Hausberge
Ortsteil von Porta Westfalica, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ortsteil von Porta Westfalica, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hausberge ist der zentrale Stadtteil der Stadt Porta Westfalica im Kreis Minden-Lübbecke. Hausberge zählt 5138 Einwohner.
Hausberge Stadt Porta Westfalica | |
---|---|
Koordinaten: | 52° 14′ N, 8° 56′ O |
Höhe: | 86 m |
Fläche: | 5,83 km² |
Einwohner: | 5138 (31. Dez. 2020)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 881 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1973 |
Postleitzahl: | 32457 |
Vorwahl: | 0571 |
Lage von Hausberge in Porta Westfalica | |
Die erste bekannte Ansiedlung an diesem Ort datiert aus dem Jahr 1098, als die Schalksburg urkundlich erwähnt wurde. Um diese herum entwickelte sich der heutige Stadtkern von Porta Westfalica. Erstmals im Jahre 1353 wurden auch Burgleute bekundet, die in der nunmehr „Haus zum Berge“ genannten Burg residierten.[2] Die umgebende Siedlung wurde mit der Zeit nach der Burg „Hausberge“ genannt. Im 14. und 15. Jahrhundert existierte in Hausberge das Kollegiatstift St. Walburga.[3] Die Marktrechte wurden 1618, die Stadtrechte 1720 verliehen.
Von 1621 bis 1939 zeigte das städtische Wappen und Siegel die Heilige Walburga. Die darauf abgebildeten gekreuzten Schlüssel verweisen auf die Zugehörigkeit der Stadt zum Hochstift Minden.
Hausberge gehörte bis zu den Napoleonischen Kriegen zur Vogtei Landwehr im Amt Hausberge des Fürstentums Minden und kam 1816 zum neuen Kreis Minden. Die Stadt Hausberge war bis zum 31. Dezember 1972 Sitz der Amtsverwaltung des Amtes Hausberge im Kreis Minden. Im Rahmen der Gebietsreform vom 2. Oktober 1972 („Bielefeld-Gesetz“) wurde am 1. Januar 1973 die Stadt Porta Westfalica gegründet, in die Hausberge mit 5,83 km2 und 4447 Einwohnern eingegliedert wurde.[4] Damit wurde eine Landschaftsbezeichnung auf eine Stadt übertragen. Der Name Porta Westfalica stammt aus dem 18. Jahrhundert, als die lateinische und französische Sprache bei den Adeligen in Mode war. Porta Westfalica („Westfälische Pforte“) bezeichnet den Durchbruch der Weser zwischen Weser- und Wiehengebirge.
Ab Mitte Februar 1945 beschäftigte die Firma Philips in Porta Westfalica in einem der drei Lager Hausberge etwa 1000 weibliche KZ-Häftlinge, meist ungarische und niederländische Jüdinnen. Sie kamen aus dem KZ Auschwitz, dem Frauenaußenlager Horneburg des KZ Neuengamme und dem Frauenaußenlager Reichenbach des KZ Groß-Rosen. Im Rahmen der U-Verlagerung „Stöhr I“ hatte die Firma seit Anfang Oktober 1944 den oberen Stollen des Jakobsberges mit Produktionsanlagen zur Fertigung von Wehrmachtsnachrichtengeräten vorbereitet. Die Frauen kamen in zwei Gruppen in das Lager. Im Jakobsberg wurden sie bei der Produktion von Elektronenröhren und Glühlampen eingesetzt. Am 1. April 1945 wurde das Lager geräumt. Es folgte eine tagelange Irrfahrt in Richtung Norden. Einige der Frauen erreichten das Außenlager Salzwedel, wo sie am 14. April von US-amerikanischen Truppen befreit wurden. Andere kamen über die Außenlager Fallersleben und Beendorf nach Hamburg, wo sie Ende April/Anfang Mai 1945 befreit wurden. Lagerführer war nach Angaben Überlebender ein SS-Unterscharführer Brose. Obgleich sich in den 1980er-Jahren Historiker und Schülerinitiativen für die Geschichte der Außenlager in Porta Westfalica zu interessieren begannen, brachte die Stadt Porta Westfalica erst nach langen öffentlichen Auseinandersetzungen 1992 im Stadtteil Hausberge eine Gedenktafel an, die an die 4000 Internierten in Porta Westfalica erinnern. Dazu gehören, neben den KZ-Häftlingen aus Hausberge, auch mindestens 31 Häftlinge aus dem Lager Lerbeck der Firma Beton Weber. Diese produzierte bis 1944 fast ausschließlich für die Sonderbauvorhaben in Porta Westfalica und Umgebung. Für die Bauvorhaben im Jakobsberg mussten beispielsweise die extrem hoch ausgebrochenen