Histon H1

Protein Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Histon H1

Histon H1 ist ein intrinsisch ungeordnetes Protein,[1] das im Zellkern vorkommt. Es ist eines der fünf Haupt-Histon-Proteine des Chromatins in eukaryotischen Zellen. Neben seiner Funktion als Gerüst für den DNA-Doppelstrang spielt es eine Rolle bei der Transkription. Es gibt mindestens sechs verschiedene Varianten von H1, die mit H1.1 bis H1.5 und H10 bezeichnet werden. Außer in einfachen Organismen wie der Bäckerhefe kommen alle Varianten in Tieren und Pflanzen vor.

Schnelle Fakten H1 histone family, member 0, Eigenschaften des menschlichen Proteins ...
H1 histone family, member 0
Thumb
Schemazeichnung Nukleosom mit Histon H1 (stabförmig)

Vorhandene Strukturdaten: 1hst, 1ghc, 2fe2, 2rhi

Eigenschaften des menschlichen Proteins
Masse/Länge Primärstruktur 193 Aminosäuren; 20,7 kDa
Bezeichner
Gen-Namen
Externe IDs
Vorkommen
Übergeordnetes Taxon Eukaryoten
Orthologe
Mensch Maus
Entrez 3005 14958
Ensembl ENSG00000189060 ENSMUSG00000048769
UniProt P07305 P10922
Refseq (mRNA) NM_005318 NM_008197
Refseq (Protein) NP_005309 NP_032223
Genlocus Chr 22: 36.53 – 36.53 Mb Chr 15: 78.86 – 78.86 Mb
PubMed-Suche 3005 14958

Schließen

Biosynthese

Beim Menschen liegt das Gen für die Variante H1(0) auf Chromosom 22, alle anderen Varianten sind in einer Gruppe auf Chromosom 6 zu finden. Vom Translationsprodukt wird jeweils das Start-Methionin abgespalten. Die Länge und die Molekülmasse des resultierenden Proteins können aus der Tabelle abgelesen werden.

Weitere Informationen Variante, Protein Länge (aa) ...
VarianteProtein Länge (aa)Protein Masse (kDa)UniProt-Eintrag
H1(0)19320,7 P07305
H1.121421,7 Q02539
H1.221221,2 P16403
H1.322022,2 P16402
H1.421821,7 P10412
H1.522522,4 P16401
H1.T20621,9 P22492
Schließen

Biologische Funktion

Histon H1 markiert die Position, an der sich die DNA um das Histonoctamer schlingt. In der G1-Phase des Zellzyklus beginnt die Phosphorylierung des Proteins und schreitet bis zum Ende der Zelle fort, ist jedoch nicht gleich verteilt über den Zellkern; man vermutet, dass aktive (stark transkribierte) Gene und hoher Phosphorylierungsgrad von H1 zusammenhängen.

H1 wird auch poly(ADP-ribosyl)iert. Diese Veränderung, bei der 60 bis 80 ADP-Ribose-Moleküle an mehreren Stellen an H1 angehängt werden (beispielsweise durch das Enzym PARP-1), führt zu einer Öffnung des Nukleosoms und hängt mit der DNA-Reparatur zusammen.[2]

Andere Histon-Proteine

Siehe auch

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.