Heizkraftwerk Schwerin-Lankow

Heizkraftwerk im Schweriner Stadtteil Lankow in Mecklenburg-Vorpommern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Heizkraftwerk Schwerin-Lankowmap

Das Heizkraftwerk Schwerin-Lankow ist ein von der Energieversorgung Schwerin (EVS), einem Unternehmen im Verbund der Stadtwerke Schwerin (SWS), betriebenes Heizkraftwerk[1] im Schweriner Stadtteil Lankow in Mecklenburg-Vorpommern.

Schnelle Fakten
Heizkraftwerk Schwerin-Lankow
Heizkraftwerk Schwerin-Lankow
Heizkraftwerk Schwerin-Lankow
Lage
Heizkraftwerk Schwerin-Lankow (Mecklenburg-Vorpommern)
Heizkraftwerk Schwerin-Lankow (Mecklenburg-Vorpommern)
Koordinaten 53° 39′ 14″ N, 11° 22′ 23″ O
Land Deutschland
Daten
Typ Heizkraftwerk
Primärenergie Fossile Energie
Brennstoff Erdgas, wahlweise Heizöl EL
Leistung 21,4 MW (elektrisch)
31,6 MW (thermisch)
Betreiber Energieversorgung Schwerin
Projektbeginn Dezember 1992 (Auftragserteilung)
Betriebsaufnahme Dezember 1994
Website swsn.de
Schließen
f2

Technik

Es ist eines von zwei erdgasbefeuerten und bis Dezember 1994[2] errichteten Gas-und-Dampf-Kombikraftwerken, die im Kraft-Wärme-Kopplungs-Verfahren arbeiten und somit sowohl Wärme für das Schweriner Fernwärmenetz bereitstellen, als auch elektrische Energie produzieren.

Die Hauptkomponenten der Anlage sind eine Gasturbine mit einer Leistung von 15,7 MW, ein Abhitzekessel (45 t/h) mit Zusatzfeuerung und eine 8,4-MW-Gegendruck-Dampfmaschine. Das Heizkraftwerk liefert eine elektrische Leistung von 24,1 MW und eine Fernwärmeleistung von 31,6 MW. Wahlweise ist, etwa bei der Unterbrechung der Gasversorgung, die Befeuerung mit Heizöl EL möglich.[2]

Beide Schweriner Heizkraftwerke sind durch eine etwa zehn Kilometer lange Fernwärmeleitung verbunden. In Zeiten geringer Heizwärmelast werden in Lankow weiter Wärme und Strom produziert, während in Schwerin-Süd zur vorrangigen Stromproduktion auf Kondensationsbetrieb umgestellt wird.[2]

Der Netzanschluss erfolgt auf der 20-kV-Mittelspannungsebene in das Stromnetz des Verteilnetzbetreibers Netzgesellschaft Schwerin.[3]

Geschichte

Die Stromversorgung Schwerins erfolgte zur Wendezeit um 1990 ausschließlich aus überregionalen Netzen. Neben der Sanierung des bestehenden Heizwerkes Schwerin-Süd entschied man sich für einen Neubau in Lankow. Die Auftragserteilung erfolgte im Dezember 1992 und der Baubeginn im Dezember 1993. Ein weiteres Jahr später, im Dezember 1994, war der Bau fertiggestellt.[2]

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.