Infanterie-Division Theodor Körner

deutsche Infanterie-Division des Heeres im Zweiten Weltkrieg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Infanterie-Division „Theodor Körner“ war eine deutsche Infanterie-Division des Heeres im Zweiten Weltkrieg. Die Einheit bestand überwiegend aus Angehörigen des Reichsarbeitsdienstes (RAD).

Schnelle Fakten Aktiv, Staat ...

Infanterie-Division z. b. V. 3
RAD Division Nr. 3
Infanterie-Division Theodor Körner

Aktiv 4. April 1945 bis Mai 1945
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Infanterie
Typ Infanterie-Division 45
Gliederung Gliederung
Aufstellungsort Truppenübungsplatz Döberitz
Kommandeure
Siehe s. u.
Schließen

Divisionsgeschichte

Die spätere RAD Division Nr. 3 „Theodor Körner“ wurde als Infanterie-Division z. b. V. 3 im Zuge der 35. Aufstellungswelle am 4. April 1945 aus dem Stab der 215. Infanterie-Division, Männern aus dem RAD des Wehrkreises III auf dem Truppenübungsplatz Döberitz aufgestellt. Sie umfasste ca. 10.000 Mann, wobei ca. 7.500 Mann vom RAD gestellt wurde.[1] Die Division wurde kurze Zeit später nach Theodor Körner benannt.

Sie kam an der Mulde und später im XX. Armeekorps bei der 12. Armee südlich von Berlin gegen alliierte und sowjetische Truppen zum Einsatz. Am 26. April erfolgte die letzte Angriffsoperation im Zweiten Weltkrieg bei Beelitz mit der Formation:[2]

Die Einheit deckte im Bereich Treuenbrietzen-Niemegk die Flanke. Insgesamt kam es zum kurzfristigen Raumgewinn gegen die überraschten sowjetischen Truppen.

Die Division ging im Mai 1945 bei Tangermünde an der Elbe in US-amerikanische Kriegsgefangenschaft.

Gliederung

  • Grenadier-Regimenter Theodor Körner 1
  • Grenadier-Regimenter Theodor Körner 2
  • Grenadier-Regimenter Theodor Körner 3
  • Divisions-Füsilier-Bataillon Theodor Körner
  • Artillerie-Regiment Theodor Körner
  • Pionier-Bataillon Theodor Körner

Kommandeur

Literatur

  • Richard W. Harrison: The Berlin Operation, 1945. Helion & Company, 2016.
  • Samuel W. Mitcham (2007a). German Order of Battle. Volume One: 1st – 290th Infantry Divisions in WWII. PA; United States of America: Stackpole Books. S. 268, ISBN 978-0-8117-3416-5.
  • Samuel W. Mitcham (2007b). German Order of Battle. Volume Two: 291st – 999th Infantry Divisions, Named Infantry Divisions, and Special Divisions in WWII. PA; United States of America: Stackpole Books. S. 233, ISBN 978-0-8117-3437-0.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der Deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Band 14. Die Landstreitkräfte. Namensverbände. Die Luftstreitkräfte. Fliegende Verbände. Flakeinsatz im Reich 1943–1945. Biblio-Verlag, Bissendorf 1980
  • Heinz Ulrich: Die Infanterie-Division „Ulrich von Hutten“ und „Theodor Körner“ – In den letzten Tagen des II. Weltkrieges bei der 12. Armee Wenck, 2016.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.