Großer Preis der Schweiz (Motorrad)

Motorrad-WM-Rennen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Großer Preis der Schweiz (Motorrad)

Der Große Preis der Schweiz für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das zwischen 1922 und 1959 insgesamt 25-mal ausgetragen wurde und zwischen 1949 und 1954 zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte.

Thumb
Bremgarten-Rundstrecke

Geschichte

Der Grand Prix wurde erstmals 1922 ausgetragen und fand im Rahmen der Motorrad-Weltmeisterschaft im Jahr 1949 und von 1951 bis zum Verbot von Rundstreckenrennen in der Schweiz 1954 in Bremgarten in Bern und 1950 auf dem Circuit des Nations in Genf statt.

Für 1939 war der Große Preis der Schweiz auf einer neuen Strecke in Schwamendingen vorgesehen. Das Rennen wurde jedoch wegen des Ausbruchs des Zweiten Weltkrieges abgesagt.[1]

Statistik

Zusammenfassung
Kontext

Von 1922 bis 1948

(gefärbter Hintergrund = als Europameisterschafts-Lauf ausgetragen)

Weitere Informationen Auflage, Jahr ...
AuflageJahrStreckeKlasseSieger
1 1922 Joux 250 cm³Schweiz G. Trezza (Moser)
350 cm³Schweiz Heusser (Condor)
500 cm³Dritte Französische Republik Lavanchy (Douglas)
1000 cm³Schweiz Jean Borsetti (Harley-Davidson)
Gespanne (600 cm³)Schweiz Félix Pélissier / unbekannt unbekannt (Motosacoche)
Gespanne (1000 cm³)Schweiz Edouard Gex / unbekannt unbekannt (Motosacoche)
2 1923 Genf 250 cm³Schweiz Paul Dinkel (Condor)
350 cm³Italien 1861 Isacco Mariani (Garelli)
500 cm³Dritte Französische Republik Paul Péan (Peugeot)
Gespanne (600 cm³)Schweiz Souvairan / unbekannt unbekannt (Motosacoche)
Gespanne (1000 cm³)Schweiz Alfredo Carmine / unbekannt unbekannt (Harley-Davidson)
3 1924 Genf 250 cm³Schweiz Léon Divorne (Condor)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Tommy de la Hay (Sunbeam)
500 cm³Vereinigtes Konigreich Graham Walker (Sunbeam)
Gespanne (600 cm³)Schweiz Jean Borsetti / unbekannt unbekannt (Sunbeam)
Gespanne (1000 cm³)Schweiz Verdy / unbekannt unbekannt (Motosacoche)
4 1927 Genf 125 cm³Schweiz O. Graf (Zehnder)
175 cm³Dritte Französische Republik Alexandre Hommaire (Monet-Goyon)
250 cm³Italien 1861 Licinio Lasagni (Moto Guzzi)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Jimmie Simpson (A.J.S.)
500 cm³Irland 1922 Stanley Woods (Norton)
Gespanne (350 cm³)Dritte Französische Republik Alexandre Hommaire / unbekannt unbekannt (Monet-Goyon)
Gespanne (600 cm³)Schweiz Edgar d’Eternod / unbekannt unbekannt (Sunbeam)
Gespanne (1000 cm³)Schweiz Claude Cérésole / unbekannt unbekannt (Harley-Davidson)
5 1928 Genf 125 cm³Schweiz Paul Lehmann (Moser)
175 cm³Italien 1861 Alfredo Panella (Ladetto-Blatto)
250 cm³Vereinigtes Konigreich Cecil Ashby (OK-Supreme)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Wal Handley (Motosacoche)
500 cm³Vereinigtes Konigreich Wal Handley (Motosacoche)
Gespanne (350 cm³)Vereinigtes Konigreich Syd Crabtree / unbekannt unbekannt (Excelsior)
Gespanne (600 cm³)Schweiz Edgar d’Eternod / unbekannt unbekannt (Sunbeam)
Gespanne (1000 cm³)kein Starter erreichte das Ziel
6 1929 Genf 125 cm³Schweiz Crotti (Zehnder)
175 cm³Schweiz G. Trezza (Allegro)
250 cm³Schweiz Otto Zehnder (Zehnder)
350 cm³Dritte Französische Republik François Gaussorgues (Monet-Goyon)
500 cm³Schweiz Emil Frey (Radco)
7 1930 Lugano 125 cm³Schweiz A. Liechti (Zehnder)
175 cm³Italien 1861 Raffaele Alberti (Ancora-Villiers)
250 cm³Italien 1861 Felice Nazzaro (Moto Guzzi)
350 cm³Schweiz Ernst Hänni (Condor)
500 cm³Schweiz Gugoltz (Sunbeam)
