österreichische Historikerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Heidemarie Uhl (geboren am 17. September 1956 in Feldbach; gestorben am 11. August 2023) war eine auf die Zeitgeschichte spezialisierte österreichische Historikerin; Fokus ihrer Arbeit waren die Zeit des Nationalsozialismus, die Gedächtniskultur und die Gedächtnispolitik.
Heidemarie Uhl studierte Geschichte und Germanistik an der Universität Graz. Sie wurde mit der 1992 erschienen Arbeit „Zwischen Versöhnung und Verstörung: eine Kontroverse um Österreichs historische Identität fünfzig Jahre nach dem ‚Anschluss‘“ promoviert, welche als „Schlüsselwerk“ österreichischer Erinnerungskultur charakterisiert wurde.[1] Im Jahr 2005 erfolgte ihre Habilitation in Graz in Allgemeiner Zeitgeschichte. Sie arbeitete seit 1988 an der Abteilung Zeitgeschichte der Universität Graz an drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten und ab 1989 als Lehrbeauftragte. Seit 2001 war Heidemarie Uhl Mitarbeiterin am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Sie hielt regelmäßig Lehrveranstaltungen an der Universität Wien ab.
Ihre Forschungsschwerpunkte lagen in den Bereichen „Memory Studies – Gedächtniskultur und Geschichtspolitik mit Schwerpunkt Nationalsozialismus / Zweiter Weltkrieg / Holocaust“, bei der „Österreichischen Zeitgeschichte im europäischen Kontext“ sowie im Bereich „Kultur und Identität in Zentraleuropa um 1900“.[2]
Uhl war wissenschaftliche Mitarbeiterin am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften in Wien und am Berliner Kolleg für Vergleichende Geschichte Europas. Gastprofessorin war sie an der Hebräischen Universität Jerusalem, der Universität Straßburg, der Andrássy Universität Budapest und an der Stanford University.[3] Sie war Mitglied der österreichischen Delegation zur International Holocaust Remembrance Alliance und Mitglied des internationalen wissenschaftlichen Beirats des Hauses der Geschichte Österreich[4] sowie im Beirat zur Errichtung von Gedenk- und Erinnerungszeichen der Stadt Wien.[5] Sie war Redaktionsmitglied der Zeitschrift zeitgeschichte.[6] Sie unterzeichnete die Jerusalem Declaration on Antisemitism.[7] Für das im Jahr 2014 übergebene Denkmal für die Verfolgten der NS-Militärjustiz, über das in einem Wettbewerb entschieden wurde, saß u. a. Heidemarie Uhl in der Jury.
Heidemarie Uhl starb am 11. August 2023 nach kurzer Krankheit im Alter von 66 Jahren.[8][9] Ihre Urne wurde in Graz am Friedhof St. Peter beigesetzt.[10]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.