IBSF U16-Snookerweltmeisterschaft 2018

Snookerturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die IBSF U16-Snookerweltmeisterschaft 2018 war ein Snookerturnier, das vom 1. bis 6. Oktober 2018 in der Billardhalle PLAYPOOL in der russischen Stadt Sankt Petersburg stattfand.[1] Es war die zweite Austragung der vom Amateurweltverband IBSF veranstalteten Weltmeisterschaft für U16-Junioren.

Der Schweizer Luis Vetter, einziger Teilnehmer aus dem deutschsprachigen Raum, schied im Viertelfinale gegen den Iren und späteren Finalisten Aaron Hill aus.[2][3]

Jungenturnier

Zusammenfassung
Kontext

Schnelle Fakten
U16-Snookerweltmeisterschaft 2018
Teilnehmer: 70
Austragungsort:PLAYPOOL,
Sankt Petersburg, Russland
Eröffnung:1. Oktober 2018
Endspiel:6. Oktober 2018
Sieger: Belgien Ben Mertens
Finalist: Irland Aaron Hill
Höchstes Break: 131 (Irland Aaron Hill, Polen Antoni Kowalski)
2017
 
2019
Schließen

Weltmeister bei den Jungen wurde der Belgier Ben Mertens, der im Finale den Iren Aaron Hill mit 4:3 besiegte. Das mit 131 Punkten höchste Break wurde sowohl vom Finalisten Hill als auch vom Polen Antoni Kowalski erzielt.[4]

Preisgeld

Weitere Informationen Preisgeld ...
Preisgeld[1]
Sieger1.200 $
Finalist600 $
Halbfinalist300 $
Viertelfinalist150 $
Achtelfinalist50 $
Höchstes Break100 $
Insgesamt3.500 $
Schließen

Modus

Die 70 Teilnehmer wurden in 16 Gruppen eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten.[2][5] Die drei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde.

Finalrunde

[6]

Runde der letzten 48

Weitere Informationen Spiel, Spieler 1 ...
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 (33) Nikolay Kotelnikov RusslandRussland 30:30 Indien Rayaan Razmi (32)
2 (17) Andrei Karasov RusslandRussland 31:31 Lettland Artemijs Žižins (48)
3 (41) Attila Soltani Iran 30:30 Belarus Kiryl Marholin (24)
4 (25) Westley Cooper EnglandEngland 31:31 Irland Jack Newman (40)
5 (37) Mohammad Ben Rashid Iran 13:13 NiederlandeNiederlande Kendrew Oei (28)
6 (21) Shahyan Razmi Indien 03:03 RusslandRussland Fedor Novikov (44)
7 (45) Tudor Muntean Rumänien 30:30 Wales Rhys Morgans (20)
8 (29) Artjom Istomin RusslandRussland 30:30 Rumänien Maxim Ene (36)
9 (35) Nikolai Voevodin RusslandRussland 31:31 Indien Priyansh Jain (30)
10 (19) Tuure Lappalainen Finnland 03:03 Belarus Alexey Shlopak (46)
11 (43) Dhruv Patel Indien 30:30 Indien Sumer Mago (22)
12 (27) Luis Vetter Schweiz 03:03 Rumänien Mario Paun (38)
13 (39) Maksim Vereshchagin RusslandRussland 31:31 Wales Liam Davies (26)
14 (23) Shahin Sabzi Iran 23:23 RusslandRussland Konstantin Klesov (42)
15 (47) Anton Goncharenko RusslandRussland 30:30 Iran Mehrab Soltani (18)
16 (31) Andrejs Pripjoks Lettland 31:31 Indien Ranveer Duggal (34)
Schließen

Runde 2 bis Finale

Runde 2 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 1 Syrien Yazan Alhadad 3
2 32 Indien Rayaan Razmi 1
3 1 Syrien Yazan Alhadad 3
4
5 16 Irland Leone Crowley 0
6 48 Lettland Artemijs Žižins 1
7
8 16 Irland Leone Crowley 3
9 1 Syrien Yazan Alhadad 2
10
11 24 Belarus Kiryl Marholin 4
12 9 Wales Bradley Tyson 0
13
14 24 Belarus Kiryl Marholin 3
15 24 Belarus Kiryl Marholin 3
16
17 8 Irland Sean Walsh 0
18 40 Irland Jack Newman 1
19
20 8 Irland Sean Walsh 3
21 24 Belarus Kiryl Marholin 2
22
23 5 Belgien Ben Mertens 4
24 5 Belgien Ben Mertens 3
25
26 37 Iran Mohammad Ben Rashid 0
27 5 Belgien Ben Mertens 3
28
29 21 Indien Shahyan Razmi 1
30 21 Indien Shahyan Razmi 3
31
32 12 Indien Pranav Nath 2
33 5 Belgien Ben Mertens 4
34
35 20 Wales Rhys Morgans 0
36 13 Irland Lewis Casserly 0
37
38 20 Wales Rhys Morgans 3
39 20 Wales Rhys Morgans 3
40
41 4 Irland Ryan McGuirk 2
42 36 Rumänien Maxim Ene 0
43
44 4 Irland Ryan McGuirk 3
45 5 Belgien Ben Mertens 4
46
47 3 Irland Aaron Hill 3
48 3 Irland Aaron Hill 3
49
50 30 Indien Priyansh Jain 0
51 3 Irland Aaron Hill 3
52
53 14 Litauen Nikita Kolpačenko 2
54 19 Finnland Tuure Lappalainen 1
55
56 14 Litauen Nikita Kolpačenko 3
57 3 Irland Aaron Hill 4
58
59 27 Schweiz Luis Vetter 2
60 11 Lettland Filips Kalniņš 2
61
62 22 Indien Sumer Mago 3
63 22 Indien Sumer Mago 1
64
65 27 Schweiz Luis Vetter 3
66 27 Schweiz Luis Vetter 3
67
68 6 RusslandRussland Urii Mezenev 0
69 3 Irland Aaron Hill 4
70
71 10 Indien Digvijay Kadian 2
72 7 Schottland Liam Graham 3
73
74 26 Wales Liam Davies 1
75 7 Schottland Liam Graham 0
76
77 10 Indien Digvijay Kadian 3
78 23 Iran Shahin Sabzi 0
79
80 10 Indien Digvijay Kadian 3
81 10 Indien Digvijay Kadian 4
82
83 15 Finnland Jere Virtaranta 0
84 15 Finnland Jere Virtaranta 3
85
86 18 Iran Mehrab Soltani 2
87 15 Finnland Jere Virtaranta 3
88
89 2 Polen Antoni Kowalski 1
90 34 Indien Ranveer Duggal 0
91
92 2 Polen Antoni Kowalski 3

