2]

Von 1999 bis 2003 war Biller Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Logotherapie. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Entwicklung eines mehrperspektivischen personalen Ansatzes zur Erklärung von Gewalt sowie einer sinnorientierten Pädagogik.[2]

Schriften (Auswahl)

Zusammenfassung
Kontext

Seine Arbeiten haben maßgeblich zur Verbreitung und Weiterentwicklung der Logotherapie und einer sinnorientierten Pädagogik beigetragen.

  • Unterrichtsvorbereitung. Probleme und Materialien (hrsg. mit Hans-Karl Beckmann). Braunschweig: Westermann 1978, ISBN 3-14-167178-8.
  • Unterrichtsstörungen. Stuttgart: Klett, 2. Auflage 1981 (erstm. 1979), ISBN 3-12-920601-9.
  • Schulisches Unbehagen und Erziehung. Ein Beitrag zur Entwicklung einer Schulpathologie. Baltmannsweiler: Schneider 1988, ISBN 3-87116-607-3.
  • Vom Kaiserreich zur Ausserparlamentarischen Opposition (APO). Eine Lehrerin erzählt aus ihrem Leben. Ein Beitrag zur pädagogischen Kasuistik. Baltmannsweiler: Schneider 1988, ISBN 3-87116-621-9.
  • Pädagogische Kasuistik. Eine Einführung. Baltmannsweiler: Schneider 1988, ISBN 3-87116-622-7.
  • Habe Sinn und wisse Sinn zu wecken! Sinntheoretische Grundlagen der Pädagogik. Baltmannsweiler: Schneider 1991, ISBN 3-87116-683-9.
  • Pädagogik, schöne Literatur und menschliches Glück. Die Funktion der Literatur in der Pädagogik der Utilitaristen zur Zeit John Stuart Mills. Münster: Waxmann 1991, ISBN 3-89325-076-X.
  • Bildung – integrierender Faktor in Theorie und Praxis: ein Gesamtkonzept auf sinntheoretischer Grundlage als Antwort auf aktuelle Herausforderungen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag 1994, ISBN 3-89271-527-0.
  • Bildung erwerben in Unterricht, Schule und Familie. Ein Beitrag zur Pädagogik der Schule und Familie. Lang: Frankfurt a. M. 1996, ISBN 3-631-50052-1.
  • Viktor E. Frankl, Gesammelte Werke, Band 1–5 (hrsg. mit Alexander Batthyany und Eugenio Fizzotti). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2005–2018, ISBN 3-205-77351-9.
  • Wörterbuch der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor Emil Frankl (2008, mit Maria de Lourdes Stiegeler). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2008, ISBN 978-3-205-77755-7.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.