Liste jüdischer Feste

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste jüdischer Feste

Diese Aufzählung der Feste in einer Liste gibt eine Übersicht über Jüdische Feste, gegliedert nach den Festen im Jahreskreis und Tagesteilung der jüdischen Zeitrechnung, den neueren staatlich-israelischen Feiertagen sowie den sonstigen Feier- und Fasttagen des Judentums.[1]

Thumb
Eine Sukka (Laubhütte) zum Laubhüttenfest (Sukkot) in der Emanu-El-Synagoge in Manhattan, New York. Es handelt sich um eine Reform-Synagoge, denn in orthodoxen Kreisen muss die Sukka unter freiem Himmel aufgestellt werden.

Biblische Feste im Jahreskreis

Zusammenfassung
Kontext

Jeder Festtag beginnt am Vorabend, denn im jüdischen Kalender dauert der Tag vom Vorabend bis zum Abend des Tages – nicht von 0 bis 24 Uhr. Dies ist abgeleitet aus dem 1. Buch Mose, hebräisch בְּרֵאשִׁית Bereschit, (altgriechisch Γένεσις Génesis genannt) hebräisch וַֽיְהִי־עֶ֥רֶב וַֽיְהִי־בֹ֖קֶר י֥וֹם אֶחָֽד (vayhi erev vayhi boker yom echad): „und es ward Abend und es ward Morgen, ein Tag“. Beispielsweise beginnt Rosch ha-Schana (23. – 24. September 2025), das Neujahrsfest, am 22. September abends (am Ende des 29. Elul abends). Der abendliche Beginn wird mit dem Wort Erev (hebräisch ערב Abend) bezeichnet, damit ist die Bezeichnung für den Vorabend im genannten Beispiel: Erev Rosch ha-Schana.

Der jüdische Kalender orientiert sich bei der Monatszählung am Mond (Mondkalender), und da zwölf Monde kürzer sind als ein Sonnenjahr, wird dieses durch einen zusätzlichen Schaltmonat (Adar II) ausgeglichen. Aus diesem Grund fallen die jüdischen Feiertage immer wieder auf andere Kalendertage im (weltlichen) gregorianischen Kalender. Die Zulässigkeit der Verwendung des gregorianischen Kalenders ist in orthodoxen jüdischen Kreisen umstritten. Aus pragmatischen Gründen wird, wenn es doch nötig sein sollte, die Schreibweise verändert. Die Jahreszahl wird nicht ausgeschrieben, sondern nur die letzten beiden Ziffern verwendet. Dadurch verlöre diese Zahl ihre Bedeutung, nämlich der Zählung seit dem Geburtsjahr von Jesus. Der Monat wird als Zahl geschrieben, weil die Namen der nichtjüdischen Monate hauptsächlich auf römischen Göttern basieren. So soll beispielsweise der 1. Januar 2024 als 01/01/24 geschrieben werden.[2]

Weitere Informationen Name des Festes*, hebräisch ...
Beginn jeweils am Vorabend
Name des Festes*hebräischÜbersetzungBedeutungTag im Monat2025
(5785**)
2025
(5786**)
Rosch ha-Schanaרֹאֹשׁ הַשָּׁנָהHaupt des Jahres,
Anfang des Jahres
Neujahrsfest
Tag der Erschaffung des Menschen (Adams)
1.–2. Tischri 23. bis 24. September 2025
Jom Kippurיוֹם כִּפּוּרTag der SühneVersöhnungstag
Befreiung von Sünden
10. Tischri 2. Oktober 2025
SukkotסֻכּוֹתLaubhüttenLaubhüttenfest15.–22. Tischri 7. bis 14. Oktober 2025
Hoschana Rabbaהושענא רבה„So hilf doch!“der siebte Festtag von Sukkot
Palmfest
21. Tischri 13. Oktober 2025
Schmini Azeretשְּׁמִינִי עֲצֶרֶתSchlussfest
der achte Festtag...
… von Sukkot22. Tischri 15. Oktober 2025
Simchat Toraשִׂמְחַת תּוֹרָהTorafreudeLesung des letzten Abschnitts
des 5. Buches Mose und
Neubeginn der Lesung des
ersten Abschnitts des
1. Buches Mose
23. Tischri 15. Oktober 2025
Sigd (Mehlella)סיגדFußfall, Bittgebet; Feiertag der
äthiopischen Juden
(Beta Israel)
Datum, an dem Gott sich Mose offenbarte
(50 Tage nach Jom Kippur)
29. Cheschwan 20. November 2025
ChanukkaחֲנֻכָּהEinweihungLichterfest
Wiedereinweihung des zweiten Tempels
25. Kislew – 2/3. Tevet 15. bis 22. Dezember 2025
Tu biSchevatט״ו בשבט
ראש השנה לאילנות
der 15. Schevat
Rosch ha-Schana La'illanot
Neujahrsfest der Bäume und Sträucher.15. Schevat13. Februar 2025 
PurimפוריםSchicksalErrettung aus Persien
Freudenfest („Jüdische Fastnacht“)
14. oder 15. Adar14. März 2025 
PessachפֶּסַחÜberschreitungAuszug aus Ägypten15.–22. Nisan,
in Israel bis
zum 21. Nisan[3]
13. bis 20. April 2025 
Lag baOmerל"ג בעומר33. [Tag]
der Omer[zeit]
Bar-Kochba-Aufstand gegen die Römer18. Ijjar16. Mai 2025 
SchawuotשבועותWochenfestneuerlicher Empfang der
Zehn Gebote
Erntedankfest
6.–7. Siwan2. bis 3. Juni 2025 
Tischa beAvתשעה באבder 9. AwTrauertag wegen Zerstörung
des Jerusalemer Tempels
9. Aw3. August 2025 
Tu B’Avט"ו באבder 15. AwSieg der Pharisäer über die Sadduzäer15. Aw 18. August 2025 
Schließen

