Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986

neunte internationale Spielzeit im Frauenhandball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die 9. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 4. bis 14. Dezember 1986 in den Niederlanden ausgetragen. Insgesamt traten 16 Mannschaften an. Die Sowjetunion wurde durch einen 30:22-Finalsieg gegen die Tschechoslowakei zum zweiten Mal in Folge Weltmeister.

Schnelle Fakten 9. 1986 9th Women’s Handball World Championship ...
9. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1986
9th Women’s Handball World Championship
Anzahl Nationen 16
Weltmeister Sowjetunion Sowjetunion (2. Titel)
Austragungsort Niederlande Niederlande
Eröffnungsspiel 04. Dezember 1986
Endspiel 14. Dezember 1986
Spiele   54
Torschützenkönigin Sowjetunion Natalja Kirtschik (61 Tore)[1][2]
 WM 1982
WM 1990 
Schließen

Spielplan

Zusammenfassung
Kontext

Vorrunde

In der Vorrunde traten die Teilnehmer in vier Gruppen mit je vier Mannschaften gegeneinander an. Die jeweils besten drei Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Hauptrunde. Die Gruppenletzten traten in einer Platzierungsrunde um die Plätze 13 bis 16 gegeneinander an.

Gruppe A

JugoslawienPolen25:15 (11:5)
SowjetunionÖsterreich30:15 (11:9)
ÖsterreichJugoslawien14:24 (7:14)
PolenSowjetunion15:24 (8:13)
PolenÖsterreich15:18 (10:9)
JugoslawienSowjetunion14:14 (7:9)
Weitere Informationen Pl., Land ...
Abschlusstabelle der Gruppe A
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Sowjetunion Sowjetunion 3 2 1 0 0068:4400 +24 0005:1000
2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 3 2 1 0 0063:4300 +20 0005:1000
3. Osterreich Österreich 3 1 0 2 0047:6900 −22 0002:4000
4. Polen Polen 3 0 0 3 0045:6700 −22 0000:6000
Schließen

Gruppe B

UngarnVereinigte Staaten30:15 (13:4)
DDRNiederlande34:18 (14:9)
Vereinigte StaatenDDR7:23 (4:9)
NiederlandeUngarn19:21 (6:11)
DDRUngarn14:14 (9:5)
NiederlandeVereinigte Staaten18:17 (12:8)
Weitere Informationen Pl., Land ...
Abschlusstabelle der Gruppe B
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 3 2 1 0 0071:3900 +32 0005:1000
2. Ungarn Ungarn 3 2 1 0 0065:4800 +17 0005:1000
3. Niederlande Niederlande 3 1 0 2 0055:7200 −17 0002:4000
4. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 0 0 3 0039:7100 −32 0000:6000
Schließen

Gruppe C

Volksrepublik ChinaNorwegen20:19 (12:14)
TschechoslowakeiJapan24:17 (13:11)
NorwegenTschechoslowakei27:17 (11:10)
JapanVolksrepublik China20:10 (10:13)
NorwegenJapan33:18 (20:8)
Volksrepublik ChinaTschechoslowakei17:27 (8:14)
Weitere Informationen Pl., Land ...
Abschlusstabelle der Gruppe C
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Norwegen Norwegen 3 2 0 1 0079:5500 +24 0004:2000
2. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 3 2 0 1 0068:6100 +7 0004:2000
3. China Volksrepublik Volksrepublik China 3 1 1 1 0057:6600 −9 0003:3000
4. Japan Japan 3 0 1 2 0055:7700 −22 0001:5000
Schließen

Gruppe D

SüdkoreaRumänien22:25 (12:10)
BR DeutschlandFrankreich21:17 (11:10)
RumänienBR Deutschland22:21 (10:9)
FrankreichSüdkorea11:27 (6:13)
SüdkoreaBR Deutschland16:24 (10:15)
RumänienFrankreich27:8 (16:5)
Weitere Informationen Pl., Land ...
Abschlusstabelle der Gruppe D
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Rumänien Rumänien 3 3 0 0 0074:5100 +23 0006:0000
2. Deutschland BR BR Deutschland 3 2 0 1 0066:5500 +11 0004:2000
3. Korea Sud Südkorea 3 1 0 2 0065:6000 +5 0002:4000
4. Frankreich Frankreich 3 0 0 3 0036:7500 −39 0000:6000
Schließen

Hauptrunde

Nach der Vorrunde folgte die Hauptrunde mit je sechs Mannschaften in zwei Gruppen, wobei die Ergebnisse aus der Vorrunde mitgenommen wurden. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für das Finale.

Gruppe I

In der Gruppe I der Hauptrunde spielten die jeweils drei besten Teams der Vorrunden-Gruppen A und B.

