Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 1978

siebte internationale Spielzeit im Frauenhandball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 7. Handball-Weltmeisterschaft der Frauen wurde vom 30. November bis zum 10. Dezember 1978 in der Tschechoslowakei ausgetragen. Insgesamt traten zwölf Mannschaften in der Vorrunde in drei Gruppen gegeneinander an. Danach folgte die Finalrunde, bei der in einer Gruppe die Plätze 1 bis 6 ausgespielt wurden, sowie Platzierungsspiele in einer Gruppe um die Plätze 7 bis 9. Die DDR konnte ihren Titel aus dem Jahr 1975 erfolgreich verteidigen und verwies wiederum die Sowjetunion und Ungarn auf die Plätze.

Schnelle Fakten 7. 1978 7th Women’s Handball World Championship ...
Remove ads
Remove ads

Qualifikation

Europa

Die europäischen Teilnehmer qualifizierten sich über die Olympischen Spiele 1976 bzw. die B-Weltmeisterschaft 1977.

Asien
Weitere Informationen Pl., Team ...
Amerika
Weitere Informationen Gesamt, Hinspiel ...
Afrika

Der afrikanische Teilnehmer wurde im Handballturnier der Afrikaspiele 1978 ermittelt. Algerien setzte sich vor Kamerun und Tunesien durch. Weitere Teilnehmer waren die Elfenbeinküste, Nigeria und Ägypten.

Remove ads

Teilnehmer

Europa (9 Teilnehmer)
Tschechoslowakei TschechoslowakeiGastgeber
Deutschland Demokratische Republik 1949 DDRQualifiziert durch die
Olympischen Spiele 1976
Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Ungarn 1957 Ungarn
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienQualifiziert durch die
Handball B-WM 1977
Polen 1944 Polen
Rumänien 1965 Rumänien
Deutschland BR BR Deutschland
Niederlande Niederlande
Asien (1 Teilnehmer)
Korea Sud Südkorea
Afrika (1 Teilnehmer)
Algerien Algerien
Amerika (1 Teilnehmer)
Kanada Kanada
Remove ads

Vorrunde

Zusammenfassung
Kontext

Die besten zwei Teams jeder Gruppe qualifizierten sich für die Finalrunde und der Dritte für die Platzierungsrunde.

Gruppe A

Die Spiele der Gruppe A wurden in Gottwaldov ausgetragen.

Weitere Informationen Pl., Land ...
30. November 1978, 17:00 UhrJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienKorea Sud Südkorea28:21 0(14:10)
30. November 1978, 18:30 UhrDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRRumänien 1965 Rumänien13:9 00(7:6)
01. Dezember 1978, 17:00 UhrJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienRumänien 1965 Rumänien16:14 0(11:6)
01. Dezember 1978, 18:30 UhrDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRKorea Sud Südkorea29:12 0(12:6)
03. Dezember 1978, 15:30 UhrRumänien 1965 RumänienKorea Sud Südkorea20:12 0(11:6)
03. Dezember 1978, 17:15 UhrDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien15:14 0(7:7)

Gruppe B

Die Spiele der Gruppe B wurden in Trnava ausgetragen.

Weitere Informationen Pl., Land ...
30. November 1978, 17:00 UhrTschechoslowakei TschechoslowakeiAlgerien Algerien31:5 00(19:1)
30. November 1978, 18:30 UhrSowjetunion 1955 SowjetunionNiederlandeNiederlande Niederlande26:12 0(15:7)
01. Dezember 1978, 17:00 UhrTschechoslowakei TschechoslowakeiNiederlandeNiederlande Niederlande20:13 0(12:4)
01. Dezember 1978, 18:30 UhrSowjetunion 1955 SowjetunionAlgerien Algerien23:5 00(13:1)
03. Dezember 1978, 15:30 UhrNiederlandeNiederlande NiederlandeAlgerien Algerien26:4 00(13:0)
03. Dezember 1978, 17:15 UhrTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955 Sowjetunion11:10 0(5:5)

Gruppe C

Die Spiele der Gruppe C wurden in Cheb ausgetragen.

Weitere Informationen Pl., Land ...
30. November 1978, 17:00 UhrPolen 1944 PolenKanada Kanada28:16 0(14:4)
30. November 1978, 18:30 UhrUngarn 1957 UngarnDeutschland BR BR Deutschland25:13 0(10:5)
01. Dezember 1978, 17:00 UhrPolen 1944 PolenDeutschland BR BR Deutschland16:15 0(5:8)
01. Dezember 1978, 18:30 UhrUngarn 1957 UngarnKanada Kanada26:10 0(15:6)
03. Dezember 1978, 15:30 UhrDeutschland BR BR DeutschlandKanada Kanada20:6 00(10:2)
03. Dezember 1978, 17:15 UhrUngarn 1957 UngarnPolen 1944 Polen21:14 0(12:9)
Remove ads

Platzierungsrunde (Plätze 7–9)

Die Spiele der Platzierungsrunde wurden in Bratislava ausgetragen.

