Intel-7-Serie
Serie von Mainboard-Chipsätzen von Intel Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Intel-7-Serie ist eine Serie von Mainboard-Chipsätzen der Firma Intel und Nachfolger der Intel-6-Serie. Die Chipsatzserie wird auch unter dem Codenamen „Panther Point“ geführt und unterstützt die Prozessoren der Ivy-Bridge-Generation. Der Chipsatz unterstützt den Sockel 1155.
Beschreibung
Die Panther Point Chipsätze wurden von Intel offiziell am 8. April 2012, im Vorfeld der Markteinführung der Ivy-Bridge-Prozessoren, vorgestellt.[1] Dabei stellt die Intel-7-Serie ein Refresh der Cougar Point Serie dar, die primär um den nativen USB-3.0-Support erweitert wurde.
Bereits am 14. November 2011 wurde von Intel der X79-Chipsatz für die Sandy-Bridge-E-Prozessoren präsentiert, der zwar zur Intel-7-Serie gezählt wird, aber nicht den Codenamen Panther Point, sondern Patsburg trägt. Es ist gleichzeitig der einzige Chipsatz der Serie, der für den Sockel 2011 ausgelegt ist.
Modellübersicht
Chipsatz | Marktsegment | Offizieller Launch |
Sockel | System- Bus |
PCIe | PCI | USB-Ports | Serial-ATA-Ports | CPU Performance Tuning [Anm. 1] |
Flexible Display Interface [Anm. 2] |
SSD- Caching [Anm. 3] |
TDP | vPro | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
CPU- Lanes |
CPU-Lane- Aufteilung |
Chipsatz- Lanes |
USB 2.0 | USB 3.0 | SATA-II (300 MB/s) |
SATA-III (600 MB/s) |
unterstützte RAID-Modi | |||||||||||
B75[2] | OEM-Desktop | 8. Apr. 2012 | 1155 (H2) | DMI 2.0 | 16 (3.0) | 1× 16 | 8 (2.0) | ja | 8 | 4 | 5 | 1 | keine | nein | ja | nein | 6,7 W | nein |
H77[3] | Low-End- Desktop |
8. Apr. 2012 | 1155 (H2) | DMI 2.0 | 16 (3.0) | 1× 16 | 8 (2.0) | nein | 10 | 4 | 4 | 2 | 0, 1, 0+1, 5, 10 | nein | ja | ja | 6,7 W | nein |
Q75[4] | Business- Desktop |
8. Apr. 2012 | 1155 (H2) | DMI 2.0 | 16 (3.0) | 1× 16 | 8 (2.0) | ja | 10 | 4 | 5 | 1 | keine | nein | ja | nein | 6,7 W | nein |
Q77[5] | Business- Desktop |
8. Apr. 2012 | 1155 (H2) | DMI 2.0 | 16 (3.0) | 1× 16 | 8 (2.0) | ja | 10 | 4 | 4 | 2 | 0, 1, 0+1, 5, 10[6] | nein | ja | ja | 6,7 W | ja |
Z75[7] | Mainstream- Desktop |
8. Apr. 2012 | 1155 (H2) | DMI 2.0 | 16 (3.0) | 1× 16 2× 8 |
8 (2.0) | nein | 10 | 4 | 4 | 2 | 0, 1, 0+1, 5, 10 | ja | ja | nein | 6,7 W | nein |
Z77[8] | Performance- Desktop |
8. Apr. 2012 | 1155 (H2) | DMI 2.0 | 16 (3.0) | 1× 16 2× 8 1× 8 + 2× 4 |
8 (2.0) | nein | 10 | 4 | 4 | 2 | 0, 1, 0+1, 5, 10 | ja | ja | ja | 6,7 W | nein |
X79[9] | High-End- Desktop |
14. Nov. 2011 | 2011 | DMI 2.0 | 40 (3.0) [Anm. 4] |
2× 16 + 1× 8 1× 16 + 3× 8 1× 16 + 2× 8 + 2× 4 |
8 (2.0) | nein | 14 | keine | 4 | 2 | 0, 1, 0+1, 5, 10 | ja | nein | nein [Anm. 5] [10][11] |
7,8 W | nein |
Anmerkungen
- Das Feature „CPU Performance Tuning“ wurde bei der Cougar-Point-Serie noch als „Intel Extreme Tuning“ bezeichnet und wird für die Nutzung des offenen Multiplikators bei K-Prozessoren benötigt.
- Wird für die Nutzung der im Prozessor integrierten Grafikeinheit benötigt.
- Wird offiziell als „Intel Smart Response Technology“ bezeichnet.
- Aufgrund der fehlenden Validierung gibt Intel offiziell nur den Support für den PCIe 2.0 Standard an, obwohl die Spezifikationen für PCIe 3.0 erfüllt werden.
- Offiziell nur auf Z68/Z77/H77/Q77 Chipsätzen, aber bei einigen Mainboardherstellern im High-End Segment per BIOS+Treiber Update aktiverbar.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.