Harderwijk

Gemeinde in den Niederlanden Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Harderwijkmap

Harderwijk (anhören/?) ist eine Stadt und Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland mit 49.378 Einwohnern. Zur Gemeinde gehört auch das Dorf Hierden, das 3.085 Einwohner zählt.

Schnelle Fakten
Gemeinde Harderwijk
Thumb
Flagge
Thumb
Wappen
Staat Niederlande Niederlande
Provinz  Gelderland
Bürgermeister Jeroen Joon (VVD)[1]
Sitz der Gemeinde Harderwijk
Fläche
 – Land
 – Wasser
48,27 km2
38,92 km2
9,35 km2
CBS-Code 0243
Einwohner 49.378 (1. Jan. 2024[2])
Bevölkerungsdichte 1023 Einwohner/km2
Koordinaten 52° 21′ N,  37′ O
Höhe 2 m NAP
Bedeutender Verkehrsweg A28 E232 N302 N303
Vorwahl 0341
Postleitzahlen 3841–3849
Website harderwijk.nl
Thumb
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Thumb
Blick auf die Stadt vom Zeepad
Blick auf die Stadt vom ZeepadVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Bild1
Schließen

Lage und Wirtschaft

Thumb
Topographische Karte

Die Stadt liegt am Veluwemeer, an der Autobahn A 28 AmersfoortZwolle und an der Bahnstrecke Utrecht–Kampen, etwa auf halbem Wege zwischen diesen beiden Städten; doch halten in Harderwijk nur Lokalzüge.

Ein Aquädukt im Veluwemeer überquert die Straße, die in die benachbarte Provinz Flevoland führt (Straße nach Lelystad).

Harderwijk verfügt über Hafenanlagen für Touristen und für die Berufsschifffahrt.

Die Haupterwerbszweige der Stadt sind der Tourismus, die Industrie (vornehmlich Kleingewerbe), das Militär (mehrere Kasernen) und der Dienstleistungssektor (u. a. Krankenhaus, Amtsgericht (kantongerecht), Steueramt). Die Landwirtschaft und die bis 1932 noch wichtige Fischerei sind heute eher unbedeutend. Jedoch wird die Stadt aufgrund ihrer fischereiwirtschaftlichen Vergangenheit bis heute stark mit der Aalfischerei und dem Räucheraal in Verbindung gebracht.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

In der Umgebung Harderwijks lag schon im Mittelalter das nicht unbedeutende Bauerndorf Selhorst. Die Stadt selbst wurde erstmals 1231 (Herderewich) erwähnt, als Graf Otto II. von Geldern dem Marktflecken das Stadtrecht verlieh.

Sie entwickelte sich zu einer überregional bedeutenden Fischerei- und Hafenstadt, trat im 15. Jahrhundert der Hanse bei und verfügte über eine verhältnismäßig gute Verbindung über Land zum Rhein (karweg, Karrenstraße nach Arnhem).

Im Jahr 1584 erhielt Harderwijk das Recht, die Münzen der Provinz Gelderland zu prägen. Zwischen 1647 und 1811, als Ludwig Napoleon sie auflöste, hatte Harderwijk eine Universität, wo einige später berühmte Gelehrte wie Carl von Linné, Herman Boerhaave und Anton Matthias Sprickmann promovierten.

Harderwijk erlebte im 18. Jahrhundert einen großen wirtschaftlichen Rückgang. Im Jahr 1814/15 wurde es mit der Gründung des Koloniaal Werfdepot zur Garnisonsstadt. Das Koloniaal Werfdepot war eine Ausbildungs- und Ausmusterungsstelle für Soldaten, die in Niederländisch-Indien, dem heutigen Indonesien, dienen sollten. Die benachbarten Wald- und Heidegebiete waren später als Truppenübungsgelände für Infanterie und Artillerie in Gebrauch. Das Militär brachte eine Verbesserung der Harderwijker Wirtschaft. Ein neuer Rückschlag war 1932 der Wegfall der Fischerei, als die Zuidersee nicht länger mit der Nordsee in Verbindung stand.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Kleinindustrie und der Tourismus stark gefördert. Nach 1980 wurde Harderwijk mit vielen Neubauvierteln stark vergrößert, und immer noch werden jedes Jahr viele Wohnungen hinzu gebaut.

