Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Kanon und Gigue in D-Dur (Pachelbel)
Kanon von Pachelbel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Kanon und Gigue in D-Dur, Originaltitel Canon per 3 Violini con Basso continuo, ist ein Werk des Nürnberger Barockkomponisten Johann Pachelbel (1653–1706). Es ist seine mit Abstand populärste Komposition, durch die sein Name bis in den Bereich des Crossover und der Popmusik präsent ist.

Es handelt sich um den einzigen von Pachelbel überlieferten Kanon. Er schrieb das Werk vermutlich für die Hochzeit von Johann Christoph Bach, dem älteren Bruder von Johann Sebastian Bach, die am 23. Oktober 1694 stattfand.
Remove ads
Besetzung und Harmonien
Die Besetzung des dreistimmigen Kanons wird in den Urtextausgaben mit 3 Violinen und basso continuo angegeben. Das Musikstück basiert auf einer permanent wiederholten Bassfigur (Ostinato). Die auch als Pachelbel-Schema bezeichnete zweitaktige Akkordfolge D – A – h – fis – G – D – G – A des Kanons verwendet eine Sequenz, nämlich den Parallelismus, und wird insgesamt 28 Mal wiederholt – somit ergeben sich zusammen mit dem Schlusstakt insgesamt 57 Takte, über die diese Akkordfolge streng eingehalten wird.
Dem Kanon schließt sich eine Gigue an. Diese steht im 12/8-Takt und ist 40 Takte lang.
Die ersten zehn Takte: Die Geigen spielen einen dreistimmigen Kanon über der Bass-Stimme, die das Ostinato enthält. Die Farben kennzeichnen hier 4 von insgesamt 28 Variationen des Kanonthemas.
Remove ads
Adaptionen
- Mozart verwendete eine Adaption der Tonfolge für eine markante Passage in Die Zauberflöte in dem Moment, in dem die drei Jünglinge zum ersten Mal auftreten – mit Abweichungen in den letzten zwei Takten:
„Drei Knäbchen, jung, schön, hold und weise umschweben euch auf eurer Reise.“
- Es gibt Vermutungen, dass Pachelbels Kanon Vorbild für die Melodie der Hymne der Sowjetunion war, deren von Alexander Wassiljewitsch Alexandrow geschriebene Musik auch in der Hymne der Russischen Föderation verwendet wird.[1]
- Die Village People verwendeten die Melodie für ihren 1979 veröffentlichten Song Go West, der ursprünglich nur mäßig erfolgreich war, in einer 1993 veröffentlichten Coverversion von den Pet Shop Boys jedoch zu einem internationalen Hit wurde.[2]
Remove ads
Siehe auch
Weblinks
Commons: Kanon und Gigue in D-Dur (Pachelbel) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Gustav Beckman: Johann Pachelbel als Kammerkomponist. In: Archiv für Musikwissenschaft. 1918, Seite 267. Darin: Seite 271, Canon. Notensatz nach dem Manuskript der Bibliothek des Königlich Akademischen Instituts für Kirchenmusik in Charlottenburg. (Internet Archive)
- Kanon und Gigue im Kantoreiarchiv ( vom 4. März 2009 im Internet Archive)
- Kanon und Gigue in D-Dur (Pachelbel): Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
- Freie Noten im Cantorion
- Kanon in D-Dur (Audio, Orchesterfassung)
- „Der Parallelismus (Pachelbel-Modell)“ von Ulrich Kaiser, 1. April 2013, auf musikanalyse.net
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads