Gold Flake Open 1998

Tennisturnier Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Gold Flake Open 1998 waren ein Tennisturnier, das vom 6. bis 12. April 1998 in Chennai stattfand. Es war Teil der ATP Tour 1998 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. Es gehörte zur International Series.

Schnelle Fakten ATP Tour ...
Gold Flake Open 1998
Datum 6.4.1998 – 12.4.1998
Auflage 3
Navigation 1997  1998  1999
ATP Tour
Austragungsort Chennai
Indien Indien
Turniernummer 891
Kategorie International Series
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/22Q/16D/3DQ
Preisgeld 398.940 US$
Finanz. Verpflichtung 430.000 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Schweden Mikael Tillström
Vorjahressieger (Doppel) Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Sieger (Einzel) Australien Patrick Rafter
Sieger (Doppel) Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Stand: Turnierende
Schließen

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spieler ...
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Australien Patrick Rafter Sieg
02. Australien Todd Woodbridge Halbfinale
03. Australien Mark Woodforde Viertelfinale
04. Deutschland Boris Becker Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Schweden Mikael Tillström Finale
06. Frankreich Jérôme Golmard Achtelfinale
07. Frankreich Arnaud Clément Achtelfinale
08. Rumänien Andrei Pavel Viertelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien P. Rafter 6 6
  Bulgarien O. Stanoitschew 2 1 1 Australien P. Rafter 6 6
Q Australien P. Tramacchi 2 5   Schweiz I. Heuberger 2 4
  Schweiz I. Heuberger 6 7 1 Australien P. Rafter 7 0 7
  Vereinigte Staaten M. Sell 0 2   Deutschland L. Burgsmüller 6 6 5
  Deutschland L. Burgsmüller 6 6   Deutschland L. Burgsmüller 6 6
  Vereinigtes Konigreich A. Richardson 2 0 7 Frankreich A. Clément 3 2
7 Frankreich A. Clément 6 6 1 Australien P. Rafter 6 7
4 Deutschland B. Becker 7 7   Indien L. Paes 3 6
Q Belarus 1995 U. Waltschkou 6 6 4 Deutschland B. Becker 6 3 2
  Frankreich G. Solvès 7 6   Frankreich G. Solvès 4 6 6
Q Vereinigte Staaten J. Salzenstein 6 4   Frankreich G. Solvès 7 4 5
  Indien L. Paes 6 6   Indien L. Paes 6 6 7
WC Deutschland B. Phau 2 2   Indien L. Paes 7 2 3
WC Sudafrika W. Whitehouse 3 3 6 Frankreich J. Golmard 6 6 1r
6 Frankreich J. Golmard 6 6 1 Australien P. Rafter 6 6
5 Schweden M. Tillström 6 6 5 Schweden M. Tillström 3 4
  Usbekistan O. Ogorodov 1 0 5 Schweden M. Tillström 7 6
  Italien D. Scala 1 3   Frankreich O. Delaître 5 3
  Frankreich O. Delaître 6 6 5 Schweden M. Tillström 6 2 7
  Osterreich S. Koubek 1 3 3 Australien M. Woodforde 3 6 6
  Deutschland R. Schüttler 6 6   Deutschland R. Schüttler 4 2
Q Sudafrika D. Nainkin 2 4 3 Australien M. Woodforde 6 6
3 Australien M. Woodforde 6 6 5 Schweden M. Tillström 6 6
8 Rumänien A. Pavel 7 6 2 Australien T. Woodbridge 2 2
  Vereinigte Staaten J. Stark 6 4 8 Rumänien A. Pavel 6 6
  Australien A. Belobrajdic 6 6   Australien A. Belobrajdic 4 0
  Tschechien P. Luxa 4 3 8 Rumänien A. Pavel 4 4
  Italien C. Caratti 6 6 2 Australien T. Woodbridge 6 6
  Italien V. Santopadre 4 0   Italien C. Caratti 0 7 2
WC Indien M. Bhupathi 6 4 4 2 Australien T. Woodbridge 6 6 6
2 Australien T. Woodbridge 3 6 6

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
Viertelfinale
02. Indien Mahesh Bhupathi
Indien Leander Paes
Sieg
03. Vereinigte Staaten Jeff Salzenstein
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
1. Runde
04. Frankreich Olivier Delaître
Belarus 1995 Maks Mirny
Finale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Australien T. Woodbridge
Australien M. Woodforde
6 6
  Vereinigte Staaten D. DiLucia
Australien P. Tramacchi
2 2 1 Australien T. Woodbridge
Australien M. Woodforde
6 1
WC Deutschland L. Burgsmüller
Deutschland R. Schüttler
6 1 1   Frankreich A. Clément
Frankreich J. Golmard
7 6
  Frankreich A. Clément
Frankreich J. Golmard
4 6 6   Frankreich A. Clément
Frankreich J. Golmard
3 2
4 Frankreich O. Delaître
Belarus 1995 M. Mirny
6 6 4 Frankreich O. Delaître
Belarus 1995 M. Mirny
6 6
WC Indien H. Mankad
Indien G. Natekar
1 2 4 Frankreich O. Delaître
Belarus 1995 M. Mirny
6 3 6
  Italien M. Ardinghi
Italien V. Santopadre
6 6   Italien M. Ardinghi
Italien V. Santopadre
3 6 2
  Vereinigtes Konigreich A. Richardson
Sudafrika M. Wakefield
2 1 4 Frankreich O. Delaître
Belarus 1995 M. Mirny
7 3 2
WC Indien S. Kirtane
Indien V. Uppal
2 4 2 Indien M. Bhupathi
Indien L. Paes
6 6 6
  Vereinigtes Konigreich B. Cowan
Schweiz F. Veglio
6 6   Vereinigtes Konigreich B. Cowan
Schweiz F. Veglio
2 6 7
Q Sudafrika D. Nainkin
Sudafrika W. Whitehouse
7 6 Q Sudafrika D. Nainkin
Sudafrika W. Whitehouse
6 4 6
3 Vereinigte Staaten J. Salzenstein
Vereinigte Staaten J. Stark
6 4   Vereinigtes Konigreich B. Cowan
Schweiz F. Veglio
6 1 6
  Tschechien P. Luxa
Israel E. Ran
6 6 2 Indien M. Bhupathi
Indien L. Paes
2 6 7
  Deutschland M. Hilpert
Vereinigte Staaten J. Thomas
0 2   Tschechien P. Luxa
Israel E. Ran
6 2 3
  Niederlande S. Groen
Rumänien A. Pavel
3 6 5 2 Indien M. Bhupathi
Indien L. Paes
3 6 6
2 Indien M. Bhupathi
Indien L. Paes
6 3 7
Zusammenfassung
Kontext

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.