* ist gleichzeitig Transliteration der hebräischen Bezeichnung
**Jüdisches Jahr

Neuere israelische Gedenk- und Feiertage

Weitere Informationen Name des Tages, hebräisch ...
Beginn jeweils am Vorabend
Name des TageshebräischBedeutungTag im Monat2025202620272028
Jom haScho’aיום השואהHolocaustgedenktag27. Nisan24. April 202514. April 20264. Mai 202724. April 2028
Jom haZikaronיום הזיכרוןGedenktag für gefallene israelische Soldaten4. Ijjar30. April 202521. April 202611. Mai 20271. Mai 2028
Jom haAtzma’utיום העצמאותIsraelischer Unabhängigkeitstag5. Ijjar1. Mai 202522. April 202612. Mai 20272. Mai 2028
Jom Jeruschalajimיום ירושליםFeier zur Wiedervereinigung Jerusalems
nach dem Sechstagekrieg 1967
28. Ijjar26. Mai 202515. Mai 20264. Juni 202724. Mai 2028
Schließen

Sonstige Festtage

  • Schabbat (שבת wöchentlicher Ruhetag)
  • Brit Mila (ברית מילה Beschneidung)
  • Bar Mizwa ((בר מיצוה für 13-jährige Jungen) bzw. Bat Mizwa (בת מיצוה für 12-jährige Mädchen) Religionsmündigkeit)
  • Rosch Chodesch (ראש חודש monatlicher Tag der erscheinenden Mondsichel)
  • Nachala (נחלה Jahrzeit)

Fastentage

Zusammenfassung
Kontext

Fasten bedeutet im Judentum am Fasttag vom Vorabend bis zum Abend des Tages (etwa 25 Stunden, aber nicht länger) nichts zu essen und nichts zu trinken. Auch Rauchen ist untersagt. Als diese „langen“ Fasttage gelten Tischa beAv und Jom Kippur. Es gibt aber auch „kurze“ Fasttage. An ihnen beginnt das Fasten nicht schon am Vorabend, sondern erst mit der Morgenröte, und dauert dann bis zum Einbruch der Nacht. Schwangere und Stillende müssen nicht fasten. Kranke fragen einen Rabbiner, ob Fasten mit ihrer Krankheit vereinbar ist. Fasten sollen Mädchen ab 12 Jahren und Knaben ab 13 Jahren.[4] Aber auch jüngere Kinder sollen an das Fasten herangeführt werden, beispielsweise indem sie sich nicht unbedingt „satt“ essen und auf Süßigkeiten verzichten. Brautpaare fasten am Hochzeitstag ab dem Morgengrauen bis nach der Hochzeitszeremonie und legen ein Sündenbekenntnis ab. Der Tag der Trauung ist als persönlicher Versöhnungstag, als persönlicher Jom Kippur, gedacht, an dem alle Sünden vergeben werden und die beiden ganz neu anfangen dürfen.[5]

Weitere Informationen Name des Tages, Hebräisch ...
Fastentage
Name des TagesHebräischTag im Monat20252025/20262026/20272028
Assara beTevetעשרה בטבת10. Tevet19. Januar 202530. Dezember 202520. Dezember 20269. Januar 2028
Ta’anit Esther
Esther-Fasten
תַּעֲנִית אֶסְתֵּר13. Adar13. März 20252. März 202622. März 20279. März 2028
Fasten der Erstgeborenen
Ta'anit Bechorot
תענית בכורות14. Nissan12. April 20251. April 202621. April 202710. April 2028
Schiwa Assar beTammusשבעה עשר בתמוז17. Tammus13. Juli 20252. Juli 202622. Juli 20271. Juli 2028
Tischa beAvתשעה באב9. Aw3. August 202523. Juli 202612. August 20271. August 2028
Zom Gedalja
Fasten Gedalja
צוֹם גְּדַלְיָה3. Tischri25. September 202514. September 20264. Oktober 202723. September 2028
Jom Kippur*יוֹם כִּפּוּר10. Tischri2. Oktober 202521. September 202611. Oktober 202730. September 2028
Sigd (Beta Israel)סיגד29. Cheschwan20. November 20259. November 202629. November 202718. November 2028
Schließen

* Jom Kippur ist der einzige Fasttag, der auch an einem Schabbat begangen wird – die anderen Fasttage werden verschoben, sollten sie auf einen Schabbat fallen.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.