Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Gilserberg (Ortsteil)

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Gilserberg ist der nach Einwohnerzahl größte Ortsteil und Sitz der Verwaltung der gleichnamigen Gemeinde Gilserberg im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Schnelle Fakten Gemeinde Gilserberg ...
Remove ads

Geographische Lage

Der Ort liegt am Oberlauf der Gilsa im Zentrum des Gilserberger Hochlandes, einer Hochfläche im nördlichen Teil der Oberhessischen Schwelle. In Gilserberg kreuzen sich die Bundesstraße 3 KasselMarburg und die Landesstraße 3155 SchwalmstadtGemünden. Schwalmstadt ist in Richtung Südosten etwa 10 km entfernt, Marburg in Richtung Südwesten etwa 30 km. Die Kreuzung der beiden Straßen markiert den südlichsten Punkt des Naturparks Kellerwald-Edersee.

Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Die ev. Kirche in Gilserberg

Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung von Gilserberg erfolgte unter dem Namen Willingeshusen im Jahr 1261 in einer Urkunde des Klosters Haina. Weitere Erwähnungen erfolgten unter den Ortsnamen (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[1] Willingeshusen minori (1262), Wilngishusin (vor dem Walde) (1402), Willinshusen (1496), Willingshausen (nach 1500) und Gilserberg (seit Anfang 18. Jahrhundert).

Am nordwestlichen Ortsrand befand sich ein Bahnhof der 1911 eröffneten Kellerwaldbahn, auf der der Personenverkehr 1972 und der Güterverkehr im Winter 1980/81 eingestellt wurde. Im Zuge der hessischen Gebietsreform wurden zwischen 1972 und 1974 zehn umliegende Dörfer in der neu gebildeten Gemeinde Gilserberg vereinigt.

Der Ort Gilserberg gehört seit dem 16. Jahrhundert zum evangelischen Kirchspiel Sebbeterode. Die im Ortszentrum gelegene heutige Kirche wurde von 1706 bis 1709 erbaut. Seit 1949 gibt es auch eine katholische Kirche.

Bis in die 1930er Jahre gab es in Gilserberg eine jüdische Gemeinde, die um 1900 über 70 Mitglieder hatte und etwa 15 % der Ortsbevölkerung ausmachte.[3]

2012 feierte Gilserberg sein 750-jähriges Bestehen.

Zum 31. Dezember 1971 fusionierten im Zuge der Gebietsreform in Hessen die bis dahin selbstständigen Gemeinden Gilserberg, Heimbach, Lischeid, Sachsenhausen, Schönau und Winterscheid freiwillig zur neuen Gemeinde Gilserberg.[4] Aufgrund der zentralen Lage im Gilserberger Hochland wurde Gilserberg Sitz der Verwaltung und Namensgeber der neuen Gemeinde. Am 1. April 1972 kamen Appenhain sowie Itzenhain mit dem im Jahr 1928 eingegliederten Bellnhausen hinzu. Nachdem diese Zusammenschlüsse freiwillig erfolgt waren, wurden am 1. Januar 1974 auch Moischeid, Sebbeterode und Schönstein kraft Landesgesetz eingemeindet.[5][6] Für alle nach Gilserberg eingegliederten ehemals eigenständigen Gemeinden wurden Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[7]

Remove ads

Bevölkerung

Zusammenfassung
Kontext

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag, dem 9. Mai 2011, in Gilserberg 945 Einwohner. Darunter waren 15 (1,6 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 141 Einwohner unter 18 Jahren, 363 zwischen 18 und 49, 210 zwischen 50 und 64 und 231 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 372 Haushalten. Davon waren 105 Singlehaushalte, 96 Paare ohne Kinder und 141 Paare mit Kindern, sowie 27 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 69 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 243 Haushaltungen lebten keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1576:30 Hausgesesse
 1585:31 Hausgesesse
 1639:20 Hausgesesse
 1681:20 Hausgesesse, ein Ausschuss, ein Junggeselle.
 1743:7 Hofreiten, 44 Einwohner
Weitere Informationen Appenhain: Einwohnerzahlen von 1776 bis 2016 ...

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
 1861:450 evangelische, einen katholischen, 27 jüdische Einwohner
 1885:440 evangelische (= 90,35 %), keine katholischen, 47 (= 9,65 %) jüdische Einwohner
 1961:642 evangelische (= 87,47 %), 88 katholische (= 11,99 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

 1776:vier Wirte einschließlich zwei Brauer, zwei Wagner, drei Schmiede, zwei Schneider, zwei Leineweber, ein Schreiner, ein Zimmermann, ein Ziegelbrenner, drei Handelsjuden, vier Tagelöhner, zwei Schäfer
 1838Familien: 32 Ackerbau, 13 Gewerbe, 55 Tagelöhner
 1961Erwerbspersonen: 70 Land- und Forstwirtschaft, 126 produzierendes Gewerbe, 44 Handel und Verkehr, 58 Dienstleistungen und Sonstiges
Remove ads

Politik

Für den Ortsteil Gilserberg besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Gilserberg) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung. Der Ortsbeirat Gilserberg besteht aus sieben Mitgliedern.[7] Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 54,55 %. Alle Kandidaten gehörten der „Bürgerliste Gilserberg“ an.[9] Der Ortsbeirat wählte Anja Nordmann zur Ortsvorsteherin.[10]

Remove ads
Commons: Gilserberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads