Hasselroth

Gemeinde im Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hasselroth

Hasselroth ist eine Gemeinde im hessischen Main-Kinzig-Kreis.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 50° 10′ N,  6′ O
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Darmstadt
Landkreis: Main-Kinzig-Kreis
Höhe: 130 m ü. NHN
Fläche: 18,93 km2
Einwohner: 7304 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 386 Einwohner je km2
Postleitzahl: 63594
Vorwahl: 06055
Kfz-Kennzeichen: MKK, GN, HU, SLÜ
Gemeindeschlüssel: 06 4 35 015
Gemeindegliederung: 3 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Bodo-Käppel-Platz 1
63594 Hasselroth
Website: www.hasselroth.de
Bürgermeister: Matthias Pfeifer (Soziale Wähler-Gemeinschaft (SWG))
Lage der Gemeinde Hasselroth im Main-Kinzig-Kreis
Thumb
Karte
Schließen
Thumb
Gemeindegebiet mit Ortsteilen von Hasselroth

Geografie

Lage

Das Gemeindegebiet liegt zwischen der Kinzigaue im Norden und den nordwestlichen Ausläufern des Spessart am Ostrand des Rhein-Main-Gebietes.

Nachbargemeinden

Hasselroth grenzt im Norden an die Gemeinde Gründau und die Stadt Gelnhausen, im Osten an die Gemeinde Linsengericht, im Süden an die Gemeinde Freigericht, im Südwesten an die Gemeinde Rodenbach sowie im Westen an die Stadt Langenselbold.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den Orten Gondsroth, Neuenhaßlau (Sitz der Gemeindeverwaltung) und Niedermittlau. Die drei Ortsteile sind geographisch deutlich voneinander getrennt.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Gemeindebildung

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 1. Oktober 1971 die bis dahin selbständigen Gemeinden Neuenhaßlau und Gondsroth zur Gemeinde neuen Gemeinde „Hasselroth“.[2] Der Gemeindename ist eine Wortschöpfung aus den Namen der beiden früheren Gemeinden. Zum 1. Juli 1974 wurde die damals noch selbständige Gemeinde Niedermittlau kraft Landesgesetz nach Hasselroth eingemeindet.[3][4] Ortsbezirke nach der Hessischen Gemeindeordnung wurden nicht errichtet.

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Hasselroth 7301 Einwohner. Darunter waren 385 (5,3 %) Ausländer, von denen Hasselroth aus dem EU-Ausland, 157 aus anderen europäischen Ländern und 67 aus anderen Staaten kamen.[5] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 10,6 %.[6]) Nach dem Lebensalter waren 1174 Einwohner unter 18 Jahren, 3037 zwischen 18 und 49, 1656 zwischen 50 und 64 und 1436 Einwohner waren älter.[7] Die Einwohner lebten in 3165 Haushalten. Davon waren 812 Singlehaushalte, 1054 Paare ohne Kinder und 993 Paare mit Kindern, sowie 255 Alleinerziehende und 51 Wohngemeinschaften.[8] In 614 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 2174 Haushaltungen lebten keine Senioren.[9]

Einwohnerentwicklung

Hasselroth: Einwohnerzahlen von 1973 bis 2020
Jahr  Einwohner
1973
 
6.565
1975
 
6.650
1980
 
6.875
1985
 
6.922
1990
 
7.129
1995
 
7.543
2000
 
7.460
2005
 
7.403
2010
 
7.291
2011
 
7.301
2015
 
7.261
2020
 
7.369
Quellen: LAGIS[10]; Hessisches Statistisches Informationssystem[6]; Zensus 2011[5]

Religionszugehörigkeit

 1987:4334 evangelische (= 63,4 %), 1939 katholische (= 28,4 %), 560 sonstige (= 8,2 %) Einwohner[11]
 2011:3553 evangelische (= 48,7 %), 1710 katholische (= 23,4 %), 2038 sonstige (= 27,9 %) Einwohner[11]

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes vorläufiges Ergebnis,[12] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[13][14][15]

Weitere Informationen Parteien und Wählergemeinschaften ...
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021
    
