Großer Preis von Saudi-Arabien 2022

Formel-1-Rennen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Großer Preis von Saudi-Arabien 2022

Der Große Preis von Saudi-Arabien 2022 (offiziell Formula 1 STC Saudi Arabian Grand Prix 2022) fand am 27. März auf dem Jeddah Corniche Circuit in Dschidda statt und war das zweite Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022.

Schnelle Fakten Renndaten, Pole-Position ...
 Großer Preis von Saudi-Arabien 2022
Renndaten
2. von 22 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2022
Thumb
Name: Formula 1 STC Saudi Arabian Grand Prix 2022
Datum: 27. März 2022
Ort: Dschidda
Kurs: Jeddah Corniche Circuit
Länge: 308,7 km in 50 Runden à 6,174 km
Pole-Position
Fahrer: Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Zeit: 1:28,200 min
Schnellste Runde
Fahrer: Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari
Zeit: 1:31,634 min (Runde 50)
Podium
Erster: Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-RBPT
Zweiter: Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari
Dritter: Spanien Carlos Sainz jr. Italien Ferrari
Führungsrunden
Schließen

Bericht

Zusammenfassung
Kontext

Hintergründe

Nach dem Großen Preis von Bahrain führte Charles Leclerc in der Fahrerwertung mit acht Punkten vor Carlos Sainz jr. und mit elf Punkten vor Lewis Hamilton. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari mit 17 Punkten vor Mercedes und mit 34 Punkten vor Haas.

Beim Großen Preis von Saudi-Arabien stellte Pirelli den Fahrern die Reifenmischungen P Zero Hard (weiß, Mischung C2), P Zero Medium (gelb, C3) und P Zero Soft (rot, C4) sowie für Nässe Cinturato Intermediates (grün) und Cinturato Full-Wets (blau) zur Verfügung.

Yuki Tsunoda (acht), Sergio Pérez, Max Verstappen (jeweils sieben), Nicholas Latifi (sechs), Lando Norris, Lance Stroll, Valtteri Bottas (jeweils fünf), Pierre Gasly, Esteban Ocon (jeweils drei), Hamilton, Fernando Alonso (jeweils zwei) und George Russell (einer) gingen mit Strafpunkten ins Wochenende.[1]

Aufgrund einer anhaltenden COVID-19-Infektion nahm Sebastian Vettel auch an diesem Rennwochenende nicht teil, Aston Martin trat wie in as-Sachir mit Nico Hülkenberg und Stroll an.[2]

Mit Hamilton trat der einzige ehemalige Sieger zu diesem Grand Prix an.

Als Rennkommissare für dieses Rennwochenende fungierten Nish Shetty (SGP), Matteo Perini (ITA), Enrique Bernoldi (BRA) und Hassan Al Abdali (SAU).

Training

Leclerc fuhr im ersten freien Training in 1:30,772 Minuten die Bestzeit vor Verstappen und Bottas.

In 1:30,074 Minuten erzielte Leclerc im zweiten freien Training erneut die Bestzeit vor Verstappen und Sainz jr. Der Beginn des Trainings wurde aufgrund einer Explosion in einer Aramco-Fabrikanlage in rund 20 Kilometern Entfernung zur Rennstrecke, die sich während des ersten freien Trainings ereignet hatte, um 15 Minuten verschoben. Auslöser war ein Drohnenangriff der Huthi-Rebellen im Zuge des Huthi-Konflikts.[3]

Nachdem Stefano Domenicali, CEO der Formula One Group und Mohammed bin Sulayem, Präsident der FIA, am Freitagabend die vorläufige Ankündigung bekannt gaben, dass die Veranstaltung fortgesetzt werde, diskutierten die in der Grand Prix Drivers’ Association organisierten Fahrer bis 2:00 Uhr am Samstagmorgen einen möglichen Boykott des Rennens. Sie entschieden sich jedoch dagegen.[4] Im Gegensatz dazu reisten jedoch mehrere Medienvertreter, darunter Ralf Schumacher, der als Co-Kommentator für Sky Deutschland vor Ort war, aus Sicherheitsgründen ab.[4]

Leclerc fuhr mit einer Rundenzeit von 1:29,735 Minuten im dritten freien Training die Bestzeit vor Verstappen und Pérez.

Qualifying

Das Qualifying bestand aus drei Teilen mit einer Nettolaufzeit von 45 Minuten. Im ersten Qualifying-Segment (Q1) hatten die Fahrer 18 Minuten Zeit, um sich für das Rennen zu qualifizieren. Alle Fahrer, die im ersten Abschnitt eine Zeit erzielten, die maximal 107 Prozent der schnellsten Rundenzeit betrug, qualifizierten sich für den Grand Prix. Die besten 15 Fahrer erreichten den nächsten Teil. Sainz jr. war Schnellster. Die Session wurde nach einem Unfall von Latifi unterbrochen, der zusammen mit Hamilton, Hülkenberg, Alexander Albon und Tsunoda, der aufgrund von Problemen mit dem Benzinsystem seines Wagens keine Zeit setzen konnte, ausschied. Es war das erste Mal seit dem Großen Preis von Brasilien 2017, dass Hamilton im ersten Qualifyingsegment ausschied.

