J-Klasse (Segeln)

Bootsklasse für Segelyachten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

J-Klasse (Segeln)

J-Klasse bezeichnet eine Bootsklasse für große Kielyachten nach internationalen Regeln. Mit diesen Segelyachten wurden insbesondere Regatten um den America’s Cup zwischen den Jahren 1930 und 1937 ausgetragen.

J Class World Championship
Thumb
Velsheda, J-Klasse-Yacht im Solent 2007

Geschichte der Formel

Britische Yachten segelten nach internationalen Regeln, die bei einer Bootslänge von mehr als 48 Fuß ein Bermuda-Rigg vorschrieben. Die Amerikaner wollten mit größeren Yachten teilnehmen. Die internationalen Formelvorschriften über die Yachtgröße war unterschieden in Buchstabenklassen. Maßstab war hier die Wasserlinienlänge. Der Buchstabe J stand für die Länge von 75 bis 87 Fuß. Die Regel basierte auf Ideen des Yachtdesigners Nathanael Herreshoff/USA. Die Wasserlinienlänge sollte beschränkt sein, die Segelfläche frei wählbar. Die Wasserverdrängung der Segelyachten sollte steigen und der Tiefgang bei 15 Fuß begrenzt werden.

Klassenformel

Thumb
Rumpfmaße
Thumb
Segelriss J-Klasse
  • Länge Wasserlinie (LWL): 26,51 m
  • Länge über alles (Lüa): 41,54 m
  • Breite über alles: 6,36 m
  • Tiefgang: 4,57 m
  • Segelfläche: 701 m²
  • Verdrängung: maximal 160 t

Yachten

Zusammenfassung
Kontext

Eine Reihe schon existierender britischer Yachten wurden der neuen J-Formel angepasst, um mit den Neubauten Regatten segeln zu können:

Es wurden nur zehn reine J-Klasse-Yachten gebaut, davon vier in Großbritannien und sechs in den USA:[1]

Weitere Informationen Name Segelnummer, Baujahr ...
Name
Segelnummer
BaujahrEigner
Yachtclub
KonstrukteurWerft
Land
America’s Cup
Resultat
Shamrock V
J-K3
1930 Sir Thomas Lipton
Royal Ulster Yacht Club Royal Ulster Yacht Club
Irland Irland
Charles E. NicholsonCamper & Nicholsons
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GB
Herausforderer im 14. AC
Unterlegen mit 0:4
Weetamoe
J 1
1930 Morgan Syndicate Clinton CraneHerreshoff
Vereinigte Staaten 48 USA
Auswahl zur Verteidigung beim 14. AC
Yankee
J 2 oder später J-US2
1930 John Lawrence Frank PaineLawley & Son’s
Vereinigte Staaten 48 USA
Auswahl zur Verteidigung beim 14. AC
Whirlwind
J 3
1930 Landon K. Thorne L. Francis HerreshoffLawley & Son’s
Vereinigte Staaten 48 USA
Auswahl zur Verteidigung beim 14. AC
Enterprise
J-US
1930 Harold S. Vanderbilt
New York Yacht Club
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Starling BurgessHerreshoff
Vereinigte Staaten 48 USA
Verteidiger im 14. AC
Siegreich mit 4:0
Velsheda
J-K7
1933 W.L. Stephenson Charles E. NicholsonCamper & Nicholsons
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GB
Endeavour
J-K4
1934 Sir Thomas Sopwith
Royal-Yacht-Squadron Royal Yacht Squadron
England England
Charles E. NicholsonCamper & Nicholsons
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GB
Herausforderer im 15. AC
Unterlegen mit 2:4
Rainbow
J 4 auch J-US4
1934 Harold S. Vanderbilt
New York Yacht Club
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Starling BurgessHerreshoff
Vereinigte Staaten 48 USA
Verteidiger im 15. AC
Siegreich mit 4:2
Endeavour II
J-K6
1937 Sir Thomas Sopwith
Royal-Yacht-Squadron Royal Yacht Squadron
EnglandEngland England
Charles E. Nicholson Camper & Nicholsons
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich GB
Herausforderer im 16. AC
Unterlegen mit 0:4
Ranger
J 5 auch J-US5
1937 Harold S. Vanderbilt
New York Yacht Club
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA
Starling Burgess und
Olin Stephens
Bath Iron Works
Vereinigte Staaten 48 USA
Verteidiger im 16. AC
Siegreich mit 4:0
Schließen