Stollen mit Zwischendecken aus Stahlbeton ausgestattet werden. Mit der Fertigung dieser Zwischendecken wurde die Firma Weber beauftragt, da der führende Bauleiter sie für die SS-Bauvorhaben an der Porta, Regierungsrat Wennign, als am geeignetsten für diesen Auftrag erachtete. Das Lager mit den größten Strukturen befand sich in Barkhausen im Hotel Kaiserhof. Am 19. März 1944 brachte man zum Zwecke der Konzentration von Arbeitskräften in der unmittelbaren Nähe der geplanten SS-Bauvorhaben die ersten Häftlinge im Hotel Kaiserhof unter, dessen großer Saal für diesen Zweck hergerichtet wurde. Am 31. März 1944 wurden weitere 40 Häftlinge aus Buchenwald sowie in den Monaten April bis Juli 1944 nochmals eine größere Zahl aus dem Stammlager Neuengamme in das Außenlager nach Porta gebracht. Durch einen Transport aus Sachsenhausen stieg die Anzahl der Häftlinge auf insgesamt 1000 an. Im September wurde nochmals eine größere Anzahl von Dänen aus dem Stammlager in Neuengamme an die Porta transportiert. Nach der Evakuierung des Lagers in Lengerich im März 1945 erreichte die Anzahl der Häftlinge ihren Höchststand von 1600. Das Lager in Barkhausen hatte die meisten Todesfälle, unter anderem durch Exekutionen, zu verzeichnen. Die Staatsanwaltschaft Köln bestätigte 1963 400 bis 550 Tote. Den Anstoß für die Gedenktafel gaben französische Überlebende des Lagers Barkhausen. Die Gedenktafel enthält die Aufschrift: „Nicht wissen wollen ist die bedingungslose Kapitulation“. Am Ort des ehemaligen Frauenaußenlagers Porta Westfalica-Hausberge ist bis heute kein Erinnerungszeichen angebracht worden. Ende 2009 hat sich der Verein KZ-Gedenk- und Dokumentationsstätte Porta Westfalica gegründet und setzt sich seitdem aktiv gegen das Vergessen ein.[5][6][7]
Hausberge ist im Mittelalter (1392?) als eigenständige Parochie von Holzhausen an der Porta abgepfarrt worden; diese umfasste neben Hausberge auch den westlichen Teil von Lohfeld und das westlich der Weser gelegene, im 19. Jahrhundert allerdings nach Barkhausen an der Porta umgepfarrte Gut Wedigenstein. Die Einführung der (lutherisch geprägten) Reformation in Hausberge fand allem Anschein nach in der Mitte des 16. Jahrhunderts (wohl nicht vor 1555) statt. Die im östlichen Teil Lohfelds wohnenden Evangelischen gehören seit 1964 zur Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Hausberge; zuvor wurde der östliche Teil Lohfelds von Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Eisbergen aus kirchlich versorgt. Seit 1. Juni 2007 ist zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Hausberge und der Evangelischen Kirchengemeinde Veltheim eine pfarramtliche Verbindung eingerichtet; für die seelsorgliche Betreuung des größten Teils der evangelischen Gemeindeglieder in Lohfeld ist seitdem der Veltheimer Pfarrstelleninhaber zuständig. Die römisch-katholischen Gemeindemitglieder in Hausberge gehören zur Katholischen Kirchengemeinde St. Walburga Hausberge, deren Parochie das Gebiet der gesamten Stadt Porta Westfalica umfasst. Zudem gibt es in Hausberge Gottesdienststätten der Neuapostolischen Kirche und der Zeugen Jehovas. An die ehemalige jüdische Gemeinde von Hausberge erinnert der vermutlich im 17. Jahrhundert entstandene und heute unter Denkmalschutz stehende jüdische Friedhof an der Kempstraße mit dem Mausoleum der Familie Michelsohn.[8]
Die Stadt Hausberge wurde durch den Bau der Köln-Mindener Eisenbahn 1848 erschlossen. Im Durchbruchstal der Porta Westfalica baute man nach mehreren Weserverlegungen den Bahnhof Porta. In unmittelbarer Nähe zum Bahnhof wurde auch eine Weserbrücke Porta zum Stadtteil Barkhausen am gegenüberliegenden Ufer gebaut. Die Standorte von Bahnhof und Weserbrücke sind im 20. Jahrhundert bei Neubauten etwas verlegt worden. Zuvor war hier die Weser auf einer Fähre Porta überquert worden.
Söhne und Töchter der Stadt
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.