Jane Seitz

deutsche Filmeditorin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Jane Seitz

Jane Seitz (eigentlich Juliane Sperr; * 17. August 1942; † 4. Januar 1988[1]) war eine deutsche Filmeditorin.

Thumb
Jane Seitz vor einem Café sitzend (vor 1962)

Leben und Wirken

Jane Seitz war für den Filmschnitt diverser Produktionen von Bernd Eichinger verantwortlich. Sie arbeitete als Schnittmeisterin auch für Hark Bohm, Paul Verhoeven, Roland Klick und andere Regisseure. Für ihre Arbeit an Der Name der Rose wurde sie 1987 für den italienischen Filmpreis David di Donatello nominiert.

Seitz beging im Alter von 45 Jahren Suizid.[2] Sie hinterließ eine Tochter, Lisa Seitz.[3]

Wolfgang Rihm vertonte 1988/89 den Text von Seitz’ damaligem Partner Wolf Wondratschek Mein Tod. Requiem in memoriam Jane S. für Sopran und Orchester.[4] Sein Gedichtband Carmen oder Bin ich das Arschloch der achtziger Jahre ist ihr gewidmet.[3] In dem Film Rossini – oder die mörderische Frage, wer mit wem schlief beruht die in die Haupthandlung eingewobene Nebengeschichte der Figur Valerie auf der realen Person der Editorin Jane Seitz.[3]

Filme

Auszeichnungen

  • 1987: Nominierung für den italienischen Filmpreis David di Donatello in der Kategorie Bester Schnitt für Der Name der Rose

Literatur

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.