Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

International Lawn Tennis Challenge 1930

25. Auflage des Herren-Tenniswettbewerbs Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die International Lawn Tennis Challenge 1930 war die 25. Ausgabe des von der ITF veranstalteten Wettbewerbes für Herrennationalmannschaften im Tennis. Der Bewerb wurde in zwei Kontinentalzonen, der Europa- und der Amerikazone, ausgetragen. Die Sieger der beiden Zonen spielten ein Playoff um den Finaleinzug. Dabei setzten sich die USA gegen Italien klar mit 4:1 durch, scheiterten im vom 25. bis 27. Juli stattfindenden Finale aber ebenso klar mit 1:4 am Titelverteidiger Frankreich. Frankreich gewann damit den vierten Titel in Serie.

Remove ads

Teilnehmer

Inklusive des Titelverteidigers nahmen 29 Länder an dem Bewerb teil. Die folgenden Mannschaften spielten dabei um ein Finalticket gegen den Titelverteidiger.

Europazone

In der Europazone traten insgesamt 24 Teams an.

Amerikazone

Die Amerikazone bestand aus vier Teilnehmern.

  • Mexiko 1918 Mexiko
  • Vereinigte Staaten 48 USA
Remove ads

Das Turnier

Zusammenfassung
Kontext

Europazone

1. Runde
19. April–6. Mai
2. Runde
9.–20. Mai
Viertelfinale
30. Mai–9. Juni
Halbfinale
14.–16. Juni
Finale
11.–13. Juli
1 Norwegen Norwegen
2 Freilos
3 Norwegen Norwegen 0
4
5 Osterreich Österreich 5
6 Freilos
7
8 Osterreich Österreich
9 Osterreich Österreich 2
10
11 Italien 1861 Italien 3
12 Italien 1861 Italien
13
14 Freilos
15 Italien 1861 Italien 5
16
17 Agypten 1922 Ägypten 0
18 Freilos
19
20 Agypten 1922 Ägypten
21 Italien 1861 Italien 3
22
23 AustralienAustralien Australien 2
24 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 3
25
26 Deutsches Reich Deutsches Reich 2
27 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 5
28
29 Polen 1928 Polen 0
30 Polen 1928 Polen 3
31
32 Rumänien Konigreich Rumänien 2
33 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Großbritannien 1
34
35 AustralienAustralien Australien 4
36 Schweiz Schweiz 0
37
38 AustralienAustralien Australien 5
39 AustralienAustralien Australien 4
40
41 Irland Irischer Freistaat 1
42 Irland 1922 Irischer Freistaat 4
43
44 Monaco Monaco 1
45 Italien 1861 Italien 3
46
47 Japan 1870Japan Japan 2
48 Zweite Hellenische Republik Griechenland 2
49
50 Britisch-Indien Britisch-Indien 3
51 Britisch-Indien Britisch-Indien 0
52
53 Japan 1870Japan Japan 5
54 Ungarn 1918 Ungarn 0
55
56 Japan 1870Japan Japan 4
57 Japan 1870Japan Japan 4
58
59 Spanien 1875 Spanien 1
60 Spanien 1875 Spanien 4
61
62 Belgien Belgien 1
63 Spanien 1875 Spanien 5
64
65 Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 0
66 Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 5
67
68 SchwedenSchweden Schweden 0
69 Japan 1870Japan Japan 3
70
71 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 2
72 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei
73
74 Freilos
75 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 3
76
77 Danemark Dänemark 2
78 Freilos
79
80 Danemark Dänemark
81 Tschechoslowakei 1920 Tschechoslowakei 3
82
83 NiederlandeNiederlande Niederlande 2
84 NiederlandeNiederlande Niederlande
85
86 Freilos
87 NiederlandeNiederlande Niederlande 4
88
89 Finnland Finnland 1
90 Freilos
91
92 Finnland Finnland

Amerikazone

Halbfinale
15.–17. Mai
Finale
22.–24. Mai
Vereinigte Staaten 48 USA 5
Kanada 1921 Kanada 0
Vereinigte Staaten 48 USA 5
Mexiko 1918 Mexiko 0
Kuba Kuba
Mexiko 1918 Mexiko w.o.

Playoff

Im Playoff zwischen den beiden Siegern der Kontinentalzonen siegten die USA über Italien. Die USA mussten nur das bereits bedeutungslose fünfte Match abgeben und zogen damit zum elften Mal in Folge ins Finale ein.

Weitere Informationen Vereinigte Staaten 48 Spieler, Italien 1861 Spieler ...
Remove ads

Finale

Im sechsten Finale zwischen den USA und Frankreich in Serie konnte sich der französische Titelverteidiger mit 4:1 durchsetzen.

Weitere Informationen Frankreich, Finale ...
Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads