Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Innsbrucker Klettersteig

Klettersteig in Österreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Innsbrucker Klettersteig
Remove ads

Der Innsbrucker Klettersteig ist ein Klettersteig, der über sieben Gipfel der Innsbrucker Nordkette im Karwendel führt. Die Nordkettenbahn bietet während der Öffnungszeiten des Klettersteigs, welcher im Winter geschlossen ist, spezifische Klettersteigtickets an. Der Klettersteig wurde im Jahr 1986 eröffnet.[1]

Thumb
Der Verlauf des Innsbrucker Klettersteigs zwischen Seegrubenspitze und Frau Hitt-Sattel
Thumb
Einstieg bei der Bergstation Hafelekar
Remove ads

Verlauf

Die Route beginnt westlich der Bergstation Hafelekarhaus (2269 m ü. A.) der Nordkettenbahn unterhalb der Hafelekarspitze und verläuft über die Seegrubenspitze (2350 m ü. A.), die drei Kaminspitzen (Östliche Kaminspitze (2435 m ü. A.), Mittlere Kaminspitze (2435 m ü. A.), Westliche Kaminspitze (2445 m ü. A.)), den Kemacher (2480 m ü. A.), den Langen Sattel (2258 m ü. A.) und die Westliche Sattelspitze (2339 m ü. A.) zur Frau Hitt bzw. zum Frau Hitt-Sattel (2235 m ü. A.), von wo der Schmidhubersteig zurück zur Mittelstation Seegrube (1905 m ü. A.) der Nordkettenbahn führt. Alternativ ist auch ein Abstieg vom Langen Sattel zur Seegrube möglich.

Remove ads

Schwierigkeit

Die Gehzeit wird in der Literatur mit bis zu sechs Stunden angegeben, die Länge der Route mit zweieinhalb Kilometern. Die Schwierigkeitsstufe beträgt C/D.[2][3]

Literatur und Karte

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads