Hălmagiu

Gemeinde in Rumänien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hălmagiu

Hălmagiu (deutsch Halmagen[3], ungarisch Nagyhalmágy) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Hălmagiu gehören auch die Dörfer Bănești, Bodești, Brusturi, Cristești, Ionești, Leasa, Leștioara, Poienari, Tisa und Țărmure.

Schnelle Fakten HălmagiuHalmagen Nagyhalmágy, Basisdaten ...
Hălmagiu
Halmagen
Nagyhalmágy
Hălmagiu (Rumänien)
Hălmagiu (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 16′ N, 22° 36′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche:84,03 km²
Einwohner:2.297 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte:27 Einwohner je km²
Postleitzahl:317160
Telefonvorwahl:(+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen:AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Hălmagiu, Bănești, Bodești, Brusturi, Cristești, Ionești, Leasa, Leștioara, Poienari, Tisa, Țărmure
Bürgermeister :Gheorghe Dărău (Unabh.)
Postanschrift:Str. Primăriei Nr. 9
loc. Hălmagiu, jud. Arad, RO–317160
Website:
Schließen
Lage der Gemeinde Hălmagiu im Kreis Arad
Holzkirche Hălmagiu

Geografische Lage

Hălmagiu liegt im Osten des Kreises Arad, in der Hălmagiu-Senke, am Fuße des Bihor-Gebirges, in 136 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad und 37 km von Brad.

Nachbarorte

Leasa Bodești Sârbi
Tisa Thumb Hălmǎgel
Ocișor Basarabasa Tomești

Geschichte

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1359. 1441 gehörte der Ort zur Hellburg. 1444 schenkte Johann Hunyadi die Ortschaft George Brancovici für seine treuen Dienste. Der Woiwode Moga und seine Söhne waren im 15. Jahrhundert Vorsteher von Hălmagiu und 120 weiteren Dörfer.[4]

Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb.

Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert. Die amtliche Ortsbezeichnung war Nagyhalmágy. 1764 gehörte das Gut der Familie Bethlen.[5]

Im 19. Jahrhundert war Hălmagiu eine Stadt und für kurze Zeit sogar Sitz des örtlichen Bistums. Im 20. Jahrhundert gab es hier ein Gericht, ein Katasteramt und ein Notariat von großer Bedeutung im Motzer Land.[4]

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Hălmagiu an das Königreich Rumänien fiel.

Bevölkerungsentwicklung

Weitere Informationen Volkszählung, Ethnie ...
Volkszählung[6] Ethnie
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
188047214570276163
191065006077341874
193062336128741021
1977461046046--
1992408140774--
2002356235592-1
20212297209422199 (60 Roma)
Schließen
Commons: Hălmagiu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.