Der zweite Abschnitt (Q2) dauerte 15 Minuten. Die schnellsten zehn Piloten qualifizierten sich für den dritten Teil des Qualifyings. Sainz jr. war erneut Schnellster. Die Session wurde nach einem schweren Unfall von Mick Schumacher unterbrochen. Er konnte eine Zeit setzen, aber aufgrund seines Unfalls nicht am Rennen teilnehmen. Neben ihm schieden die McLaren-Piloten, Zhou Guanyu und Stroll aus.

Der letzte Abschnitt (Q3) ging über eine Zeit von zwölf Minuten, in denen die ersten zehn Startpositionen vergeben wurden. Pérez fuhr mit einer Rundenzeit von 1:28,200 Minuten die Bestzeit vor Leclerc und Sainz jr. Es war die erste Pole-Position für Pérez in der Formel-1-Weltmeisterschaft und die erste eines Mexikaners.

Rennen

Tsunoda hatte auf dem Weg zur Startaufstellung ein Problem mit der Antriebseinheit, wodurch er nicht am Rennen teilnehmen konnte.

Pérez führte zunächst 14 Runden lang von der Pole-Position vor Leclerc, Verstappen und Sainz jr. In Runde 15 schied Latifi aus, nachdem er gegen die Mauer gefahren war, was das Safety-Car zum Einsatz brachte und unmittelbar nach einem Boxenstopp von Pérez stattfand. Leclerc und Verstappen konnten ihre Boxenstopps unter Safety-Car-Bedingungen einlegen, so dass sie vor Pérez wieder auf die Strecke fahren konnten, der währenddessen illegal an Sainz jr. vorbeizog, der ebenfalls an die Box gegangen war und vor ihm herauskam, die Position allerdings zurückgeben musste.

Während eines Großteils des Rennens war das Mittelfeld eng besetzt und es gab mehrere Positionskämpfe: Es gab mehrere Runden lang einen hart umkämpften Kampf zwischen Alonso und Ocon, bei dem sie mehrmals die Positionen tauschten. Die Schlacht endete, nachdem Ocon den Befehl erhalten hatte, die Position zu halten. In den Runden 35 und 36 schieden Alonso, Daniel Ricciardo und Bottas alle nur wenige Augenblicke voneinander aufgrund unabhängiger mechanischer Probleme aus. Leclerc konnte Verstappen nicht aus dem DRS heraushalten, nachdem seine Reifen abgekühlt waren, als in Runde 37 ein virtuelles Safety-Car ausgerufen wurde. Als die Rennleitung die Boxengasse bis zur Wiederaufnahme des Rennens für geschlossen erklärte, konnte Hamilton keinen Zeitvorteil beim Boxenstopp einlegen und fiel vom sechsten auf den zwölften Platz zurück.

In den Runden 42 bis 43 begannen Leclerc und Verstappen einen DRS-Kampf, bei dem in Kurve 27 keiner der Fahrer die Führung übernehmen und auf der Geraden vor Kurve 1 einem DRS-Angriff ausgesetzt sein wollte. Verstappen übernahm in Runde 46 dann allerdings doch die Führung vor dem Ferrari-Piloten. In Runde 47 kam es zu einer Kollision zwischen Alexander Albon und Stroll, die Albons Rennen beendete. Gelbe Flaggen in Kurve 1 nach dem Albon-Stroll-Vorfall hinderten Leclerc an einer DRS-Offensive in Runde 48, und Verstappen gewann bedingt auch dadurch das Rennen, Sainz jr. komplettierte das Podium. Nach dem Rennen wurde gegen Kevin Magnussen, Sainz jr. und Pérez ermittelt, weil sie unter der gelben Flagge nicht langsamer gefahren waren, es wurden jedoch keine Strafen verhängt. Es war Verstappens erster Saisonsieg und der 21. insgesamt. Die restlichen Punkteplatzierungen belegten Pérez, Russell, Ocon, Norris, Gasly, Magnussen und Hamilton. Leclerc erzielte die schnellste Rennrunde und erhielt dafür einen zusätzlichen Punkt.

Für Hamilton war es der 180. Rennstart mit Mercedes und er übertraf damit Michael Schumachers bisherigen Rekord für die meisten gestarteten Rennen mit einem einzigen Team.

