wahrscheinlicher Verfasser des 2. und 3. Johannesbriefes Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes der Presbyter (griech. ὁ πρεσβύτερος, wörtlich: der Ältere; als Amt: der Älteste) (* um 60; † nach 130 n. Chr.) war eine bedeutende Persönlichkeit in der frühen christlichen Kirche. Er wirkte in Kleinasien (Region Ephesus).
Papias von Hierapolis berichtete (um 100 n. Chr.),[1][2][3] dass er Johannes den Presbyter als eine wichtige kirchliche Autorität erachte:
Richard Bauckham betrachtete in den beiden Namensnennungen des ‚Johannes‘ zwei verschiedene Personen, er sieht aufgrund dieses Texts in Johannes dem Presbyter einen Jünger Jesu, der die Apostel überlebte und noch am Leben war, als Papias seine Nachforschungen machte (nach Bauckham zwischen 80 und 90 n. Chr.) und den Hauptautor des Johannesevangeliums und aller drei Johannesbriefe.[5]
Werner de Boor ist hingegen Vertreter der Auffassung, dass es sich bei beiden Nennungen des ‚Johannes‘ um dieselbe Person handelt: „Beide sind ‚Alte‘ und beide sind ‚Jünger des Herrn‘. So wird es sich in beiden Sätzen des Papias um die gleiche Person handeln.“ Ihm zufolge ist Johannes der Presbyter mit dem Apostel und Evangelisten Johannes identisch.[6]
Johannes der Presbyter war möglicherweise jüdischer Herkunft. Seine Muttersprache war griechisch.[7] Er wurde in Ephesus begraben.[8][9]
Johannes der Presbyter gilt als Verfasser des 2. und 3. Johannesbriefes.[10]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.