Weitere Informationen Pl., Land ...
5. Dezember 1978, __:__ UhrRumänien 1965 RumänienDeutschland BR BR Deutschland10:7 00(6:3)
6. Dezember 1978, 14:30 UhrDeutschland BR BR DeutschlandNiederlandeNiederlande Niederlande20:17 0(13:8)
7. Dezember 1978, __:__ UhrRumänien 1965 RumänienNiederlandeNiederlande Niederlande25:19 0(14:8)
Remove ads

Finalrunde (Plätze 1–6)

Zusammenfassung
Kontext

Bei der in Bratislava ausgetragenen Finalrunde wurden die Ergebnisse von den direkten Duellen der Vorrundengruppen übernommen. Danach spielten alle Teams einmal gegeneinander, die nicht in der gleichen Vorrundengruppe waren.

Weitere Informationen Pl., Land ...
Gruppe ADeutschland Demokratische Republik 1949 DDRJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien15:14 0(7:7)
Gruppe BTschechoslowakei TschechoslowakeiSowjetunion 1955 Sowjetunion11:10 0(5:5)
Gruppe CUngarn 1957 UngarnPolen 1944 Polen21:14 0(12:9)
05. Dezember 1978, 15:30 UhrDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRPolen 1944 Polen25:10 0(11:4)
05. Dezember 1978, 18:30 UhrJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienTschechoslowakei Tschechoslowakei13:13 0(8:7)
05. Dezember 1978, 20:00 UhrSowjetunion 1955 SowjetunionUngarn 1957 Ungarn19:13 0(9:5)
06. Dezember 1978, 16:00 UhrJugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienPolen 1944 Polen18:14 0(8:4)
06. Dezember 1978, 18:30 UhrUngarn 1957 UngarnTschechoslowakei Tschechoslowakei14:13 0(9:5)
06. Dezember 1978, 20:00 UhrSowjetunion 1955 SowjetunionDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR14:12 0(10:5)
08. Dezember 1978, 16:00 UhrDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRUngarn 1957 Ungarn14:5 00(7:2)
08. Dezember 1978, 18:30 UhrTschechoslowakei TschechoslowakeiPolen 1944 Polen22:7 00(10:4)
08. Dezember 1978, 20:00 UhrSowjetunion 1955 SowjetunionJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien15:11 0(10:5)
10. Dezember 1978, 10:30 UhrUngarn 1957 UngarnJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien14:12 0(8:7)
10. Dezember 1978, 15:00 UhrSowjetunion 1955 SowjetunionPolen 1944 Polen17:5 00(7:1)
10. Dezember 1978, 16:30 UhrDeutschland Demokratische Republik 1949 DDRTschechoslowakei Tschechoslowakei16:12 0(8:5)
Remove ads

Platzierungen

Die Mannschaften auf den Plätzen 1 bis 5 qualifizierten sich für die Olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau.

Weitere Informationen Platz, Land ...


Remove ads

Mannschaftskader

Weltmeister: Deutsche Demokratische Republik

Spielerin (Verein)Spielerin (Verein)Spielerin (Verein)
TorRückraumAußen / Kreis
Hannelore Zober (SC Leipzig)Waltraud Kretzschmar (C)ein weißes C in blauem Kreis (SC Leipzig)Marion Tietz (TSC Berlin)
Hannelore Burosch (SC Empor Rostock)Evelyn Matz (TSC Berlin)Eva Langenberg (SC Leipzig)
Renate Rudolph (TSC Berlin)Kristina Richter (TSC Berlin)Christina Rost (SC Leipzig)
Kornelia Elbe (SC Magdeburg)Claudia Wunderlich (SC Magdeburg)
Roswitha Krause (TSC Berlin)Petra Uhlig (SC Leipzig)
Sabine Röther (SC Empor Rostock)Birgit Heinecke (SC Magdeburg)
Katrin Krüger (ASK Vorwärts Frankfurt)
Trainer: Peter Kretzschmar
Co-Trainer: Klaus Franke

Achter Platz: BR Deutschland

Spielerin (Verein)Spielerin (Verein)Spielerin (Verein)
TorRückraumAußen / Kreis
Renate Schulzki (Bayer 04 Leverkusen)Anni Placht (DJK Würzburg)Ursula Gertz (SC Greven 09)
Karin Wagner (TuS Eintracht Minden)Bärbel Bock (Holstein Kiel)Petra Platen (Bayer 04 Leverkusen)
Petra Sasse (Holstein Kiel)Veronika Maaß (C)ein weißes C in blauem Kreis (TuS Eintracht Minden)Sigrid Bierbaum (TuS Eintracht Minden)
Britta Vattes (Bayer 04 Leverkusen)Ottrun Weber (PSV Grünweiß Frankfurt)
Sigrid Berndt (Bayer 04 Leverkusen)Ilona Sundermeier (TuS Eintracht Minden)
Dagmar Stelberg (VfL Engelskirchen)Renate Wolf (Bayer 04 Leverkusen)
Hannelore Koch (PSV Grünweiß Frankfurt)
Trainer: Werner Vick
Remove ads

Literatur

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads