Getelo

Gemeinde in Niedersachsen, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Getelo

Getelo ist eine Gemeinde im Landkreis Grafschaft Bentheim in Niedersachsen.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 52° 28′ N,  51′ O
Bundesland:Niedersachsen
Landkreis: Grafschaft Bentheim
Samtgemeinde: Uelsen
Höhe: 44 m ü. NHN
Fläche: 20,24 km2
Einwohner: 504 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km2
Postleitzahl: 49843
Vorwahl: 05942
Kfz-Kennzeichen: NOH
Gemeindeschlüssel: 03 4 56 006
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Schulkamp 30
49843 Getelo
Website: www.uelsen.de
Bürgermeister: Hartmut Menken (Freie Wählergemeinschaft Getelo (FWG))
Lage der Gemeinde Getelo im Landkreis Grafschaft Bentheim
ThumbKönigreich der NiederlandeRinge
Karte
Schließen

Geografie

Lage

Getelo liegt nordwestlich von Nordhorn an der Grenze zu den Niederlanden. Die Gemeinde gehört der Samtgemeinde Uelsen an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Uelsen hat.

Gemeindegliederung

  • Getelo
  • Getelomoor

Nachbargemeinden

Itterbeck Uelsen
Thumb
Tubbergen
(Niederlande)
Halle

Geschichte

Ortsname

Die hochdeutsche „Geiß“ ist vor allem aus Grimms Märchen „Der Wolf und die sieben Geißlein“ bekannt. Die niederdeutsche Variante „Gete, Jete“ für „Geiß, Ziege“ ist in „Gietelo“ (Gelderland/Niederlande), 13. Jahrhundert „Ghettlo“, belegt, das an „Getelo“, 1188 Ghetlo anklingt. Im zweiten Teil steckt „-lo(h)“ („Wald“). In den Ostniederlanden enden zahlreiche Ortsnamen auf „lo“ z. B. Almelo, Hengelo, Markelo und Venlo, manchmal auch mit zwei „oo“ wie Hoenderloo und Dwingeloo.

Der Ortsname bedeutet also „Ziegenwald“, wohl im Sinne von „Ziegenzucht, -hütung“.[2]

Einwohnerentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
JahrEinwohnerQuelle
1885351[3]
1910480[4]
1925519[3]
1933521[3]
1939548[3]
1950647[5]
1956623[5]
1973559[6]
19750597 ¹[7]
JahrEinwohnerQuelle
1980585 ¹[7]
1985598 ¹[7]
1990662 ¹[7]
1995656 ¹[7]
2000651 ¹[7]
2005656 ¹[7]
2010671 ¹[7]
2015564 ¹[7]
2018535 ¹[7]
Schließen

¹ jeweils zum 31. Dezember

Politik

Zusammenfassung
Kontext

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Getelo besteht aus 9 Ratsmitgliedern.[8] Dies ist die festgelegte Anzahl für die Mitgliedsgemeinde einer Samtgemeinde mit einer Einwohnerzahl zwischen 501 und 1000.[9] Der Rat wird bei den Kommunalwahlen für jeweils fünf Jahre gewählt. Die aktuelle Amtszeit begann am 1. November 2021 und endet am 31. Oktober 2026.

Die letzten Gemeinderatswahlen ergaben folgende Sitzverteilungen:

Weitere Informationen Partei ...
Schließen

Bürgermeister

Derzeitiger Bürgermeister Getelos ist Hartmut Menken (FWG), der die Nachfolge des bisherigen Bürgermeisters Lukas Scholte-Hagen (FWG) im November 2019 antrat. Scholte-Hagen hatte sein Amt aus persönlichen Gründen niedergelegt. Seine Stellvertreter sind Gerwin Wolbink (FWG) und Günter Grote (FWG).[8]

  • 2001–2011: Jan-Hindrik Schipper
  • 2011–2019: Lukas Scholte-Hagen
  • seit 2019: Hartmut Menken

Wappen

Thumb
Wappen von Getelo
Blasonierung: „In Silber über sieben roten Hügeln in der Anordnung 4 : 2 : 1 ein bewurzelter schwarzer Eichbaum mit zehn grünen Blättern.“[11]
Wappenbegründung: Die Samtgemeinde Uelsen schreibt hierzu auf ihrer Webseite:[11]

„Das symmetrisch gestaltete Wappen zeigt im oberen 2/3-Bereich eine aufrecht stehende Eiche mit zehn kräftigen und markanten Blättern, die die Krone bilden. Die oberen sechs Blätter, zu je drei nach links und rechts gespiegelt, stehen symbolisch für die sechs Buchstaben des Ortsnamens Getelo. Sie entwachsen je drei starken Ästen, die wiederum für die drei wesentlichen Besiedlungsbereiche der Gemeinde stehen: Im Norden der Bereich „Holthuise / Krakenhoek“, im Südosten das alte Dorf und im Westen das ausgedehnte Tiefland und relativ spät besiedelte „Getelomoor“, oder, wie es mundartlich genannt wird, „het Get’ler Venn“. Die vier Blätter im unteren Baumkronenbereich sollen so auch sichtbar für die vier Buchstaben Moor oder Venn stehen. Die Eiche ist mit nach unten weisenden, weit ausladenden Wurzeln dargestellt, unterhalb dieses Wurzelbereichs liegen, in drei Ebenen angeordnet, die oben bereits erwähnten „Söben Pölle“, die als fast halbkreisförmige Gestaltungselemente den unteren Wappenbogen ausfüllen. Der darüber lagernde Wurzelbereich der Eiche illustriert das in vielen Generationen gewachsene Bewußtsein, dass die Wurzeln der hiesigen Bevölkerung in jener Vergangenheit ankern, die durch das Vorhandensein der prähistorischen „Söben Pölle“ bezeugt wird.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Söven Pölle sind Hügelgräber aus der Bronzezeit, ursprünglich waren es etwa 26.

Verkehr

Über verschiedene Landes- und Kreisstraßen wird die Bundesstraße 403 in ca. 10 km Entfernung erreicht.

Es besteht eine regelmäßige Rufbusanbindung der Verkehrsgemeinschaft Grafschaft Bentheim (VGB) nach Uelsen, wo es einen Anschluss an eine Regionalbuslinie in Richtung Emlichheim sowie Neuenhaus gibt.[12] In Neuenhaus gibt es Anschlüsse an die Bahnlinie RB 56[13] in Richtung Nordhorn und Bad Bentheim sowie an eine Regionalbuslinie in Richtung Nordhorn.

Persönlichkeiten

Ludwig Sager (1886–1970), Lehrer, Dichter und Heimatforscher, Lehrer in Getelomoor von 1906 bis 1907


Commons: Getelo – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.