JugoslawienUngarn19:18 (9:8)
ÖsterreichDDR20:25 (9:14)
SowjetunionNiederlande27:17 (17:6)
UngarnSowjetunion18:19 (7:8)
DDRJugoslawien27:17 (14:7)
NiederlandeÖsterreich22:17 (9:9)
SowjetunionDDR24:17 (14:5)
JugoslawienNiederlande25:16 (13:8)
ÖsterreichUngarn19:22 (9:10)
Weitere Informationen Pl., Land ...
Hauptrunden-Gruppe I
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Sowjetunion Sowjetunion 5 4 1 0 0114:8100 +33 0009:1000
2. Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 5 3 1 1 0117:9300 +24 0007:3000
3. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien 5 3 1 1 0099:8900 +10 0007:3000
4. Ungarn Ungarn 5 2 1 2 0093:9000 +3 0005:5000
5. Niederlande Niederlande 5 1 0 4 0092:1240 −32 0002:8000
6. Osterreich Österreich 5 0 0 5 0085:1230 −38 0000:1000
Schließen

Gruppe II

In der Gruppe II der Hauptrunde spielten die jeweils drei besten Teams der Vorrunden-Gruppen C und D.

Volksrepublik ChinaRumänien24:32 (10:16)
TschechoslowakeiBR Deutschland19:13 (8:5)
NorwegenSüdkorea29:16 (10:7)
SüdkoreaVolksrepublik China19:19 (12:8)
BR DeutschlandNorwegen14:19 (8:9)
RumänienTschechoslowakei21:22 (11:12)
BR DeutschlandVolksrepublik China21:20 (12:9)
NorwegenRumänien23:23 (10:11)
TschechoslowakeiSüdkorea26:23 (14:13)
Weitere Informationen Pl., Land ...
Hauptrunden-Gruppe II
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
1. Tschechoslowakei Tschechoslowakei 5 4 0 1 0111:1010 +10 0008:2000
2. Norwegen Norwegen 5 3 1 1 0117:9000 +27 0007:3000
3. Rumänien Rumänien 5 3 1 1 0123:1120 +11 0007:3000
4. Deutschland BR BR Deutschland 5 2 0 3 0093:9600 −3 0004:6000
5. China Volksrepublik Volksrepublik China 5 1 1 3 0108:1180 −10 0003:7000
6. Korea Sud Südkorea 5 0 1 4 0096:1230 −27 0001:9000
Schließen

Platzierungsspiele

Platzierungsrunde (Plätze 13–16)

Die Gruppenletzten aus der Vorrunde traten in einer Platzierungsrunde um die Plätze 13 bis 16 gegeneinander an.

PolenJapan18:16 (13:5)
JapanVereinigte Staaten25:20 (14:8)
Vereinigte StaatenFrankreich11:21 (4:11)
Vereinigte StaatenPolen14:22 (8:11)
FrankreichPolen17:19 (7:10)
FrankreichJapan15:16 (9:7)
Weitere Informationen Pl., Land ...
Plätze 13–16
Pl. Land Sp. S U N Tore Diff. Punkte
13. Polen Polen 3 3 0 0 0059:4700 +12 0006:0000
14. Japan Japan 3 2 0 1 0057:5300 +4 0004:2000
15. Frankreich Frankreich 3 1 0 2 0053:4600 +7 0002:4000
16. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 3 0 0 3 0045:6800 −23 0000:6000
Schließen

Platzierungsspiele um die Plätze 3–12

Mannschaften, die die Hauptrunde auf den Plätzen 2 bis 6 beendeten, absolvierten Platzierungsspiele um die Plätze 3 bis 12.

Spiel um Platz 11:SüdkoreaÖsterreich31:30 n.2V. (25:25, 23:23, 13:12)
Spiel um Platz 9:NiederlandeVolksrepublik China17:22 (10:11)
Spiel um Platz 7:BR DeutschlandUngarn18:17 (9:8)
Spiel um Platz 5:RumänienJugoslawien28:26 n.V. (22:22, 10:13)
Spiel um Platz 3:NorwegenDDR23:19 (14:8)

Finale

Die beiden Gruppenersten der Hauptrunde, die Teams der Sowjetunion und der Tschechoslowakei, spielten am 14. Dezember 1986 in Rotterdam um den Weltmeistertitel:

14. Dezember 1986 Sowjetunion Sowjetunion 30:22 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Rotterdam 
meiste Tore: Kirtschick 14 (15:12) meiste Tore: Ďurišinová 9

Abschlussplatzierungen

Weitere Informationen Rang, Mannschaft ...
Rang Mannschaft
Gold Sowjetunion Sowjetunion
Silber Tschechoslowakei Tschechoslowakei
Bronze Norwegen Norwegen
04 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR
05 Rumänien 1965 Rumänien
06 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
07 Deutschland BR BR Deutschland
08 Ungarn 1957 Ungarn
09 China Volksrepublik Volksrepublik China
10 Niederlande Niederlande
11 Korea Sud Südkorea
12 Osterreich Österreich
13 Polen 1944 Polen
14 Japan Japan
15 Frankreich Frankreich
16 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Schließen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.