Henriette Dibon (auch: Farfantello; * 9. August 1902 in Avignon; † 9. September 1989 ebenda) war eine französische Dichterin okzitanischer Sprache.
Leben und Werk
Henriette Dibon wuchs in Avignon auf. Sie konnte den Berufswunsch Studienrätin nicht verwirklichen und wurde Journalistin, dann Buchhalterin, später Archivarin im Palais du Roure, dem Museum für mediterrane Kultur. Sie trat dem Félibrige bei und veröffentlichte ab den 1920er Jahren unter dem Pseudonym Farfantello Dichtung und Prosa in neuprovenzalischer Sprache mit Ausdruck ihrer Begeisterung für die Camargue. Folco de Baroncelli, dem sie später eine Biographie widmete, drängte sie 1924 zur Gründung des Heimatvereins Ruban de Provence, der heute noch besteht. Von 1932 bis zu seinem Tod unterhielt sie eine Beziehung zu dem Schweizer Politiker Maurice Troillet (1880–1961).
Die Académie française zeichnete sie mit mehreren Preisen aus. In Entraigues-sur-la-Sorgue trägt ein Platz ihren Namen.
Werke (Auswahl)
- Li Mirage. 1925.
- Lou rebat d’un sounge. 1930.
- Li Lambrusco. Pouèmo prouvençau. Emé traducioun franceso. Caburle, Avignon 1934. (Vorwort von Joseph d’Arbaud)
- Ratis. Récit. Texte provençal et traduction française. Audin, Lyon 1967. A l'asard Bautezar!, Montfaucon 2016. (Camargue-Roman über die Ursprünge von Saintes-Maries-de-la-Mer;[1] Preis Valentine de Wolmar der Académie française)
- Les témoins. Ratis. Plon, Paris 1972. (Vorwort von André Chamson)
- (Fernsehfassung von Frédérique Hébrard 1972)
- Lou Radeu. Poèmes provençaux avec traduction française. Nîmes 1973. (Vorwort von Louis Brauquier; Preis Amic der Académie française)
- Folco de Baroncelli. Avignon 1982. (Preis Broquette-Gonin (littérature) der Académie française)
- La Pouso-raco. Nouvello e souveni. Nîmes 1985.
- La Rentrée des classes. M.-T. Jouveau, Aix-en-Provence 1987. (Erinnerungen)
- (Übersetzerin) Marceau Jouve (1885–1950): Parpello d'agasso. Leis Edicien dóu Grihet, Plan-de-Cuques 2021.
Literatur
- Nicolas Berjoan: Résister pour être soi. Récit de vie d’Henriette Dibon, écrivaine provençale (1902–1989). In: Résister corps et âme. Individus et groupes sociaux face aux logiques du pouvoir. Hrsg. Nicolas Berjoan. Presses universitaires de Provence, Aix-en-Provence 2017, S. 43–60.
- Nicolas Berjoan: Henriette Dibon, poétesse provençale, le genre et la littérature (1902–1924). In: Voix plurielles 19(2), 2022, S. 131–147. (online)
- Estelle Ceccarini: La représentation poétique de soi dans l’œuvre d’Henriette Dibon. In: Voix plurielles 19(2), 2022, S. 148–175.
- Coulòqui "Farfantello". Avignoun, dissate lou 7 de desèmbre 2002. Lou Flourege Prouvençau, Avignon 2003. (Kolloquium)
- Farfantello. L'Astrado, Berre l'Etang 1991.
- Robert Lafont, Christian Anatole: Nouvelle histoire de la littérature occitane. Tome 2. PUF, Paris 1970, S. 730.
- Catherine Parayre: La mort au féminin. Philadelphe de Gerde, Calelhon, Clardeluno et Farfantello racontent. Brepols, Turnhout 2004.
- Jean Rouquette: La littérature d’oc. PUF, Paris 1963, S. 108.
Weblinks
- Angaben zu Henriette Dibon in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France.
- Literatur von und über Henriette Dibon im SUDOC-Katalog (Verbund französischer Universitätsbibliotheken)
Einzelnachweise
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.