Kalldorf

Ortsteil von Kalletal Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kalldorfmap

Kalldorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Kalletal im Kreis Lippe.

Schnelle Fakten Gemeinde Kalletal ...
Kalldorf
Gemeinde Kalletal
Koordinaten: 52° 9′ N,  55′ O
Höhe: 75 m
Fläche: 9,69 km²
Einwohner: 1130 (März 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 117 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Januar 1969
Postleitzahl: 32689
Vorwahl: 05733
Thumb
Karte
Lage von Kalldorf in Kalletal
Thumb
Bild von Kalldorf
Schließen

Geographie

Die tiefste Stelle des Ortes mit 48 m über NN ist gleichzeitig der tiefste Punkt im Kalletal. Dort mündet die Kalle in die Weser.

Kalldorf umfasst auch die Siedlungen Winterberg, Faulensiek, Steinegge, Niedernmühle und Farmke.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

In der Nähe von Kalldorf zeugen Hünengräber der späten Bronzezeit um 700 vor Christus von einer frühen germanischen Siedlung.

1232 wurde Kalldorf als Callenthorp erstmals schriftlich erwähnt. Im 13. Jahrhundert war das Gebiet Kalldorfs größtenteils im Besitz der Ritter von Callendorp, die der Ortschaft ihren Namen gaben.

1453 errichtete man in Kalldorf eine Glashütte; 1603 folgte eine Papiermühle, die bis 1928 in Betrieb war, und 1779 eine Ölmühle, die bis 1930 in Betrieb war.[2][3]

Kalldorf wurde am 1. Januar 1969 durch das Lemgo-Gesetz in die Gemeinde Kalletal eingegliedert.[4]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr186019391962
Einwohner[5]8688601119
Schließen

Ortsname

Neben der Ersterwähnung als Callenthorp sind für die Jahrhunderte folgende Namen belegt: Callendorpe (1238), Callenttorp (1239), Callendorb und Kallendorpe (1240), Calenttorpe (1243), Kallenthorpe (1244), Callenthorpe (1245), Kallendorf (1278), Kalendorpe (1312), Callendarpe (1325), Kallendorppe (1352), Kallendorppe (1487), Kallentorpe (1497, im Landschatzregister), Kallentrup (1504), Kallindorpp (1507, im Landschatzregister), Kallentruppe (1545), Caldorff (1590, im Landschatzregister), Caldorpff und Kaldorff (1615, im Salbuch) und Kalldorf (1626, im Lemgoer Bürgerbuch).[6]

Bauwerke und Denkmäler

  • Haupthaus des Engelsmeierschen Hofes von 1899, heute als Dorfgemeinschaftshaus genutzt
  • Zieglerdenkmal von 1988
  • Niedernmühle Kalldorf
  • Schauwasserrad, 1983 am ehemaligen Standort der Ölmühle Lükensmeier errichtet

Sport

Der SG Kalldorf von 1911 e. V. ist der örtliche Sportverein für Fußball und Breitensport.

Commons: Kalldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.