Jan Derksen (Radsportler)
niederländischer Radrennfahrer Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johannes Wilhelmus „Jan“ Derksen (* 23. Januar 1919 in Geertruidenberg; † 22. Mai 2011 in Amsterdam) war ein niederländischer Bahnradsportler und Radsportmanager.
![]() | |
Jan Derksen als niederländischer Sprintmeister (1960) | |
Zur Person | |
---|---|
Vollständiger Name | Johannes Wilhelmus Derksen[1] |
Geburtsdatum | 23. Januar 1919 |
Sterbedatum | 22. Mai 2011 |
Nation | Niederlande |
Disziplin | Bahn (Kurzzeit) |
Karriereende | 1964 |
Verein(e) / Renngemeinschaft(en) | |
ASV Olympia | |
Wichtigste Erfolge | |
Team(s) als Trainer | |
Bahn-Nationalmannschaft Niederlande | |
Letzte Aktualisierung: 28. Februar 2019 |


und Piet de Wit (1967)
Sportliche Laufbahn
Schon im Alter von 16 Jahren gewann Derksen als Neuling 15 Siegerschleifen, 1936 bereits 32 und 1937 44.[2] Jan Derksen gehörte kurz vor und nach dem Zweiten Weltkrieg zur Elite der Bahnsprinter. 1939 wurde er Amateurweltmeister und 1946 sowie 1957 Weltmeister bei den Profis. Zweimal, 1950 und 1958, gewann Derksen den Sprint-Klassiker Grand Prix de Paris. Von den zu seiner Zeit populären Grand Prix Wettbewerben gewann er fast alle großen Turniere mindestens einmal, u. a. die von Aarhus, Kopenhagen, Odense, Berlin, Dortmund, Antwerpen, Amsterdam, Brüssel, Gent und Zürich.[2] Den Grand Prix Amsterdam gewann er 1938, 1953, 1954, 1959 und 1960. Fünfmal gewann er den Großen Preis von Berlin. Legendär ist sein Stehversuch gemeinsam mit dem Italiener Antonio Maspes auf der Mailänder Vigorelli-Bahn während der Bahn-Radweltmeisterschaften 1955, der 32 Minuten und 20 Sekunden dauerte und schließlich von den Schiedsrichtern abgebrochen wurde.[3]
Derksen war von 1940 bis 1963 als Profiradsportler aktiv; sein letztes Rennen fuhr er 44-jährig im August 1963 im Olympiastadion von Amsterdam.
Trainer
Er folgte Arie van Vliet als National-Bahntrainer der Niederlande. Anschließend war er als Manager und Trainer tätig. Er betreute unter anderem Tiemen Groen und Leijn Loevesijn.
Ehrungen
Zur Ehrung von Derksen, der selbst 28 große Preise gewann, wurde im Rahmen des Amsterdamer Sechstagerennens der Grand Prix Jan Derksen für Sprinter ausgerichtet.[4]
Jan Derksen starb nach langer Krankheit im Alter von 92 Jahren.[5]
Erfolge
- 1938
Amateurweltmeisterschaft – Sprint
- 1939
Amateurweltmeister – Sprint
- Grand Prix de Paris (Amateure)
- 1943
- 1946
Weltmeister – Sprint
- 1949
Weltmeisterschaft – Sprint
Niederländischer Meister – Sprint
- 1950
Weltmeisterschaft – Sprint
- Grand Prix de Paris (Amateure)
- 1952
Weltmeisterschaft – Sprint
Niederländischer Meister – Sprint
- 1953
1954
- 1955
- 1957
Weltmeister – Sprint
Niederländischer Meister – Sprint
- 1958
- Grand Prix de Paris
Niederländischer Meister – Sprint
- 1959
Weltmeisterschaft – Sprint
Niederländischer Meister – Sprint
- 1960
- 1961
- 1962
- 1963
Schriften
- Met Banddikte. Mit einem Vorwort von Toon Hermans. Avanti, Den Haag 1961.
Weblinks
Commons: Jan Derksen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Jan Derksen in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.