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Bürgermeister

Seit dem 5. September 2023 ist Jeroen Joon (VVD) zunächst kommissarischer und seit dem 26. September 2024 offizieller Bürgermeister der Gemeinde.[3][1]

Kollegium von Bürgermeister und Beigeordneten

Das Kollegium besteht für den Zeitraum von 2018 bis 2022 aus Mitgliedern der Parteien CDA, ChristenUnie, Harderwijk Anders und VVD. Sie wurden im Rahmen einer Ratssitzung am 24. Mai 2018 berufen.[4] Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[5]:

Weitere Informationen Name, Partei ...
NameParteiRessort
Gert Jan van NoortHarderwijk AndersSozialhilfegesetz, Jugend, Partizipationsgesetz, häusliche Gewalt, sicheres Zuhause, soziale Pflege und Betreuung, Schüler-Angelegenheiten, angemessene Bildung, Kinderbetreuung, Wohl, Kultur
Christianne van der WalVVDWirtschaft und Arbeitsmarkt, Gewerbegebiete, Erholung, Tourismus und Veranstaltungen, Nachhaltigkeit, Wasser, Projekt Waterfront, Dreiländer und Bahnhofsumgebung
Marcel CompanjenChristenUnieUmweltgesetz, -dienst Noord-Veluwe, integrale Aufrechterhaltung, Stadt-Aufsicht, Gesundheit, Bildungshäuser, Sport, Lebensqualität, bezirksgezieltes Arbeiten
Jeroen de JongCDAFinanzen, Geschäftsführung, Dienstleistung, vitale Ferienparks, Wohnen und übriger Raum, Stadtbetrieb, Grün, Denkmäler und Archäologie, Mobilität, Verkehrssicherheit und Parken
Schließen

Das Amt des Gemeindesekretärs wird von Jan Peter Wassens ausgeübt.

Sitzverteilung im Gemeinderat

Kommunalwahl am 16. März 2022[6]
Wahlbeteiligung: 55,51 %
 %
40
30
20
10
0
30,32
14,12
11,59
9,89
9,2
7,07
6,47
5,49
4,09
1,76
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
  −8
+11,31
−2,95
−7,08
−1,61
+3,54
−1,66
−0,27
−0,20
+0,29
−1,36
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a Harderwijk Anders
e Gemeentebelang Harderwijk/Hierden
j Lijst Looman 1,76 % (+1,76 %), Wij Harderwijk 0 % (–2,01 %), Lijst van der Veere 0 % (–1,11 %)

Der Gemeinderat wird seit 1982 folgendermaßen gebildet:

Weitere Informationen Partei, Sitze a ...
ParteiSitze[6] a
19821986199019941998200220062010201420182022
Harderwijk Anders b c44610
ChristenUnie455654
VVD54445446463
CDA98987755643
Gemeentebelang Harderwijk/Hierden1111223313
D66 d24232
Progressief Harderwijk d2332
PvdA24434444422
GroenLinks11
SGP534511011
RPF3
GPV
Stadspartij Harderwijk b d34
Harderwijk Anders b23
Gesamt2323252525272727292929
Schließen
Anmerkungen
a 
Parteien, die zwar an der Wahl teilgenommen hatten, aber keinen Ratssitz erlangen konnten, werden nicht berücksichtigt.
b 
Harderwijk Anders entstand zur Kommunalwahl 2010 durch den Zusammenschluss der Stadspartij Harderwijk und von Harderwijk Anders.
c 
Bis 2017 trug Harderwijk Anders den Namen Stadspartij Harderwijk Anders.
d 
Zur Kommunalwahl 2002 fusionierten die Mitglieder der damaligen D66-Fraktion sowie von Progressief Harderwijk zur Stadspartij Harderwijk.

Sehenswürdigkeiten

  • Das Delphinarium Dolfinarium Harderwijk
  • Die Küste des Veluwemeers (Jachthafen, Badestrand)
  • Das Hinterland Veluwe mit seinen Wäldern und Heidegebieten
  • Die Innenstadt mit der spätgotischen Liebfrauenkirche (15. Jahrhundert), dem malerischen Stadttor Vischpoort (Fischtor), dem kleinen Turm Linnaeustorentje (17. Jahrhundert) und mehreren alten Häusern aus dem 17.–19. Jahrhundert (siehe auch: Synagoge (Harderwijk))
  • Im alten Bauerndorf Hierden tragen die alten Frauen ab und zu noch Trachten.
  • Das Heimatmuseum Stadsmuseum Harderwijk in der Innenstadt
  • Das Schloss Essenburgh in einem Park ist nur von außen zu besichtigen.
  • Mehrere touristische Veranstaltungen, u. a. die jährlichen Fischereitage, erinnern an frühere Zeiten, als Harderwijk noch ein bedeutender Fischereihafen war.

Städtepartnerschaften

Töchter und Söhne der Stadt

Mit der Stadt verbundene Personen
Ehrenbürger

Literatur

Commons: Harderwijk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.