Ibn Fadlallah al-Umari

arabisch-syrischer Historiker (1301-1349) Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Schihab al-Din Abu al-Abbas Ahmad ibn Fadlallah al-Umari (arabisch شهاب الدين أبو العبّاس أحمد بن فضل الله العمري Shihāb al-Dīn Abū al-ʿAbbās Aḥmad ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī), bekannt als Ibn Fadlallah al-Umari (geb. 1301 in Damaskus,[1] gest. 1349) war ein arabisch-syrischer Historiker.[1]

Er war ein Schüler von Ibn Taymiyya.[2] Seine Schriften sind eine der Hauptquellen über die legendäre Pilgerfahrt nach Mekka des malischen Königs Mansa Musa.[3]

Zu seinen Hauptwerken gehört Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār, eine enzyklopädische Sammlung über diverse Themen der damaligen Zeit,[1] darunter etwa über die Sängersklavinnen (Qiyan), von denen er 55 an der Zahl erwähnt (Liste bekannter Sängersklavinnen).[4]

Sein Werk at-Taʾrīf bi-al-muṣṭalaḥ al-scharīf behandelt das Verwaltungssystem der Mamluken.

Werke

  • Masālik al-abṣār, éd. Sayyid[5][6][7][8]
  • at-Taʾrīf bi-al-muṣṭalaḥ ash-sharīf

Literatur

  • Yasemin Gökpinar: Der ṭarab der Sängersklavinnen: Masālik al-abṣār fī mamālik al-amṣār von Ibn Faḍlallāh al-ʿUmarī (gest. 749/1349): Textkritische Edition des 10. Kapitels Ahl ʿilm al-mūsīqī mit kommentierter Übersetzung, Ergon Verlag, Baden-Baden 2021.

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.