Deutsch
Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
AI tools
Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Loading AI tools
Alle
Artikel
Wörterbuch
Zitate
Karte

Wikiwand ❤️ Wikipedia

PrivacyTerms
Jean-Michel Blanquer

Jean-Michel Blanquer

französischer Politiker Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jean-Michel Blanquer
LebenWeblinksEinzelnachweise

Jean-Michel Blanquer (Aussprache: [blɑ̃'kɛʀ]; * 4. Dezember 1964 in Paris) ist ein französischer Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker (LREM). Er war von 2013 bis 2017 Direktor der Pariser Wirtschaftshochschule ESSEC. Im Mai 2017 wurde er französischer Bildungsminister und diente bis Mai 2022 in den Kabinetten Philippe I, Philippe II und Castex.

Thumb
Jean-Michel Blanquer (2017)

Blanquer besuchte die katholische Privatschule Collège Stanislas in Paris. Er war ein Klassenkamerad von François Baroin, den er als seinen „Beinahe-Bruder“ bezeichnet.[1] Mit Baroin sowie Richard Senghor (Großneffe des senegalesischen Präsidenten Léopold Senghor) initiierte Blanquer 1987 eine „Erklärung für das dritte Jahrtausend“, die eine aktualisierte Fassung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte von 1789 sein sollte.[2] Er studierte am Institut d’études politiques de Paris (Sciences Po) und der Universität Paris IV (Université Paris-Sorbonne), schloss mit einem DEA im öffentlichen Recht und einer Maîtrise in Philosophie ab. Er promovierte 1993 an der Universität Panthéon-Assas (Paris II) im öffentlichen Recht.

Von 1996 bis 1998 war er Professor für öffentliches Recht am Sciences Po Lille, anschließend bis 2004 Direktor des Institut des hautes études de l'Amérique latine (IHEAL) an der Universität Paris III (Sorbonne Nouvelle). Von 2004 bis 2006 war er Recteur d'académie (Leiter der Bildungsregion) von Französisch-Guayana. Anschließend gehörte er dem Stab des Bildungs- und Forschungsminister Gilles de Robien (UDF) an, bevor er unter Bildungsminister Xavier Darcos (UMP) die Leitung der Académie de Créteil (Bildungsregion östlich von Paris) übernahm. 2009 bis 2012 war er Generaldirektor für das Schulwesen im französischen Bildungsministerium unter Luc Chatel (UMP). Blanquer bewarb sich erfolglos um den Direktorenposten der Pariser Elitehochschule Sciences Po, 2013 wurde er jedoch Direktor der Wirtschaftshochschule École supérieure des sciences économiques et commerciales (ESSEC), die ebenfalls zu den renommierten Grandes écoles zählt. Er leitete sie bis zu seinem Wechsel in die Politik im Jahr 2017.

Staatspräsident Emmanuel Macron ernannte den damals noch parteilosen Blanquer am 17. Mai 2017 zum Bildungsminister im Kabinett Philippe I. Blanquer wird der rechten Seite des politischen Spektrums zugeordnet[3] und steht der wirtschaftsliberalen Denkfabrik Institut Montaigne nahe.[4] Im Oktober 2017 trat er Macrons Partei La République en Marche (LREM) bei. Er behielt sein Amt auch im Kabinett Philippe II,[5] seinem Ministerium wurde im Oktober 2018 der Bereich Jugend hinzugefügt. Im von Juli 2020 bis Mai 2022 amtierenden Kabinett Castex war Blanquer Minister für Bildung, Jugend und Sport.

In seiner Funktion als Bildungsminister verbot Blanquer im Mai 2021 die Nutzung der „gendergerechten“ französischen Schriftsprache écriture inclusive an Schulen, die Konstruktionen wie «député.e.s» (entspricht „Parlamentarier*innen“ in der deutschen Gendersprache) vorsieht, nachdem der ehemalige Premierminister Édouard Philippe die französischen Ministerien bereits im November 2017 angewiesen hatte, auf solche Konstruktionen zu verzichten. Zur Begründung hieß es in dem Erlass Blanquers, die „inklusive“ Schrift stimme „nicht mit den in den Lehrplänen vereinbarten Regeln überein“. Er begründete diese Maßnahme, über die auch in deutschsprachigen Medien berichtet wurde, auch mit der Komplexität solcher Formen, die hinderlich für das Lesen sowie das Erlernen der französischen Sprache seien, gerade für Schüler mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche.[6]

Commons: Jean-Michel Blanquer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Jean-Michel Blanquer, un spécialiste marqué à droite à l’éducation nationale, auf lemonde.fr, vom 17. Mai 2017 (französisch)
  1. [1]
    Jean-Michel Blanquer, hyper-recteur. In: Le Monde, 22. Oktober 2009.
  2. [2]
    La Déclaration de 1789 revue et corrigée par trois jeunes Parisiens. In: Le Monde, 4. Februar 1987.
  3. [3]
    Marie Piquemal: Jean-Michel Blanquer, un ministre de l'Education classé à droite. In: Libération, 17. Mai 2017.
  4. [4]
    Ismaël Halissat: Education : le libéral Institut Montaigne, maître à penser de Macron. In: Libération, 7. Juni 2017.
  5. [5]
    Le Monde: La liste complète du gouvernement d’Edouard Philippe (französisch)
  6. [6]
    Frankreich verbietet schriftliches Gendern an Schulen. In: faz.net. 7. Mai 2021, abgerufen am 27. November 2021.
Bildungsminister der Fünften Französischen Republik

Jean Berthoin | André Boulloche | Michel Debré | Louis Joxe | Pierre Guillaumat | Lucien Paye | Pierre Sudreau | Louis Joxe | Christian Fouchet | Alain Peyrefitte | François-Xavier Ortoli | Edgar Faure | Olivier Guichard | Joseph Fontanet | René Haby | Christian Beullac | Alain Savary | Jean-Pierre Chevènement | René Monory | Lionel Jospin | Jack Lang | François Bayrou | Claude Allègre | Jack Lang | Luc Ferry | François Fillon | Gilles de Robien | Xavier Darcos | Luc Chatel | Vincent Peillon | Benoît Hamon | Najat Vallaud-Belkacem | Jean-Michel Blanquer | Pap Ndiaye | Gabriel Attal | Amélie Oudéa-Castéra | Nicole Belloubet | Anne Genetet

Normdaten (Person): GND: 171183045 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n91090717 | VIAF: 73912940 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Blanquer, Jean-Michel
KURZBESCHREIBUNG französischer Politiker (LREM), Bildungsminister
GEBURTSDATUM 4. Dezember 1964
GEBURTSORT Paris
Edit in WikipediaRevision historyRead in Wikipedia

Wikiwand in your browser!

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.

Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.

Chrome
Wikiwand for Chrome
Edge
Wikiwand for Edge
Firefox
Wikiwand for Firefox
Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Leben

Weblinks

Einzelnachweise

faviconfaviconfavicon
6 sources