Loading AI tools
Graf zu Oettingen-Oettingen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gottfried von Oettingen-Oettingen (* 19. Juni 1554 in Bietigheim an der Enz; † 7. September 1622 in Oettingen) war Graf zu Oettingen-Oettingen. Er regierte von 1574 bis 1622.
Gottfried von Oettingen-Oettingen war Angehöriger des fränkisch-schwäbischen Adelsgeschlechts Oettingen und Graf der evangelischen Linie Oettingen-Oettingen. Sein Vater war Ludwig XVI. Graf zu Oettingen-Oettingen (1508–1569).
Gottfried war in erster Ehe verheiratet mit Johanna, einer Tochter des Grafen Eberhard von Hohenlohe-Waldenburg. Mit Johanna hatte er drei Töchter und zwei Söhne. Die zweite Ehe ging er am 7. November 1591 in Oettingen mit Barbara von Pfalz-Zweibrücken-Neuburg, Pfalzgräfin bei Rhein und Herzogin in Bayern ein.
Heute erinnert noch ein großes Epitaph mit überlebensgroßen Figuren des Grafen und der Gemahlinnen in der Schlosskirche St. Michael auf Burg Harburg an sie.
Graf Gottfried entwickelte die Grafschaft Oettingen durch Reformen in der inneren Verwaltung weiter und sorgte dafür, dass ein Lehenbuch und ein Diplomatarium angelegt wurden. Modernisierungen erfolgten auch durch Gerichtsordnungen, Amtsbeschreibungen und eine Sammlung von Ehaften.
Außenpolitisch unterzeichnete Gottfried für sich und seine jüngeren Brüder Ludwig und Albrecht Ludwig die Konkordienformel von 1577 und das Konkordienbuch von 1580.[1]
Daneben wurden unter Graf Gottfried viele neue Gebäude in seiner Grafschaft errichtet wie beispielsweise auf der Burg Harburg oder die evangelische Stadtpfarrkirche St. Barbara in Harburg im Jahr 1612, welche heute im Inneren noch ein großes Fresko mit dem Wappen des Grafen und seiner zweiten Ehefrau aufweist. Auch das Residenzschloss in Oettingen ließ er mit dem Galleriebau zwischen 1596 und 1604 im Renaissancestil ausbauen.
Außerdem setzte sich Graf Gottfried gegen die Hexenverfolgung ein, die um 1590 in der katholischen Grafschaft Oettingen-Wallerstein, im Stift Ellwangen und in der freien Reichsstadt Nördlingen wütete. Privat hatte er großes Interesse an der Alchemie und den Lehren des Paracelsus.[2]
Wolfgang I. von Oettingen (1455–1522) | |||||||||||||
Ludwig XV. von Oettingen (1486–1557) | |||||||||||||
Anna von Waldburg und Waldsee (?–1507) | |||||||||||||
Ludwig XVI. von Oettingen-Oettingen (1508–1569) | |||||||||||||
Eitel Friedrich II. von Hohenzollern (1452–1512) | |||||||||||||
Maria Salome von Hohenzollern (1488–1548) | |||||||||||||
Magdalena von Brandenburg (1460–1496) | |||||||||||||
Gottfried von Oettingen-Oettingen (1554–1622) | |||||||||||||
Philipp I. Pfalzgraf bei Rhein (1448–1508) | |||||||||||||
Ludwig V. Kurfürst von der Pfalz (1478–1544) | |||||||||||||
Margarete von Bayern (1456–1501) | |||||||||||||
Margarethe von Lützelstein (1523–1550) | |||||||||||||
Margarethe von der Leyen (≈1502–1563) | |||||||||||||
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.