Gorham-Höhle

Meereshöhle in Gibraltar Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Gorham-Höhlemap

Die Gorham-Höhle ist eine 40 Meter lange im vorderen Bereich geräumige Höhle im Küstengebirge von Gibraltar, deren Ausgang einen weiten Blick über das Mittelmeer bietet. Im hinteren Bereich verläuft ein enger Gang, der in einer Art Grabstätte mündet.

Schnelle Fakten
Gorham-Höhle
Lage: Fels von Gibraltar, Gibraltar
Geographische
Lage:
36° 7′ 13,4″ N,  20′ 31,5″ W
Gorham-Höhle (Gibraltar)
Gorham-Höhle (Gibraltar)
Entdeckung 1907
Gesamtlänge 40 Meter
Besonderheiten Neandertaler-Höhle
Website Offizielle Seite
Schließen

f

Schnelle Fakten UNESCO-Welterbe, Geschichte der Einschreibung ...
Gorham-Höhle
UNESCO-Welterbe

Gravuren, die den Neandertalern zugeschrieben werden
Vertragsstaat(en): Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Typ: Kultur
Kriterien: iii
Referenz-Nr.: 1500
UNESCO-Region: Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung: 2016  (Sitzung 40)
Schließen

Die Gorham-Höhle gilt als wichtiger archäologischer Fundplatz, denn sie wurde während des Mittelpaläolithikums Jahrtausende lang von Neandertalern bewohnt. Gefunden wurden Messerklingen, Schaber zur Fellbearbeitung, Knochen, Muschelschalen, unter anderem Reste von Schildkröten, Robben, Delfinen, sowie Pinienkerne. Sie wird seit Anfang der 1950er Jahre von Archäologen erforscht[1] und wurde nach Major A. Gorham benannt, der 1907 eine Spalte im hinteren Bereich der Höhle erforscht hatte.[2]

Mehrere Holzkohlereste sind nach Messungen von Clive Finlayson, Leiter des Gibraltar Museums, 28.000 Jahre alt. Die Forscher schätzen aufgrund der Fundlage, dass eine Gruppe von etwa 15 Personen die Höhle bewohnte. Dies sind die bisher jüngsten Funde, die Neandertalern zugeschrieben wurden, die jüngste Probe wurde sogar auf nur 23.360 Jahre ± 320 Jahre vor heute datiert. Ob es sich, wie der an der Ausgrabung beteiligte britische Paläoanthropologe Chris Stringer meint, um den „letzten Außenposten“ der Neandertaler vor ihrem Aussterben handelt, ist aber offen. Der letzte Fund könnte auch von einem Lagerfeuer des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) stammen und rund 32.000 Jahre alt sein.[3][4]

Seit 2012 befand sich die Höhle auf der Tentativliste der UNESCO für das Vereinigte Königreich.[5] 2016 wurde sie zum Weltkulturerbe erklärt.[6]

Im September 2014 wurde in einer Fachzeitschrift eine rund 300 Quadratzentimeter große Fläche beschrieben, auf der acht rautenförmig sich kreuzende Linien in den Fels eingeritzt sind. Diese Kreuzschraffur wurde auf ein Alter von mindestens 39.000 Jahren (cal BP) datiert und als Beleg für abstraktes Denken und Ausdrucksvermögen der Neandertaler interpretiert („abstract thought and expression“).[7]

Literatur

  • Chris B. Stringer et al.: Neanderthal exploitation of marine mammals in Gibraltar. In: PNAS. Band 105, Nr. 38, 2008, S. 14319–14324, doi:10.1073/pnas.0805474105
  • Matthias Schulz: Fluchtpunkt Gibraltar. In: Der Spiegel. Nr. 38, 2006, S. 168 (online).

Siehe auch

Commons: Gorham's Cave – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Belege

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.