Insgesamt 27 Sitze
Parteien und Wählergemeinschaften %
2021
Sitze
2021
%
2016
Sitze
2016
%
2011
Sitze
2011
%
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 28,5 8 44,4 12 49,5 13 49,6 13 54,8 17
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 15,3 4 28,1 7 31,9 9 34,8 10 27,9 9
SWG Soziale Wählergemeinschaft Hasselroth 51,7 14 17,5 5 10,4 3 10,5 3 7,5 2
FDP Freie Demokratische Partei 4,5 1 10,0 3 4,7 1 5,1 1
DIE LINKE Die Linke 3,5 1
BVH Bürgervertretung Hasselroth 9,8 3
gesamt 100,0 27 100,0 27 100,0 27 100,0 27 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 55,5 54,2 49,8 47,9 54,3
Schließen
Thumb
Rathaus Hasselroth in Neuenhaßlau

Bürgermeister

Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit dem Jahr 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Hasselroth neben dem Bürgermeister ehrenamtlich ein Erster Beigeordneter und sechs weitere Beigeordnete angehören.[16] Bürgermeister ist seit dem 1. April 2019 Matthias Pfeifer (SWG).[17] Er wurde als Nachfolger von Uwe Scharf, der nach zwei Amtszeiten nicht wieder kandidiert hatte,[18] am 11. November 2018 in einer Stichwahl bei 60,3 Prozent Wahlbeteiligung mit 51,2 Prozent der Stimmen gewählt. Es folgte eine Wiederwahl ohne Gegenkandidaten im Oktober 2024.[19]

Amtszeiten der Bürgermeister[20]
  • 2019–2031 Matthias Pfeifer (SWG)[17]
  • 2007–2019 Uwe Scharf[18]
  • 1989–2007 Klaus Traxel (SPD)

Wappen und Flagge

Thumb

Wappen

Thumb
Wappen der Gemeinde Hasselroth
Blasonierung:„In Gold oben ein schwarzer, gegengezinnter Balken, unten drei mit dem Stiel zusammengewachsene rote Haselnüsse.“[21]

Das Wappen wurde am 28. Juni 1974 durch das Hessische Ministerium des Innern genehmigt. Die Gestaltung des Wappens lag in den Händen des Bad Nauheimer Heraldikers Heinz Ritt.

Das Wappen wurde von der früheren Gemeinde Neuenhaßlau übernommen und zeigt drei Haselnüsse als „redendes Symbol“ für dessen Ortsnamen "Hasela" (Hasel(nuss)), den gegengezinnten Balken aus dem Wappen der Herren von Rückingen und die Farben Rot und Gold der Grafschaft Hanau.

Flagge

Gemeinsam mit dem Wappen wurde durch das Innenministerium eine Flagge genehmigt, die ebenfalls von der früheren Gemeinde Neuenhaßlau übernommen wurde und die wie folgt beschrieben wird:

„Von Gelb und Rot dreimal (2:3:3:2) gespalten, im oberen Drittel das Gemeindewappen.“[21]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Sport

In Niedermittlau gibt es einen Fußballverein (FC Alemannia 1905 Niedermittlau) und einen Handballverein der in der Landesliga der Frauen spielt (FSG Altenhaßlau/Niedermittlau). In Neuenhaßlau gibt es einen Fußballverein (FV Viktoria 06 Neuenhaßlau), dessen zweite Mannschaft in der Saison 2007/2008 Meister in der Kia Kreisliga D Gelnhausen wurde. Außerdem gibt es einen Turnverein (TG Neuenhaßlau), der mit einigen Volleyballmannschaften aktiv ist.

Museen

In Niedermittlau existiert ein Heimatmuseum.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Gemeinde Hasselroth hat mit dem Haltepunkt Niedermittlau Anschluss an die Bahnstrecke Fulda–Hanau, die hessische Kinzigtalbahn (Kursbuchstrecke 615).

Bildung

Thumb
Hasselbachschule in Neuenhaßlau
  • Grundschule Gondsroth
  • Grundschule Hasselbachschule in Neuenhaßlau
  • Grundschule Auwiesenschule in Niedermittlau
  • Außenstelle der Ludwig-Geißler-Schule aus Hanau

Persönlichkeiten

  • Georg Heinrich Stichel (1825–1905), ehemaliger deutscher Kommunalpolitiker und Abgeordneter des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau
  • Johann Klehm (1880–1960), ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und Abgeordneter des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau
  • Martin Schäfer (1889–1971), ehemaliger deutscher Lehrer und Heimatforscher
  • Hugo Klein (* 1953), hessischer Politiker (CDU)
  • Harald Schmid (* 1957), ehemaliger deutscher Leichtathlet und mehrfacher Olympiamedaillengewinner

Literatur

Commons: Hasselroth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Hasselroth – Reiseführer

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.