In der Fahrerwertung führte Leclerc weiterhin vor Sainz jr., Verstappen war nun Dritter. In der Konstrukteurswertung führte Ferrari weiter vor Mercedes, Red Bull war nun Dritter.

Meldeliste

Weitere Informationen Team, Nr. ...
Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Osterreich Oracle Red Bull Racing 01 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing RB18 Red Bull RBPTH001 P
11 Mexiko Sergio Pérez
Deutschland Mercedes-AMG Petronas F1 Team 63 Vereinigtes Konigreich George Russell Mercedes-AMG F1 W13 E Performance Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
44 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton
Italien Scuderia Ferrari 16 Monaco Charles Leclerc Ferrari F1-75 Ferrari 066/7 P
55 Spanien Carlos Sainz jr.
Vereinigtes Konigreich McLaren F1 Team 03 Australien Daniel Ricciardo McLaren MCL36 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
04 Vereinigtes Konigreich Lando Norris
Frankreich BWT Alpine F1 Team 14 Spanien Fernando Alonso Alpine A522 Renault E-Tech RE22 P
31 Frankreich Esteban Ocon
Italien Scuderia AlphaTauri 10 Frankreich Pierre Gasly AlphaTauri AT03 Red Bull RBPTH001 P
22 Japan Yuki Tsunoda
Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco Cognizant F1 Team 18 Kanada Lance Stroll Aston Martin AMR22 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
27 Deutschland Nico Hülkenberg
Vereinigtes Konigreich Williams Racing 23 Thailand Alexander Albon Williams FW44 Mercedes-AMG F1 M13 E Performance P
06 Kanada Nicholas Latifi
Schweiz Alfa Romeo F1 Team ORLEN 77 Finnland Valtteri Bottas Alfa Romeo C42 Ferrari 066/7 P
24 China Volksrepublik Zhou Guanyu
Vereinigte Staaten Haas F1 Team 20 Danemark Kevin Magnussen Haas VF-22 Ferrari 066/7 P
47 Deutschland Mick Schumacher
Schließen

Klassifikationen

Zusammenfassung
Kontext

Qualifying

Weitere Informationen Pos., Fahrer ...
Pos. Fahrer Konstrukteur Q1 Q2 Q3 Start
01 Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-RBPT 1:29,705 1:28,924 1:28,200 01
02 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 1:29,039 1:28,780 1:28,225 02
03 Spanien Carlos Sainz jr. Italien Ferrari 1:28,855 1:28,686 1:28,402 03
04 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-RBPT 1:28,928 1:28,945 1:28,461 04
05 Frankreich Esteban Ocon Frankreich Alpine-Renault 1:30,093 1:29,584 1:29,068 05
06 Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes 1:29,680 1:29,618 1:29,104 06
07 Spanien Fernando Alonso Frankreich Alpine-Renault 1:29,978 1:29,295 1:29,147 07
08 Finnland Valtteri Bottas Schweiz Alfa Romeo-Ferrari 1:29,683 1:29,404 1:29,183 08
09 Frankreich Pierre Gasly Italien AlphaTauri-RBPT 1:29,891 1:29,418 1:29,254 09
10 Danemark Kevin Magnussen Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:29,831 1:29,546 1:29,588 10
11 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:29,957 1:29,651 11
12 Australien Daniel Ricciardo[# 1] Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 1:30,009 1:29,773 14
13 China Volksrepublik Zhou Guanyu Schweiz Alfa Romeo-Ferrari 1:29,978 1:29,819 12
14 Deutschland Mick Schumacher[# 2] Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 1:30,167 1:29,920
15 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 1:30,256 1:31,009 13
16 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 1:30,343 15
17 Thailand Alexander Albon Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:30,492 16
18 Deutschland Nico Hülkenberg Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 1:30,543 17
19 Kanada Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 1:31,817 18
107-Prozent-Zeit: 1:35,074 min (bezogen auf Q1-Bestzeit von 1:28,855 min)
DNQ Japan Yuki Tsunoda[# 3] Italien AlphaTauri-RBPT keine Zeit 19
Schließen

Anmerkungen

  1. Ricciardo wurde um drei Startplätze nach hinten versetzt, da er seinen Konkurrenten aufgehalten hatte.
  2. Schumachers Teilnahme wurde vom Haas F1 Team nach einem Unfall im Qualifying zurückgezogen. Dadurch erhielt er keinen Startplatz und dementsprechend rückten alle Fahrer, die sich hinter Schumacher qualifiziert hatten, in der Startaufstellung eine Position auf.
  3. Tsunoda wurde erlaubt zu starten, da er im freien Training ausreichend schnell gefahren war.