8 1931 Bremgarten 125 cm³Schweiz A. Liechti (Zehnder)
175 cm³Italien 1861 Carlo Baschieri (Moto Guzzi)
250 cm³Italien 1861 Terzo Bandini (Moto Guzzi)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Percy Hunt (Norton)
500 cm³Irland 1922 Stanley Woods (Norton)
Gespanne (600 cm³)Schweiz Hans Stärkle / Schweiz Cilly Stärkle (NSU)
Gespanne (1000 cm³)Deutschland Paul Weyres / unbekannt unbekannt (Harley-Davidson)
9 1932 Bremgarten 125 cm³Schweiz H. Schorr (Zehnder)
175 cm³Italien 1861 Carlo Baschieri (Benelli)
250 cm³Italien 1861 Carlo Fumagalli (Moto Guzzi)
350 cm³Irland 1922 Stanley Woods (Norton)
500 cm³Irland 1922 Stanley Woods (Norton)
Gespanne (600 cm³)Schweiz Hans Stärkle / Schweiz Cilly Stärkle (NSU)
Gespanne (1000 cm³)Deutschland Paul Weyres / ohne Passagier (Harley-Davidson)
10 1933 Bremgarten 175 cm³Italien 1861 Carlo Fumagalli (Miller Balsamo)
250 cm³Vereinigtes Konigreich Wal Handley (Moto Guzzi)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Percy Hunt (Norton)
500 cm³Irland 1922 Stanley Woods (Norton)
Gespanne (600 cm³)Schweiz Hans Stärkle / Schweiz Cilly Stärkle (NSU)
Gespanne (1000 cm³)NS-Staat Paul Weyres / ohne Passagier (Harley-Davidson)
11 1934 Bremgarten 250 cm³Italien 1861 Amilcare Moretti (Moto Guzzi)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Jimmie Simpson (Norton)
500 cm³Vereinigtes Konigreich Jimmie Simpson (Norton)
Gespanne (600 cm³)Schweiz Hans Stärkle / Schweiz Cilly Stärkle (NSU)
Gespanne (1000 cm³)Deutsches Reich NS Josef Möritz / unbekannt unbekannt (Victoria)
12 1935 Bremgarten 250 cm³Deutsches Reich NS Walfried Winkler (DKW)
350 cm³Nordirland Walter Rusk (Norton)
500 cm³Vereinigtes Konigreich Jimmie Guthrie (Norton)
Gespanne (600 cm³)Schweiz Hans Stärkle / Schweiz Cilly Stärkle (NSU)
Gespanne (1000 cm³)Schweiz Ernst Stärkle / Schweiz Stärkle (BMW)
13 1936 Bremgarten 250 cm³Italien 1861 Omobono Tenni (Moto Guzzi)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Jimmie Guthrie (Norton)
500 cm³Vereinigtes Konigreich Jimmie Guthrie (Norton)
Gespanne (600 cm³)Deutsches Reich NS Toni Babl / Deutsches Reich NS Julius Beer (DKW)
Gespanne (1000 cm³)Deutsches Reich NS Paul Weyres / Deutsches Reich NS Barths (Harley-Davidson)
14 1937 Bremgarten 250 cm³Italien 1861 Omobono Tenni (Moto Guzzi)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Jimmie Guthrie (Norton)
500 cm³Vereinigtes Konigreich Jimmie Guthrie (Norton)
Gespanne (600 cm³)Deutsches Reich NS Karl Braun / Deutsches Reich NS Ernst Badsching (DKW)
Gespanne (1000 cm³)Deutsches Reich NS Hans Schumann / Deutsches Reich NS Julius Beer (DKW)
15 1938 Genf 250 cm³Deutsches Reich NS Ewald Kluge (DKW)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Harold Daniell (Norton)
500 cm³Vereinigtes Konigreich Harold Daniell (Norton)
Gespanne (600 cm³)Vereinigtes Konigreich Arthur Horton / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Les Seals (Norton)
16 1946 Genf 250 cm³Italien Celeste Cavaciuti (Moto Guzzi)
350 cm³Schweiz W. Hess (Velocette)
500 cm³Italien Nello Pagani (Gilera)
GespanneSchweiz Ferdinand Aubert / Schweiz Rudi Grob (Norton)
17 1947 Bremgarten 250 cm³Italien Bruno Francisci (Moto Guzzi)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Velocette)
500 cm³Italien Omobono Tenni (Moto Guzzi)
GespanneItalien Luigi Cavanna / ItalienItalien Paolo Cavanna (Moto Guzzi)
18 1948 Genf 250 cm³Italien Dario Ambrosini (Benelli)
350 cm³Nordirland Artie Bell (Norton)
500 cm³Vereinigtes Konigreich Harold Daniell (Norton)
GespanneSchweiz Hans Haldemann / ? (Norton)
Schließen

