Loading AI tools
litauischer Großhetman, russischer Feldmarschall Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jan Kazimierz Sapieha (deutsch Johann Casimir Sapieha, Graf zu Lachowiz, Wielun, Kozmin und Rawicz; russisch Ян Казимир Сапега; * 1675; † 22. Februar 1730 in Rawitsch) war Großhetman von Litauen und Feldmarschall des Russischen Reiches.
Jan war Angehöriger des litauischen Magnatengeschlechts Sapieha, der Linie Sewerien (die so genannt wurde, da ihr Stammvater Bogdan Sapieha, Woiwode von Smolensk, durch seine Ehe mit Maria, der Erbin von Sewerien, bereits erklärter Herzog von Sewerien war, 1493 aber in russische Gefangenschaft geriet und in der Folge sein Erbrecht auf Sewerien aufgeben musste).[1] Johann III. Sobieski war sein Pate. Seine Eltern waren der Starost Franciszek Stefan Sapieha († 1686) und Anna Krystyna Lubomirska († 1701). Sein Vetter Michael Sapieha, Stallmeister und Feldzeugmeister von Litauen, wurde 1699 für seine Verdienste als kaiserlicher Generalleutnant bei Belgrad, Temeswar und Peterwardein gegen die Osmanen „mit seinem ganzen Hause“ von Kaiser Leopold I. in den römisch-deutschen Reichsfürstenstand erhoben, fiel aber bereits im Jahr 1700.[2] Jans Onkel, die beiden Brüder seines Vaters, Kasimir Paul Johann Graf Sapieha († 1720), Palatin von Wilna, Generalfeldzeugmeister und Groß-Hetman von Litauen, Vater von Jans Vetter Fürst Michael, und Benedikt Paul Graf Sapieha, Groß-Schatzmeister von Litauen, bekamen im Jahre 1700[3] bzw. 1701 von Kaiser Leopold I. je ein Reichsfürstenstandsdiplom zuerkannt.[2][4] Sein Großvater mütterlicherseits war Jerzy Sebastian Lubomirski (1616–1667). Seine Brüder waren der Generalmajor Józef Franciszek Sapieha (1670–1744) und der Woiwode Jerzy Felicjan Sapieha († 1750). Über seine Schwester Franciszka Sapieha war er der Schwager Jacob Heinrich von Flemmings (1667–1728).[5]
Er vermählte sich 1699 mit Ludwika Opalinska (1684–1719). Aus der Ehe gingen vier Kinder hervor.[5]
Sapieha erhielt seine Ausbildung seit 1685 an den Jesuitenkollegs in Warschau und bis 1692 in Braunsberg. Seine anschließende Kavalierstour führte ihn für fünf Jahre durch Holland, England und Frankreich. Im Jahr seiner Rückkehr 1697 wurde er mit diplomatischen Angelegenheiten der Woiwodschaft Brześć Litewski betraut. Seit 1682 hatte er die Stellung eines Starost zu Babrujskie inne. Im Großen Nordischen Krieg kämpfte er als Parteigänger Stanislaus I. Leszczyńskis mit wechselndem Erfolg. Dieser ernannte ihn 1707 zum Generalstarost in Großpolen. Hiernach war er von 1708 bis 1709 litauischer Großhetman. In dieser Zeit focht er zunächst mit Karl XII. und wechselte dann an die Seite Augusts II. Er schloss sich 1716 der Konföderation von Tarnogród an. Schließlich wechselte er zur russischen Partei und wurde 1726 russischer Feldmarschall und mit dem Alexander-Newski-Orden geehrt. Im Folgejahr 1727 erfolgte seine Ernennung zum Generalgouverneur von St. Petersburg und Ingermanland. Er war ebenfalls Träger des Ordens des Heiligen Andreas des Erstberufenen.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.