Darüber hinaus wurde in Schweden 1937 mit dem Bau der J-S1 Svea nach Plänen von Tore Holm begonnen. Durch den Zweiten Weltkrieg wurde der Bau jedoch nie vollendet.[2][3]

Die Klasse heute

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Rainbow (Vordergrund) und Velsheda

Die J Class Association hat sich zum Ziel gesetzt, die Klasse zu erhalten und Regatten für historische und neu gebaute J-Klasse-Yachten zu ermöglichen. Teilnehmen sollen ausschließlich Yachten, die nach Original-Entwürfen aus den 1930er-Jahren gebaut wurden. Außerdem wurde ein Handicap-System definiert, das die Zeitvergütung zwischen unterschiedlich schnellen Booten regelt.[4][5][6] Drei original erhaltene der J-Klasse-Yachten sind noch in Fahrt, die Shamrock V, die Endeavour sowie die Velsheda, drei J-Klasse-Yachten wurden nachgebaut: Die erste wurde nach ihrem originalen Vorbild auf den Namen Ranger getauft und kam im Jahre 2004 wieder in Fahrt. Die Endeavour II wurde auf der Royal Huisman Werft unter dem Namen Hanuman nachgebaut und wurde im April 2009 fertiggestellt.[2][7][8] Außerdem wurde die Lionheart nach einem der verworfenen Original-Pläne der Ranger mit der Bezeichnung 77F eine Yacht von Hoek Design in den Niederlanden gebaut. Die Lionheart wurde im Juni 2010 fertiggestellt und erhielt die Segelnummer J-H1.[9][10][11]

Der Bau der Svea war ab 2010 geplant.[12][13] Das Schiff wurde im Frühjahr 2017 fertiggestellt.[14] Im Juni 2017 veröffentlichte Spiegel Online ein Foto der Svea.[15]

2015 wurde Topaz fertiggestellt. Topaz basiert auf einer von Frank Paine 1935 gezeichneten Yacht, die jedoch nie fertiggestellt wurde.[16]

Weitere Informationen Segel-nummer, Name ...
Segel-
nummer
NameBaujahrOriginalpläneKonstrukteurWerft
Land
J 5Ranger2004Ranger Fred Elliot Danish Yachts
Danemark DK
J K6Hanuman2009Endeavour II Gerard Dijkstra & Partners Royal Huisman
NiederlandeNiederlande NL
J H1Lionheart2010Ranger – 77F Hoek Design Bloemsma Aluminiumbouw, Claasen Jachtbouw
NiederlandeNiederlande NL
J S1Svea2017[14]Svea Hoek Design Bloemsma Aluminiumbouw, Vitters Shipyard
NiederlandeNiederlande NL
J H2Rainbow2012[17]Rainbow Gerard Dijkstra & Partners Bloemsma Aluminiumbouw, Holland Jachtbouw[17][18]
NiederlandeNiederlande NL
J H3Yankee2012 (Planung abgebrochen?)Yankee Gerard Dijkstra & Partners Bloemsma Aluminiumbouw
NiederlandeNiederlande NL
J 8 Topaz[16] 2015 Unbenannt Frank Paine / Hoek Design Bloemsma Aluminiumbouw, Holland Jachtbouw[16]

Niederlande Niederlande

Schließen

Literatur

  • Detlef Jens: Die J-Class. In: ders. (Hrsg.): Die klassischen Yachten. Band 3: Rennschiffe im Wandel der Zeit. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 2007, ISBN 978-3-7822-0958-8, S. 120–139.
Commons: J-class – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.