Holdenstedt (Uelzen)
Ortsteil der Stadt Uelzen, Niedersachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Holdenstedt ist ein Ortsteil der Hansestadt Uelzen in Niedersachsen mit rund 2.100 Einwohnern.[1] Die Gerdau durchfließt den Norden des Ortes und die Hardau den Süden und Osten. Im Südosten besteht Anschluss an die B4.
Holdenstedt Stadt Uelzen | ||
---|---|---|
Koordinaten: | 52° 56′ N, 10° 32′ O | |
Höhe: | 41 m | |
Fläche: | 14,83 km² | |
Einwohner: | 2108 (1. Feb. 2020)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 142 Einwohner/km² | |
Eingemeindung: | 1. Juli 1972 | |
Postleitzahl: | 29525 | |
Vorwahl: | 0581 | |
Lage von Holdenstedt in Niedersachsen
| ||
![]() Schloss Holdenstedt |
Geschichte
Holdenstedt wurde erstmals 1061 urkundlich erwähnt und war bis 1972 eine selbstständige Gemeinde. Die Einwohnerzahl betrug 1925 insgesamt 625, stieg bis 1933 auf 764 und betrug 1939 bereits 832.[2]
Im Ortsteil befindet sich das im 18. Jahrhundert errichtete Schloss Holdenstedt, das heute das Heimatmuseum des Kreises Uelzen beherbergt.[3] Der Holdenstedter Friedhof wurde im Jahr 1628 angelegt und steht inzwischen unter Denkmalschutz.[4]
Am 1. Juli 1972 wurde Holdenstedt in die Kreisstadt Uelzen eingegliedert.[5]
Persönlichkeiten
- August Meyer (1871–1929), Politiker, Abgeordneter zum Preußischen Landtag, wurde hier geboren.
Siehe auch
Literatur
- Martin Zeiller: Holdenstett. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Ducatus Brunswick et Lüneburg (= Topographia Germaniae. Band 15). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654, S. 119 (Volltext [Wikisource]).
- Arbeitskreis Holdenstedt (Hrsg.): Holdenstedt 1060–2010. Vom Bauerndorf zur Stadtgemeinde. Uelzen 2010.
- Hans-Jürgen Vogtherr: Das Amtsbuch des Amtes Medingen von 1666 (= Quellen und Darstellungen zur Geschichte von Stadt und Kreis Uelzen. Band 1). Uelzen 1993.
- Holdenstedt, Stadt Uelzen. Ev. Nikolaikirche. / Herrenhaus. In: Georg Dehio: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Bremen – Niedersachsen. München / Berlin 1992, S. 745 f.
Weblinks
Commons: Holdenstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Reimer Egge: Holdenstedt 950: Geschichte eines Dorfes 1060–1900. 2010
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.