Finale

Finale: Best of 7 Frames
Schiedsrichter/in: RusslandRussland Sergey Titov
PLAYPOOL, Sankt Petersburg, Russland, 6. Oktober 2018[7]
Ben Mertens Belgien 4:3 Irland Aaron Hill
0:96 (78), 32:62, 70:30, 26:73, 59:15, 74:8 (74), 61:33 (53)
74 Höchstes Break 78
Century-Breaks
2 50+-Breaks 1

Century Breaks

Während des Turniers wurden von drei Spielern vier Century Breaks gespielt.[4]

Irland Aaron Hill131
Polen Antoni Kowalski131
Belgien Ben Mertens108, 100

Mädchenturnier

Zusammenfassung
Kontext

Schnelle Fakten
U16-Snookerweltmeisterschaft 2018
Teilnehmer: 24
Austragungsort:PLAYPOOL,
Sankt Petersburg, Russland
Eröffnung:1. Oktober 2018
Endspiel:6. Oktober 2018
Sieger: Indien Keerthana Pandian
Finalist: Belarus Albina Leschuk
Höchstes Break: 42 (Indien Anupama Ramachandran)
2017
 
2019
Schließen

Im Finale des Mädchenturniers gewann Keerthana Pandian aus Indien mit 3:1 gegen die Belarussin Albina Leschuk. Das mit 42 Punkten höchste Break des Turniers spielte die Siegerin des Vorjahres, Anupama Ramachandran, in ihrem Gruppenspiel gegen Dariya Cheprasova aus Belarus.[8][9]

Preisgeld

Weitere Informationen Preisgeld ...
Preisgeld[1]
Sieger600 $
Finalist300 $
Halbfinalist150 $
Viertelfinalist50 $
Höchstes Break100 $
Insgesamt1.500 $
Schließen

Modus

Die 24 Teilnehmerinnen wurden in 6 Gruppen eingeteilt, in denen sie im Round-Robin-Modus gegeneinander antraten.[3][10] Die drei Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde, die im K.-o.-System ausgespielt wurde.

Finalrunde

[11]

Runde der letzten 18

Weitere Informationen Spiel, Spieler 1 ...
Spiel Spieler 1 Ergebnis Spieler 2
1 (17) Devanshi Galundia Indien 21:21 RusslandRussland Anna Yurenkova (16)
2 (15) Dariya Cheprasova Belarus 20:20 Indien Kanisha Jhurani (18)
Schließen

Achtelfinale bis Finale

Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Indien Anupama Ramachandran 2
16 RusslandRussland Anna Yurenkova 0
1 Indien Anupama Ramachandran 3
8 Brasilien Nicolly Christo 2
9 Belarus Milena Murga 0
8 Brasilien Nicolly Christo 2
1 Indien Anupama Ramachandran 1
4 Indien Keerthana Pandian 3
5 RusslandRussland Aleksandra Bogatyreva 0
12 RusslandRussland Alina Khairulina 2
12 RusslandRussland Alina Khairulina 0
4 Indien Keerthana Pandian 3
13 Indien Manasvini Sekar 0
4 Indien Keerthana Pandian 2
4 Indien Keerthana Pandian 3
6 Belarus Albina Leschuk 1
3 RusslandRussland Polina Astakhova 2
14 RusslandRussland Kristina Nikolaeva 0
3 RusslandRussland Polina Astakhova 0
6 Belarus Albina Leschuk 3
11 RusslandRussland Kseniia Zhukova 0
6 Belarus Albina Leschuk 2
6 Belarus Albina Leschuk 3
2 RusslandRussland Alexsandra Riabinina 0
7 RusslandRussland Diana Choresku 0
10 RusslandRussland Sofija Beldenko 2
10 RusslandRussland Sofija Beldenko 2
2 RusslandRussland Alexsandra Riabinina 3
18 Indien Kanisha Jhurani 0
2 RusslandRussland Alexsandra Riabinina 2

Finale

Finale: Best of 5 Frames
Schiedsrichter/in: RusslandRussland Svetlana Kozyreva
PLAYPOOL, Sankt Petersburg, Russland, 6. Oktober 2018[12]
Keerthana Pandian Indien 3:1 Belarus Albina Leschuk
53:44, 16:49, 62:42, 72:39
Höchstes Break
Century-Breaks
50+-Breaks

Century Breaks

Im Verlauf des Mädchenturniers wurden keine Century Breaks gespielt.[8]

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.