Von 1949 bis 1954

Weitere Informationen Auflage, Jahr ...
AuflageJahrStreckeKlasseSiegerZweiterDritterSchn. Rennrunde
19 1949 Bremgarten 125 cm³ Italien Nello Pagani (F.B Mondial) Italien Renato Magi (Moto Morini) Italien Celeste Cavaciuti (F.B Mondial) Italien Nello Pagani (F.B Mondial)
250 cm³ Italien Bruno Ruffo (Moto Guzzi) Italien Dario Ambrosini (Benelli) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Freddie Frith (Velocette) Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (A.J.S.) Vereinigtes Konigreich William Doran (A.J.S.) Vereinigtes Konigreich Freddie Frith (Velocette)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (A.J.S.) Italien Arciso Artesiani (Gilera) Vereinigtes Konigreich Harold Daniell (Norton) Vereinigtes Konigreich Ted Frend (A.J.S.)
Gespanne Vereinigtes Konigreich Oliver / Vereinigtes Konigreich Jenkinson (Norton) Italien Frigerio / ItalienItalien Dobelli (Gilera) Schweiz Haldemann / Schweiz Läderach (Norton) Vereinigtes Konigreich Oliver / Vereinigtes Konigreich Jenkinson (Norton)
20 1950 Genf 250 cm³ Italien Dario Ambrosini (Benelli) Italien Bruno Ruffo (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Dickie Dale (Benelli) Italien Dario Ambrosini (Benelli)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (A.J.S.) Vereinigtes Konigreich Bob Foster (Velocette) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton) Vereinigtes Konigreich Bob Foster (Velocette)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (A.J.S.) Italien Umberto Masetti (Gilera) Italien Carlo Bandirola (Gilera) Italien Carlo Bandirola (Gilera)
Gespanne Vereinigtes Konigreich Oliver / ItalienItalien Dobelli (Norton) Italien Frigerio / ItalienItalien Ricotti (Gilera) Schweiz Aubert / Schweiz Aubert (Norton) Vereinigtes Konigreich Oliver / ItalienItalien Dobelli (Norton)
21 1951 Bremgarten 250 cm³ Italien Dario Ambrosini (Benelli) Italien Bruno Ruffo (Moto Guzzi) Italien Gianni Leoni (Moto Guzzi) Italien Dario Ambrosini (Benelli)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (Velocette) Vereinigtes Konigreich Cecil Sandford (Velocette) Irland Reg Armstrong (A.J.S.) Irland Reg Armstrong (A.J.S.)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Irland Reg Armstrong (A.J.S.) Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi)
Gespanne Italien Frigerio / ItalienItalien Ricotti (Gilera) Italien Milani / ItalienItalien Pizzocri (Gilera) Italien Merlo / ItalienItalien Magri (Gilera) Vereinigtes Konigreich Oliver / ItalienItalien Dobelli (Norton)
22 1952 Bremgarten 250 cm³ Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Leslie Graham (Benelli) Italien Enrico Lorenzetti (Moto Guzzi)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton) Neuseeland Rod Coleman (A.J.S.) Irland Reg Armstrong (Norton) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Jack Brett (A.J.S.) Vereinigtes Konigreich William Doran (A.J.S.) Italien Carlo Bandirola (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Jack Brett (A.J.S.)
Gespanne Italien Milani / ItalienItalien Pizzocri (Gilera) Vereinigtes Konigreich Smith / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Clements (Norton) Frankreich Drion / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Onslow (Norton) Italien Frigerio / ItalienItalien Ricotti (Gilera)
23 1953 Bremgarten 250 cm³ Irland Reg Armstrong (NSU) Italien Alano Montanari (Moto Guzzi) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Irland Reg Armstrong (NSU)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Australien Ken Kavanagh (Norton) Neuseeland Rod Coleman (A.J.S.) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) Italien Alfredo Milani (Gilera) Irland Reg Armstrong (Gilera) Neuseeland Rod Coleman (A.J.S.)
Gespanne Vereinigtes Konigreich Oliver / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dibben (Norton) Vereinigtes Konigreich Smith / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Nutt (Norton) Deutschland Noll / Deutschland Cron (BMW) Vereinigtes Konigreich Oliver / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dibben (Norton)
24 1954 Bremgarten 250 cm³ Osterreich Rupert Hollaus (NSU) Deutschland Georg Braun (NSU) Deutschland Hermann Paul Müller (NSU) Osterreich Rupert Hollaus (NSU)
350 cm³ Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi) Australien Ken Kavanagh (Moto Guzzi) Rhodesien Sud 1923 Ray Amm (Norton) Vereinigtes Konigreich Fergus Anderson (Moto Guzzi)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera) Rhodesien Sud 1923 Ray Amm (Norton) Irland Reg Armstrong (Gilera) Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Gilera)
Gespanne Deutschland Noll / Deutschland Cron (BMW) Vereinigtes Konigreich Smith / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Dibben (Norton) Deutschland Faust / Deutschland Remmert (BMW) Deutschland Noll / Deutschland Cron (BMW)
Schließen

1959

Weitere Informationen Jahr, Strecke ...
JahrStreckeKlasseSieger
1959 Locarno 125 cm³Schweiz Luigi Taveri (MZ)
175 cm³Italien Francesco Villa (Ducati)
250 cm³Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Benelli)
350 cm³Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton)
500 cm³Vereinigtes Konigreich Geoff Duke (Norton)
Schließen

Verweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.