Rennen

Weitere Informationen Pos., Fahrer ...
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Niederlande Max Verstappen Osterreich Red Bull Racing-RBPT 50 1 1:24:19,293 04 1:31,772 (50.)
02 Monaco Charles Leclerc Italien Ferrari 50 1 + 0,549 02 1:31,634 (48.)
03 Spanien Carlos Sainz jr. Italien Ferrari 50 1 + 8,097 03 1:31,905 (48.)
04 Mexiko Sergio Pérez Osterreich Red Bull Racing-RBPT 50 1 + 10,800 01 1:32,042 (46.)
05 Vereinigtes Konigreich George Russell Deutschland Mercedes 50 1 + 32,732 06 1:32,821 (43.)
06 Frankreich Esteban Ocon Frankreich Alpine-Renault 50 1 + 56,017 05 1:33,103 (46.)
07 Vereinigtes Konigreich Lando Norris Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 50 1 + 56,124 11 1:32,753 (46.)
08 Frankreich Pierre Gasly Italien AlphaTauri-RBPT 50 1 + 1:02,946 09 1:33,468 (42.)
09 Danemark Kevin Magnussen Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 50 1 + 1:04,308 10 1:32,797 (46.)
10 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Deutschland Mercedes 50 1 + 1:13,948 15 1:32,997 (47.)
11 China Volksrepublik Zhou Guanyu Schweiz Alfa Romeo-Ferrari 50 2 + 1:22,215 12 1:33,924 (45.)
12 Deutschland Nico Hülkenberg Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 50 1 + 1:31,742 17 1:33,651 (47.)
13 Kanada Lance Stroll Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 49 1 + 1 Runde 13 1:34,446 (46.)
14 Thailand Alexander Albon Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 47 1 DNF 16 1:34,368 (46.)
Finnland Valtteri Bottas Schweiz Alfa Romeo-Ferrari 36 3 DNF 08 1:33,979 (31.)
Spanien Fernando Alonso Frankreich Alpine-Renault 35 1 DNF 07 1:33,831 (33.)
Australien Daniel Ricciardo Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 35 1 DNF 14 1:34,487 (34.)
Kanada Nicholas Latifi Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 14 1 DNF 18 1:37,530 (09.)
DNS Japan Yuki Tsunoda[A 1] Italien AlphaTauri-RBPT 19
Schließen

Anmerkungen

  1. Tsunoda konnte aufgrund eines Öllecks nicht am Rennen teilnehmen.

WM-Stände nach dem Rennen

Zusammenfassung
Kontext

Die ersten zehn des Rennens bekamen 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Zusätzlich gab es einen Punkt für die schnellste Rennrunde, da der Fahrer unter den ersten Zehn landete.

Fahrerwertung

Weitere Informationen Pos., Fahrer ...
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Monaco Charles Leclerc Ferrari 45
02 Spanien Carlos Sainz jr. Ferrari 33
03 Niederlande Max Verstappen Red Bull Racing RBPT 25
04 Vereinigtes Konigreich George Russell Mercedes 22
05 Vereinigtes Konigreich Lewis Hamilton Mercedes 16
06 Frankreich Esteban Ocon Alpine-Renault 14
07 Mexiko Sergio Pérez Red Bull Racing RBPT 12
08 Danemark Kevin Magnussen Haas-Ferrari 12
09 Finnland Valtteri Bottas Alfa Romeo-Ferrari 8
10 Vereinigtes Konigreich Lando Norris McLaren-Mercedes 6
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
11 Japan Yuki Tsunoda AlphaTauri-RBPT 4
12 Frankreich Pierre Gasly AlphaTauri-RBPT 4
13 Spanien Fernando Alonso Alpine-Renault 2
14 China Volksrepublik Zhou Guanyu Alfa Romeo-Ferrari 1
15 Deutschland Mick Schumacher Haas-Ferrari 0
16 Kanada Lance Stroll Aston Martin Aramco-Mercedes 0
17 Deutschland Nico Hülkenberg Aston Martin Aramco-Mercedes 0
18 Thailand Alexander Albon Williams-Mercedes 0
19 Australien Daniel Ricciardo McLaren-Mercedes 0
20 Kanada Nicholas Latifi Williams-Mercedes 0
Schließen

Konstrukteurswertung

Weitere Informationen Pos., Konstrukteur ...
Pos. Konstrukteur Punkte
1 Italien Ferrari 78
2 Deutschland Mercedes 38
3 Osterreich Red Bull Racing-RBPT 37
4 Frankreich Alpine-Renault 16
5 Vereinigte Staaten Haas-Ferrari 12
Pos. Konstrukteur Punkte
06 Schweiz Alfa Romeo-Ferrari 9
07 Italien AlphaTauri-RBPT 8
08 Vereinigtes Konigreich McLaren-Mercedes 6
09 Vereinigtes Konigreich Aston Martin Aramco-Mercedes 0
10 Vereinigtes Konigreich Williams-Mercedes 0
Schließen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.