Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Johan Lorentz der Ältere

deutscher Orgelbauer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Johan Lorentz der Ältere (* um 1580 in Grimma; begraben 18. Juni 1650 im Dom zu Helsingør) war ein deutscher Orgelbauer, der in Dänemark wirkte.

Leben und Werk

Lorentz erhielt seine Ausbildung bei Nikolaus Maaß in Stralsund. Als dieser 1602 nach Kopenhagen zog, ging auch sein Schüler mit. Bereits zwei Jahre später wurden Lorentz und sein Bruder Balthasar nach Flensburg gesandt, um an der dortigen Orgel der St. Nikolaus-Kirche zu arbeiten. Zwischen 1604 und 1609 wirkten Johan und Balthasar Lorentz als Maaß’ Gesellen.[1]

1609 ließ Johan Lorentz sich in Flensburg nieder und erhielt ein Jahr später auch das Privileg, Orgeln zu bauen. Da sein ehemaliger Lehrherr Nicolaus Maaß bereits 1615 starb, wurde Lorentz von König Christian IV. von Dänemark gebeten, Maaß’ Arbeiten in der Kapelle auf Schloss Frederiksborg zu vollenden. Lorentz übernahm als Meistergeselle von Maaß dessen Amt als Hoforgelbauer und vollendete den Orgelneubau auf Rechnung der Witwe von Maaß.[2] Er siedelte deshalb nach Kopenhagen über und betrieb seine Werkstatt dort. Lorentz stand über Jahrzehnte mit der Familie von Dieterich Buxtehude in Kontakt.

Nach seinem Tod im Jahr 1650 führte sein Meistergeselle Gregor Mülisch die begonnenen Arbeiten im Dom zu Roskilde bis 1655 zu Ende. Johan Lorentz’ Sohn gleichen Namens wurde als Komponist bekannt.

Remove ads

Werkliste

Weitere Informationen Jahr, Ort ...
Remove ads

Literatur

  • Alfred Baumgartner: Propyläen Welt der Musik. Bearbeitete Ausgabe. Band 3, Propyläen, Berlin u. a. 1989.
  • Nils Friis: Johan Lorentz. Christian den fjerdes orgelbygger. In: Dansk Musik Tidsskrift. Band 20, Nr. 6, 1945, S. 104–108 (dvm.nu).
  • Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7.
  • Maarten Albert Vente: Die Brabanter Orgel. Zur Geschichte der Orgelkunst in Belgien und Holland im Zeitalter der Gotik und der Renaissance. H. J. Paris, Amsterdam 1963.

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads